Ich wäre ja vor ein paar Wochen mal beinahe von der Babylock-Werbung eingefangen worden, war schon ziemlich angefixt. Dann habe ich meine gute (ziemlich - fast 30 Jahre) alte Bernette rausgezogen und ein Shirt genäht, um zu der Überzeugung zu gelangen, dass ich wirklich dringend eine neue Ovi brauche und jetzt die Zeit dafür reif ist.
Eine halbe Stunde später wusste ich, dass das noch nicht der Fall ist, weil das alte Ding einfach noch tadellos näht und ich die Einfädelei so verinnerlicht habe, dass ich vermutlich die neuen Handgriffe einer Lufteinfädelung schwieriger finden würde.
Aber zur W6: Die Werbung finde ich durchaus ansprechend 😀 (aber ich brauche keine).
Den Nähfußhub per Pedal und die Nadelhochstellung gefallen mir, wobei ich gerne wüsste,
- ob man den Fuß nur mit dem Pedal heben kann. (Man sieht ja hinten an der Maschine auch einen Hebel, der an einen Nähfußhber erinnert.)
- ob die Nadel immer hochgeht, wenn die Maschine stoppt (fände ich unpraktisch)
- ob die Maschine wirklich kein Nählicht hat (wie es im Datenblatt zu lesen ist).
- was man für 2-Fadennähte unternehmen muss. (Bei meiner Maschine muss man ein externes, verlierbares Teil aufsetzen, bei manchen Overlocks ist das integriert)
- ob die Stichbreiteneinstellung nur das Messer verschiebt.
- warum in der Beschreibung das Pedal mit Servomotor bezeichnet wird, vermutlich wollte er auf die Geschwindigkeitsregelung hinweisen?
Interessiert mich alles nur der Neugier halber ....
Ach ja, und dann sprang mir noch ins Ohr, dass er im Video extra darauf hinweist, dass man gutes Garn nehmen muss und nicht "irgendeinen Bindfaden".
Da bin ich doch sehr froh, dass meine gute alte Bernette wirklich alles frisst.
Nicht, dass ich unbedingt mit schlechtem Garn nähen will, aber man kann gerade an der Ovi mit bestimmten (dickeren, "blöden", ungewöhnlichen oder auch Bausch-) Garnen im Greifer ja auch nette Ziereffekte erzielen, und z.B. bei Babylock wird auch erklärt, wie man sowas lufteinfädelt.

