Mein Englisch ist auch nicht das Beste der Welt. Aber wenn man des Nähens etwas mächtig ist, dann Kann man sich manche Arbeitswege herleiten.
Beiträge von mama123
-
-
Vielleicht gibt es in deinem Wohnort einen Nähmaschinenhändler. Solltest du schon Stoffe liegen haben, dann nimm diese mit zum Händler und näh mal Probe. Wenn es ein guter Händler ist, dann nimmt er sich Zeit für dich, evtl. einen Termin machen. Ich näh seit fast 30 Jahren. Angefangen habe ich auf der Nähmaschine meiner Schwiegermutter, da wurde alles mit einem normalen Zickzackstich versäubert. Da wusste ich noch nicht mal, dass es Overlockmaschinen gibt. Die hab ich erst in einem Nähkurs kennengelernt. Wenn du z.B ein Shirt aus Jersey nähst, dann muss es nicht unbedingt versäubert werden, denn der Stoff franzt oft gar nicht und die innen liegenden Nähte sieht man ja nicht. Ein guter Nähkurs wäre am Anfang nicht schlecht. Ach und wenn deine Freundin näht, dann könntest du sie doch mal bitten, ob du mal auf ihrer Maschine nähen kannst.
-
Irgendwie ist die Murmel ja unser aller Forumskind 😊 und jetzt schon ein Schulkind. Und die Sachen zur Einschulung - total süß. Naja und so ein Stück Torte - wenn noch was übrig ist....
-
Ich kopiere meine Papierschnittmuster. Seit ich mal einen sehr gut sitzenden Hosenschnitt von Burda in meiner Größe ausgeschnitten habe, dann abgenommen ( ist ja nicht so dass Problem) dann aber wieder zugenommen und jetzt eine Größe größer brauche, den Schnitt aber gibt es nicht mehr. Hab schon bei Burda angefragt. Übrigens kann ich noch Junidesign empfehlen. EBooks mag ich nicht so für Bekleidung. Da kann es schon mal passieren, dass die Schnittlinien beim zusammenkleben plötzlich nicht mehr richtig zusammenpassen. Das merkt man dann, so finde ich, auch an der Passform. Ich habe aber auch schon Schnittmuster plotten lassen. Klappte auch ganz gut.
-
Sohn2 (25) hätte gerne einen dunkelgrünen Hoodie. Irgendwo in Karlsruhe, ich glaube es war H&M hing einer. Ich hätte ihm den sogar gekauft, Antwort von Sohn2 - der ist dann ja nicht von dir genäht! Also näht Mama einen.
-
Ich habe zwar keine Kinder mehr, die ich benähen muss, aber kann man nicht so eine Art Colorblocking nähen?
-
Guten Morgen,
als ich angefangen habe, mehr Leder oder sonstige schwere Materialien zu verarbeiten, hat mein Mann mir auch eine Pfaff 230 geschenkt, weil auch meine Bernina manche Nähte nicht mehr gepackt hat. Ich habe aber ganz schnell gemerkt, dass diese Maschine eben auch (nur) eine Haushaltsmaschine ist und ich da auch an ihre Grenzen gestossen bin. Sie ist eine ganz tolle Maschine, keine Frage!
-
Durch viele Umzüge habe ich auch viele Nähkurse besucht. In diesen Nähkursen hab ich viel gelernt, das Taschen nähen mir aber selbst beigebracht. Dabei hab ich gelernt, dass die Bernina oft an ihre Grenzen kommt. Ich näh z.B gerne mit Garnstärke 20/30. Das mag die Bernina gar nicht. Ich näh sehr viel mit meiner Dürrkopp/Adler. Wenn ich z.B. mal ne Jeans kürzen muss, dann näht mir die Dürrkopp die perfekte Naht. Ich glaube einfach, es geht Foxy73 wirklich mehr um das nähen der Hundehalsbänder und wenn dann vielleicht sogar mal Leder mit ins Spiel kommt, dann ist so eine Industriemaschine perfekt.
Wenn ich es richtig herausgelesen habe, dann gibt es im Haus foxy73 ja auch eine normale Haushaltsmaschine, die dann den Fleece näht. 😀 -
so wie ich das lese, hat Foxy73 ja schon Hundehalsbänder genäht, wieso sollte sie dann einen Nähkurs besuchen? Dort findet sie bestimmt nicht die Antworten auf ihre Fragen.
Ich nutze meine Dürrkopp/Adler zum nähen von Leder und dickeren Stoffen. So habe ich es vor 2 Jahren Frank Brunnet auch mitgeteilt. Er hat mich mit meinen verschiedensten Stoffen an verschiedene Maschinen nähen lassen.
Ich habe jetzt schon des Öfteren gehört, dass Hundegeschirr schon mit Industriemaschinen genäht werden, weil die normalen Haushaltsmaschinen da manchmal nicht mehr mitmachen.
Ich denke, morgen nach dem Gespräch mit Herr Brunnet bist du schlauer!Ich kann meine Verarbeitungsschritte noch so gut vorbereiten, bei z.B mehrere Lagen Leder oder manchmal sogar Canvas das möchte ich meiner Bernina 770 nicht zumuten. Sorry
-
Berichte auf jeden Fall mal, wie das Gespräch so verlaufen ist!
-
Ganz lieben Dank das Du Dir die Zeit nimmst so ausführlich zu Antworten.
Da ich noch nie mit einer Industriemaschine genäht habe macht es auf jeden Fall Sinn sie zu Testen.Bei Brunnet gibt es hundertausende Maschinen da brauche ich ja 3 Monate um alles komplett zu Lesen

Du kannst Frank Brunnet anrufen. Er wird dich bestimmt auch schon telefonisch beraten können. Und dann am besten mal einen Ausflug nach Bad König machen. 😀
-
Alles anzeigen
Schön zu lesen, dass es den noch gibt.
So ganz grundsätzlich finde ich es am Sinnvollsten, sich irgendwo vor Ort beraten zu lassen (auch wenn man deswegen ein paar Kilometer fahren muss).
Trotzdem ist es sinnvoll, sich Gedanken darüber zu machen, was man denn nun konkret mit der Maschine nähen will und was die können soll.
Gleich vorab: die eierlegende Wollmilchsau gibt es gerade bei den Industrienähmaschinen nicht. Die können ganz oft nur ein Ding, das dann aber richtig gut.
Da kommt dann die Seite vom Frank Brunnet auch ganz richtig. Hier kann man schon mal stöbern und gucken, was es überhaupt alles so gibt.
Dann wird es auch klar, warum der Satz "Ich möchte eine Industrienähmaschine" dem Nähmaschinenhändler so wenig hilft wie der Satz "Ich möchte Backwaren", wenn du das in einer Bäckerei sagst.

Im Grunde hast du Recht! Ich wusste auch ganz genau, was ich wollte - nämlich eine Pfaff 335! Bei Frank Brunnet dann auf ( ich weiß nicht wieviele Maschinen) Probe genäht und geworden ist es eine Dürrkopp/Adler 267. Damit bin ich am besten klar gekommen. Man kann auch bei Pfaff Industrial in Kaiserslautern Probe nähen. Sehr interessant dort!
-
Ruf mal an, sehr gute Beratung
-
Wenn du Nähe Bad König wohnst, dann lohnt sich ein Besuch hier
https://frank-brunnet.com
Dort kannst du Probenähen auf allen erdenklichen Maschinen. Aber vorher einen Termin klar machen, gute Beratung gibt es auch -
rufie das geht nicht gegen Lehrer oder Schulen! Es geht an die Z.B Kultusministerien, die es, meiner Meinung nach, versäumt haben sich Gedanken zu machen, was man wie machen kann, wenn die Kinder wieder zur Schule gehen. Nein, Lehrer, Eltern usw haben versucht es so gut wie möglich zu machen!
-
Naja, seit März sind die Kinder überwiegend zuhause. Da hätte man sich schon Gedanken machen können, wie es weiter gehen soll. Ich weiß vom Sohn1, dass einige Schulen Container aufgestellt haben um kleinere Gruppen bilden zu können. Und wenn ich lese, die Eltern werden einbestellt - ich finde es eine Unverschämtheit. Während dieser ganzen Pandemie wurden Kinder und Eltern allein gelassen. Selbst jetzt noch, wo mir der Lehrer am Samstagabend erzählt hat - Urlaub gibt es für die Eltern nicht mehr und wenn eine Schule wegen Corona mal wieder geschlossen wird, dann sind doch wieder die Eltern gefragt. Kinder und Eltern sind die Leidtragenden.
-
Ich hab ja keine Schulpflichtigen Kinder mehr, aber ich hab mich auch gerade nochmal mit meinem Mann darüber unterhalten. Hat sich während der ganzen Zeit, in denen die Kinder nicht zur Schule gehen konnten, überhaupt mal einer damit befasst, wie es weitergehen soll? Ich bin jetzt richtig wütend. Ich bin überzeugt, wenn man gewollt hätte, dann hätte man auch vernünftige Pläne ausarbeiten können, wie es weitergehen kann, vielleicht sogar ohne Masken. Mein Sohn hat mit Containerbau zu tun. Er hat schon ganz am Anfang der Pandemie gesagt, dass man auf das Schulgelände z.B Container aufstellen kann, in denen die Kinder in kleinen Gruppen sitzen können um Aufgaben zu erledigen, Die vom Lehrer vorgegeben werden und es gibt genug Studenten, die Arbeit suchen, die als Aufsicht fungieren könnten. Und bevor jetzt kommt, in den Containern wird es heiss und keine Luftzirkulation - es gibt mittlerweile ja auch Wohncontainer. Ach, ich will mich nicht weiter aufregen, am Anfang der Pandemie hab ich wirklich gedacht unsere Regierung hat das alles richtig toll gemacht, mittlerweile kann ich dem nicht mehr zustimmen
-
Ich nehm ja mittlerweile nur noch gekaufte Masken. Mit diesem Shields Zeugs kommt hier keiner ganz gut klar und die selbstgenähten waren mir bei der Wärme auch zu unangenehm.
Aber, und das muss ich noch loswerden - der Ton macht die Musik, @MissPiggy hat sich an die, für Deutschland, vorgegebenen Regeln gehalten und wurde sehr barsch angegangen.
Das die Masken schützen, wissen mittlerweile alle. Ich hätte mir gewünscht, dass vielleicht die Schulen Masken bereitlegen. Am Samstagabend habe ich mich mit einem Lehrer unterhalten, der meinte, die Kinder haben ganz schön zu leiden. Die Lehrer brauchen keine, aber die Kinder waren und sind während der ganzen Pandemie die Leidtragenden. Vielleicht ein wenig politisch - aber vielleicht hätte man auch ein ganz klein wenig in die Schulen investieren können um Abstandsregeln und so einhalten zu können anstatt alles In große Konzerne zu investieren. Kinder sind unsere Zukunft -
Ich verleihe nichts mehr. Vor Jahren habe ich mal einige Nähzeitschriften an eine Bekannte verliehen, eigentlich hat sie nach nur einem bestimmten Schnitt gesucht. Nach fast einem Jahr hatte ich die Zeitschriften immer noch nicht zurück, obwohl immer wieder nachgefragt. Irgendwann bin ich zu Ihr hin und hab mir die Zeitschriften wieder abgeholt. Sie war ein bisschen angepi.... und seitdem haben wir auch kaum noch Kontakt. Ich hab auch mal ein Kochbuch verliehen, bei Anfrage, wann ich es zurückbekomme hieß es plötzlich - hab ich doch schon zurückgegeben. Ich hab das Buch nie wieder gesehen. Und wenn ich mir dann vorstelle ich würde das Auto oder die Nähmaschine verleihen....
-
in Reutlingen hatte ich im Esszimmer eine kleine Nähecke, die Kinder (damals ja noch klein) wussten ganz genau, der Ecke dürfen wir nicht zu nahe kommen. Hat auch gut geklappt. Wenn ich manchmal z.B auf Facebook lese, dass die Mütter nicht nähen können, weil die Kinder auch immer an die Maschine wollen - so etwas gab es bei uns nicht. Aber die Kinder meinen, wir waren nicht streng. Es gibt ja Grenzen, die eingehalten werden müssen.
Sohn1 wird ja 30 und wollte neulich an meine Ledernähmaschine - ne, hab ich ihm verboten 😁 Ich geh auch nicht an seinen 3 D Drucker.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

