Beiträge von Hummelbrummel

    IMG_1661 Kopie.jpg


    Heute habe ich eine defekte Strickmaschine ausgeschlachtet und dabei an Dich und Deine Frage gedacht. Ich war mir fast sicher, dass das die gleichen Nadeln sind, stimmt aber leider auch nicht, wobei die Unterschiede nicht groß sind.

    Diese hier ist jedenfalls von einer Tricorex und hat ein paar andere Wellen, die Größe könnte gleich sein.

    Die 2. Variante gefällt mir!

    Eine Frage: Wenn ich eine Hülle mache, fällt sie oft am Ende zu eng aus. Wie viel fügst Du an den Rändern für Nahtzugabe und um den zusätzlichen Futter und Volumenvlies zu?

    Danke!

    Sorry, ich habe Deine Frage gerade erst gesehen.


    Leider weiß ich nicht mehr ganz genau, wie ich das bemessen habe, vermute aber, dass es bei der ersten Hülle (ohne RV) ca 1,5 cm "Bequemlichkeitszugabe" waren, wobei ich als Breite nicht die Breite des Tablets, sondern die Hälfte des Umfangs genommen habe.

    Das passte dann wirklich perfekt, funktionierte aber halt nicht, weil das Silikon so unrutschig ist.


    Die Variante mit dem Reißverschluss beruht auf einem Reißverschlussbeutel, der ITH an der Stickmaschine gemacht wird. Wir haben vorher an einem vorhandenen Beutel ausprobiert, ob und wie das Tablet da rein passt und mein Mann hat es als passend und gut befunden (wobei er am Anfang eigentlich keinen RV wollte, diese Variante sich aber nun wirklich gut bewährt, auch der Einschub über die Breitseite ist im Alltag praktischer.)


    Grundlage war die "In the hoop lined Crazy Patch Bag" in 8x12 von Kreative Kiwi (und man darf ihre Dateien mit anderen Motiven frendnutzen. Ich liebe sie!)

    Na, dann gebe ich auch noch meinen Senf dazu. Ich stricke auch überwiegend mit Rayon, Marathon und Madeira/Rheingold, wobei ich letzteres der europäischen Produktion wegen eigentlich lieber mag.


    Mein Unterfaden ist fast immer "Unterfaden" (Bobinfil) aus Polyester.


    Ausnahmen:

    - FSL: Unterfaden= Oberfaden

    - die Farbe muss unten passen, weil beide Seiten sichtbar sind (Beispiel)

    - ich trage das selbst, dafür habe ich einen 80er Baumwollunterfaden von Madeira

    (ich habe eine persönliche Abneigung gegen Polyester, was aber bei meinen allermeisten Maschinenstickerereien keine Rolle spielt.)


    Mit Weiß unter hellen Stoffen und Schwarz unter dunklen Stoffen kommt man sehr weit und braucht eigentlich nichts anderes.

    Aber als nettes Gadget habe ich mir letztens auf einer Messe Unterfaden in Jeans und Anthrazit von Smart-Thread mitgenommen. Das passt jetzt perfekt zu den ausrangierten Hosen, die ich oft als Rohstoff verwerte.

    Nein, ich habe keinen Vergleich.

    Aber ein integrierter zusätzlicher Transportmechanismus von oben ist immer nur ein Faktor unter vielen, die zum Nähverhalten beitragen.

    Meine Pfaff Performance 5.0 näht auch ohne zugeschalteten IDT in vielen Situationen einwandfrei, in denen ich mir so eine Funktion früher bei manch anderer Maschine dringend gewünscht hätte.


    Der Preisunterschied zwischen den Maschinen hängt sicher nicht am IDT oder BDT und Du kannst auch für eine Pfaff mit IDT mehrere tausend Euro hinlegen, wenn Du möchtest und das passende Modell wählst. ;)

    Nachdem ich mit meiner Maschine (Pfaff Performance 5.0) keine mich befriedigenden Knopflöcher in den Probestücken für einen Mantel hinbekommen hatte, den ich mir mal genäht habe, habe die Knopflöcher von der Profi-Schneiderin meines Vertrauens einarbeiten lassen.

    Das war für mich praktischer als weiteres Herumgetüftel mit der Aussicht, am Ende doch noch das ganze Kleidungsstück zu verhunzen.

    hallo nopi,

    ist das tool online verfügbar?

    und warum nicht einfach die liste als text online stellen? das ist doch nicht viel text.

    lg, m.

    ... aber ein sehr heikles Thema, weil es Leute gibt (nicht Nopi), die sich als Rechtsnachfolger der deutschen Singerproduktion und heilige Hüter von mehr oder eher weniger verifizierten Daten betrachten ...

    Vorweg: Ich habe nach Deiner Ausgangsfrage nur die erste Seite Antworten gelesen, bin also nicht ganz auf dem Stand, gebe aber trotzdem meinen Senf dazu:


    Ich lese bei Dir, dass Du mit Deinem "Fuhrpark" im Gunde sehr zufrieden bist.

    Deine Bekannte wünscht sich die Pfaff 335.


    Sehr praktisch für Deine Bekannte, dass Du Dir so viele Umstände und Gedanken darum und darüber machst, wie Du ihr ihren Wunsch erfüllen kannst.


    Riecht irgendwie ein bisschen nach Manipulation.


    Ein flüchtiger Blick ins Internet zeigt mir, dass man die Pfaff 335 sehr wohl bekommen kann, manchmal ein bisschen teurer, manchmal ein bisschen billiger. Man braucht halt ein bisschen Geduld und ein bisschen mehr Eigeninitiative, eigenen Aufwand.


    Den kann sie sich natürlich sparen, wenn Du ihr Deine Maschine überlässt (und gut für sie sorgst). Dann hast "nur" Du den Aufwand, für Ersatz (und für Dich) zu sorgen, die Maschine runterzutragen, einen neuen Tisch einzupassen und Dich an eine neue Maschine zu gewöhnen.

    Schnäppchen für sie, Aufwand für Dich.


    Was anderes ist es natürlich, wenn Du ohnehin schon von einer anderen Maschine träumst.


    "Ich nutze die Maschine nur selten" finde ich allerdings kein schlagendes Argument, um sich von einer Maschine zu trennen, wenn man keine anderen triftigen Gründe hat (wie z.B. Platzmangel, Umzug oder Geldsorgen, ...).

    Ich nutze zum Beispiel meine Cover auch nur äußerst selten und die kann noch viel weniger als Deine Pfaff. Aber WENN ich sie nutze, dann bin ich froh, dass ich sie habe. Ansonsten steht sie halt rum, frisst kein Heu und beißt niemanden.


    Ob Deine Bekannte die Pfaff wirklich mehr nutzt als Du, weiß auch niemand.

    Es hatten auch schon Leute Ideen, die dann weniger intensiv umgesetzt wurden, als ursprünglich geplant. Was grundsätzlich überhaupt nicht schlimm ist. Aber ich würde diesem Argument nicht viel Gewicht geben.


    Und dann sagte auch mal jemand: Never change a running system.

    Auch das ist natürlich kein in Stein gemeißeltes Gesetz: Was Neues kann ja auch echt Spaß machen und Veränderungen sind manchmal wichtig und toll.

    Aber so, wie Du es ganz oben geschrieben hast, scheinst Du mit Deinem "running System" ganz zufrieden zu sein.


    Naja, das waren jetzt einfach ein paar Gedanken, die mir durch den Kopf gingen, als ich Deine Frage gelesen habe ...

    Ups, ich meinte die Halterung für den Rahmen 😀

    Kein umständliches Stickmodul, alles an der Maschine. Manchmal habe ich das vermißt. Aber natürlich ist man dann mit der Rahmengröße ziemlich eingeschränkt.

    Da hab ich direkt so verstanden. :) Aber bei der 10001 muss man die nicht mal ausklappen. Das kleine "Kästchen" ist einfach hinten rechts am Freiarm dran, immer einsatzbereit (in Ruheposition). Man muss einfach nur den Rahmen einstecken (und den Fuß wechseln) und los gehts.

    Wirklich sehr einfach. Hat aber natürlich nichts bei neuen Maschinen zu suchen

    Bildschirmfoto 2025-08-19 um 19.47.03.png

    Janome back to the roots. Den ausklappbaren Stickrahmen hatte doch die 10001 auch schon.

    Ne, bei der muss man den Stickrahmen nicht ausklappen. Nur den Rahmen einstecken, Stickfuß dran, fertig.

    Aber ich fühlte mich auch gleich sehr an sie erinnert.

    Wobei bei der 10001 zwei Rahmen dabei waren und der große 14x 20 cm hat, damit kommt man deutlich weiter als nur mit 14x14.

    So ganz klar ist es mir immer noch nicht:

    War das Mäppchen schon fertig, als Du's bestickt hast?


    Das stelle ich mir als schwieriges Manöver vor und habe auch keinen Tipp zum besseren Fixieren.

    Vor dem Nähen sticken wäre hier meine Vorgehensweise.


    Sachen, die ich flach besticke, und die kleiner sind als der Stickrahmen, fixiere ich auch mit Malerkrepp, am liebsten auf meinem Standard-Ausreißvließ. (Am Rand/ Rändern festkleben), oder mit einem gestickten Heftrahmen (z.B. auch bei größeren Stücken, die ich aus irgendwelchen Gründen nicht einspannen möchte.)

    (Filmoplast nehme ich so gut wie nie nie.)


    Oder ich halte den Stoff mit den Fingern in Position, bis so viel gestickt ist, dass es von selbst da bleibt, wo es soll, aber das habe ich jetzt nicht laut gesagt, weil man sich da auch verletzen kann, und es kommt natürlich auf den jeweiligen konkreten Fall an. (Und braucht ein bisschen Erfahrung).

    Hallo Ihr Lieben,


    Mein Ziel dabei ist, dass auf der linken Seite eine ebenso schöne Raupe beim Satinstich entsteht, wie auf der rechten.

    Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass man das überhaupt wirklich sauber hinbekommt. Beim Sticken sagt man ja eher, dass es optimal ist, wenn ca. 1/3 vom Unterfaden sichtbar ist. Aber selbst, wenn Du den Anteil durch Fadenspannungsregulierungen deutlich erhöhen kannst, vermute ich, dass nicht bei jedem Stich die Fadenverschlingung sauber zwischen dem Stoff liegen wird, wie man das beim Geradstich an der Nähmaschine gerne hat.

    Wenn ich zwei saubere Seiten haben möchte, gehe ich über die Farbe: Unterfaden gleiches Garn wie Oberfaden. Wird zwar nicht perfekt, aber doch ansehnlich.

    Und ganz wichtig: Fadenenden nach jedem Farbwechsel hochholen und festhalten, damit es unten kein Chaos gibt.

    Beispiel hier, die vorletzten zwei Fotos zeigen Ober- und Rückseite derselben Motive.

    Lag es wirklich an der Folie? Ich habe eine Zeit lang öfters auf Avalon genäht, auch Zierstiche auf Frottee. Das Avalon hat nicht gebremst.


    Was bei mir gebremst hat, war die dicke Nahtraupe unter dem Füßchen. Deshalb hab ich mir ein Nähfüßchen mir extrahoher Aussparung drunter gekauft.


    Ich bin mittlerweile auch von Avalon zu Soluvlies für Ziernähte, schwierige Transportstellen usw, gewechselt, weil das glatter liegt und eine angenehmere Haptik hat.

    Ja, das lag bei mir eindeutig an der Folie. So ein Füßchen habe ich auch.

    Als ich mal versucht habe, Frottee auf der Nähmaschine mit Satinstich zu verzieren, funktionierte das mit wasserlöslicher Folie obendrauf überhaupt nicht, weil der Transport mit dem Nähfuß auf der Folie nicht ging.

    Das mag anders sein, wen man Stoff und Folie in einen Stickrahmen spannt und mit Stopffuß oder ohne Fuß frei ührt.

    Wenn Du von Hand sticken willst (was ich mir bei einem Auge gut vorstellen kann) würde ich vielleicht eher wasserlösliches Vlies obenauflegen (weil nicht so rutschig), feststecken, das Auge vorher darauf vorzeichnen und dann sticken.

    Gemacht habe ich sowas aber noch nicht.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]