Das Bild ist so toll! Und das monochrome Jeansblau wirkt so gut. Von wegen du kannst nicht zeichnen - natürlich kannst du - sehen wir doch .
Beiträge von Do-it
-
-
Sieht das nicht mega cool aus zu diesem Shirt?
Sieht wirklich super aus.
Ich muss ihr doch zeigen, wie cool es ist, wenn man etwas selbst nähen und an seine Bedürfnisse anpassen kann
Genau, klasse!
Das Kästchen für die Bänder ist echt schön. Die Stoffe für den Turnbeutel finde ich auch toll, passt gut zusammen.
Für das Bügeleisen: den vergrößerten Schnitt musst du nicht mit Stoff testen, für so kompakte Sachen geht Küchenkrepp gut, einfach mit Tesa oder Malerkrepp zusammenkleben.
-
Dafür ist eine Stabilisierung der Schulternähte eigentlich wichtiger.
Es gibt Stoffe, da reicht das nicht. Ich hatte schon solchen Jersey. Und auch bei Feinstrick. Da habe ich schon nachträglich Streifen eingenäht, teilweise nur mit Handstichen.
Ich denke auch, dass nicht jedes Shirt eine Strebernaht braucht - es hat ja seinen Grund, dass die Naht so heißt.
Aber ich mag es, wenn es schön aussieht, auch wenn nur ich das sehe. Sei es eine Strebernaht oder das farblich gut passende Garn in der Ovi.
-
Bringen tut m. E. ein Streberstreifen es nur in folgendem Fall: sehr dehnbarer Jersey mit womöglich größerem Ausschnitt. Wenn da nachträglich ein Streifen aus undehnbaren oder sehr wenig dehnbarem Stoff drüber kommt, verhindert das ein in die Breite ziehen des Shirts, und somit eine Verschlechterung der Passform.
-
Ich habe schon bei Dresowska in Polen bestellt. Dort gibt es ein Riesenangebot an Mustern, die es auf verschieden Stoffarten gibt. Die drucken selbst. Ich glaube, eigene Muster drucken lassen geht auch.
Ich habe 2 Stoffe bestellt, jeweils 3m Singlejersey aus reiner Baumwolle mit buntem Druck, für lange Nachthemden.
Ich bin nicht ganz zufrieden. Zum einen ist die größte Länge, die am Stück geliefert wird 3.00 m. Ich hätte gern etwas mehr genommen, da auch ein deutlicher Rapport in der Länge zu beachten ist.
Zudem ist bei dem einen Stoff das schöne bunte Muster auf weiß in Längsstreifen, ich meine ca. 36 cm breit. mit weißen Zwischenraum gedruckt. Aus den Fotos auf der Site war das nicht ersichtlich. Dadurch ist auch noch in der Breite Rapport zu beachten, ich weiß nicht, ob der Stoff reicht.
Es gibt keine Muster, man müsste dann die Mindestmenge von 50 cm bestellen, mit der ich aber quasi nix nähen kann. Die Website gibt es auch in Deutsch. Lieferung unproblematisch.
Bestellt hatte ich vor 2 oder 3 Jahren, hab es aber noch nicht genäht.
-
Mir gefällt die 1 sehr gut, die 4 ist auch schön, wirkt aber nicht so raffinert wie 1. Die 2 und 3 gefallen mir gar nicht.
-
Ich würde eher 4 als 3,5 als Stichlänge nehmen. Und Ledernadeln sind für die meisten Kunstleder nicht gut, da sie eine Schneidespitze haben.
-
Ich beginne immer cm hinter der Kante und nähe zunächst rückwärts.
Ich auch, außer bei sichtbaren Nähten außen.
So Stoffschnipsel von Spitze schafft wohl keine gängige Nähmaschine. Ich leg dann etwas auswaschbares Soluvlies unter, Seidenpapier geht auch.
-
-
Habe ich eine Chance, so eine Kordelhalterung irgendwie anders einzubauen
Unten? Geht, ist für Anfänger aber schon kompliziert.
einnähen der oberen Kordelhalterung
Das, wo die Kordel durchgezogen wird, nennt sich Tunnelzug.
Die Naht darunter sollte in größerer Stichlänge sei, wahrscheinlich auch deutlich weniger Fadenspannung.
Falls es schlecht transportiert, Seidenpapier, Zeitungspapier o.ä. mitnähen und hinterher abreißen. Teflonfuß wäre gut.
Am einfachsten ist es m. E., nochmal ganz neu zu nähen. Und dafür den 1. Versuch nehmen, um auf dem Material die passende Stichlänge und Fadenspannung zu testen.
Viel Erfolg.
-
So sehe ich das auch.
Und da er vorne an der Knopfleiste festgenäht wird, hinten etwas mehr Weite als der Rock hat nehmen und als Falte einlegen - wie bei Jacken.
-
Wenn ihr interessiert seit, lasse ich euch gerne teilhaben.
Ich sehe gerne immer wieder Neues, Danke gerne.
-
Am liebsten mag ich Anleitungen mit Fotos und Text. Die kann ich mir abspeichern, bei Bedarf ausdrucken und Schritt für Schritt arbeiten. Der PC ist nicht im Nähzimmer. Ich weiß, andere mögen lieber Filme.
Die Schnitte von Pattydoo sehe ich nicht so hochwertig an, seit ich versucht habe, den Jackenschnitt "Susan" auf mich anzupassen. Schon die Lage der Wiener Nähte vorn ist falsch. Das Video dazu habe ich mir mehrfach angesehen, finde es aber trotzdem nicht klar, wie man z. B. die Taschen näht. Ich hoffe, ich kann mich spätestens zu Herbst motivieren, damit weiterzumachen.
-
Ich hab es mir auch angesehen. Das Video ist sehr gut professionell gemacht, gut gefilmt und ohne unnötige Längen und unnötiges Geplauder. Das nervt mich bei einigen Videos fürchterlich.
Nur: so easy, wie sie das Shirtnähen darstellt, geht es in echt nicht. Mir passt der Schnitt so wie vorgegeben nicht, das Anpassen ergibt eine Menge zusätzliche Arbeit.
-
Es gibt da noch mehr Möglichkeiten. Ich habe mir eine gespeichert, da wird der Streifen auf das fertige Shirt genäht.
-
Wie sieht es getragen aus? Wenn du an einen gedehnten Stoff längs einen ungedehnten nähst: wenn sich der gedehnte im Liegen zusammenzieht, ist beim ungedehnten Stoff zuviel, was Wellen wirft.
-
Ich habe einige Garne zum Stricken, da ist er gut.
Erzähl doch mal: wie, für welchen Zweck nimmst du den? Danke.
-
Nachdem mir Anfang der 80er Jahre auf der Arbeit die Ponaht einer Hose gerissen ist, die mit Baumwollgarn genäht war, nähe ich keine Kleidung mehr mit Baumwollgarn. Glücklicherweise hatte eine Kollegin ein Nähset im Schreibtisch, da hab ich das auf der Toilette repariert.
-
Schon früher war der im Laden erhältliche Allesnäher von Amann (Seralon) besser gezwirnt als der von Gütermann.
Irgendwann, nachdem ich die Ovi hatte, bin ich auf Amann Saba 120 in den 1000m Rollen gewechselt. Ich habe mir für die Farbwahl eine Karte mit Origenal Farbmustern gekauft. Die Farbnummern gelten für alle Amann Garne. Von Saba 120 gibt es online über 500 Farben für etwas unter 4,00 €.
Beim Einzelhändler gibt es viel weniger Auswahl. In 100m oder 200m, nur wenig in 500m. Allerdings finde ich das Seralon noch einen Tick besser.
Saba gibt es in vielen Stärken, auch noch feiner (150er), 100er, 80er, 50er u.a. Ich habe auch Reißtests mit der Hand gemacht: je dicker, desto reißfester. Ich habe einzelne Farben 80er und 50er für sichtbare Steppnähte, die kommen da besser raus.
Gütermann Mara 120 habe ich 2 Farben, die ich nicht bei Saba fand. Neulich bei dem Reißtest habe ich mich erschrocken, wie leicht das im Vergleich reißt. Dabei ist es deutlich teurer. Außerdem stört mich, dass Gütermann Mara einen Plastikkern hat, Amann hat da umweltfreundlichere Pappe.
Troja habe ich noch einiges an älteren Rollen und nutze die auch. Es ist auch ok und preislich eine gute Alternative zu den Allesnähern im Einzelhandel. Es fusselt mehr, und es gibt nur ein gutes Grundsortiment Farben. Bei meist 2,00€ für 500m kaufe ich mir jetzt lieber die 1000m Saba.
Außerdem habe ich noch günstiges Overlockgarn in Standartfarben. An der Nähmaschine nutze ich das nur im Ausnahmefall.
Ich mag die Farbtöne von Garn möglichst passend und freue mich, eine gute Auswshl im Vorrat zu haben.
-
Genäht hab ich heute übrigens mit Saba 120, das hab ich hier in einem Thread als Empfehlung gefunden. Ich teste gerade großartig Garn und berichte gerne in einem separaten Thread, was ich für Erkenntnisse hatte
Ich bin sehr interessiert. Ich nähe bevorzugt mit Saba 120.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]