Anzeige:

Beiträge von Do-it

    Ich würde ja auch gerne färben, traue mich aber nicht, hab Angst, meine waschmaschine zu versauen.

    Ich habe da eher die Angst, dass mir die Waschmaschiene die Färbung versaut, weil sie so wenig Wasser nimmt.


    Ich habe seit den 90ern in meinen vorigen beiden Waschmaschinen schon vieles erfolgreich mit Heitmanns und mit Javana gefärbt. Javana gibt es leider schon seit einigen Jahren nicht mehr. Und die seit ein paar Jahren geänderte Systematik von Heitmanns ist nur noch was für unkreative Dummies. Man soll jetzt einfach das komplette Farbfläschen in die Maschine werfen und kann so gar nicht mehr mixen oder Farbabstufungen erzielen. Darum überlege ich jetzt Procion Farben zu nehmen, die wurden anderen Orts gelobt.

    Schwer zu erkennen am Handy, schlechte Auflösung beim Großziehen. Sieht mir aber sehr nach Jacquard aus. Ich habe gestern länger nach einem bestimmten Jacquard im Netz gesucht, den ich vor Ort gesehen hatte, leider nur ein Rest in einer völlig ungeeigneten Farbe. Unscharfe Vorschau-

    Bilder sahen auch in der Richtung aus.

    Deshalb fände ich es hochinteressant, wenn es einen wasserdichten Naturstoff gäbe,

    Ich habe da vor Monaten was gesehen in einem Onlineshop. Wasserdichter Regenparka auf der Basis von Wolle, als Neuheit von ich meine Icebreaker. Sehr teuer, und dennoch war der erste Vorrat schon ausverkauft. Ich denke, davon kommt mehr, wenn Kunden bereit sind, es zu bezahlen.

    "Schwuchtelstich"

    Welche Übersetzungssoftware hat das denn verbockt? Oder wird das wirklich in seriösen Quellen so genannt?


    Von meinen Hus kenne ich das unter "Hohlsaumstiche".


    Und beim klassischen Muschelsaum hat man mit dem Zusatz auch dick aufgetragen.

    Sieht wirklich klasse aus.


    Ich drücke dir die Daumen, dass du die Winterversion aus dem dickem Loden auch mindestens so toll hinkriegst.


    Wärmemässig sind da wohl 2-3 Knöpfe zusätzlich nach unten nötig (oder verdeckte Knöpfe o.ä., wenn das Design so soll).

    Was hat mich eigentlich geritten, mir so einen Stoff zu kaufen?

    Weil der Stoff so schön und warm ist. Weil du dich auf einen neuen Wintermantel freust. Weil du tief in dir weisst, dass du es kannst.


    Mit Geduld und Gelassenheit schaffst du das. Und lernst dazu mit der Herausforderung. Im Zweifelsfall kannst du uns fragen.


    Toll, dass du noch eine ganze Jacke rausgekriegt hast. Stellt sich jetzt die Frage: erst die Jacke oder erst den Mantel nähen?

    Am Knie waagerecht einen Schnitt setzen und mit Bündchenstoff unterfüttern, damit beim Gehen das Knie Platz hat und dort die Hose aufklaffen kann, im Stand sich der Schlitz aber weitgehend wieder schließt.

    Klingt gut.


    Mir ist allerdings nicht klar, wo es genau spannt. Das Knie ist Vorderhose, der Po ist Hinterhose.


    Ich vermute, dass Länge für die Bewegung fehlt. Dann macht deine zitierte Idee Sinn. Die andere Idee, an der Seitennaht Weite einzufügen, eher nicht.


    Andererseits brauche ich zum Sitzen am oberen Oberschenkel mehr Weite. Wenn das bei dir auch so ist, würde der Keil in der äußeren Seitennaht bei dir Sinn machen. Vielleicht auch beides zusammen.


    Versuche doch zuerst herauszufinden, wo Platz fehlt, einmal beim Gehen und das andere Mal auch beim Sitzen testen. Daraus ergibt sich dann, wo du Material einbauen solltest.

    Ist der wirklich so toll elastisch? M. E. kann man eine sehr elastische Naht auch viel einfacher erreichen:


    Als ich das erste mal eine sehr elastische Naht brauchte, um eine geplatzte Naht an einem Kauf-Badeanzug zu reparieren, habe ich nach einigen Tests die normale 4-Faden -Sicherheitsnaht mit Stichlänge 1 mm gemacht. Da ist schön viel Garn in der Naht, sie ist viel elastischer als die gerissene Originalnaht.


    Danach habe ich mir um superelastische Nähte keine Gedanken gemacht und einfach die Stichlänge verringert.

    Mal schauen, ob mir Soetwas mal über den Weg läuft

    Wobei die von Prym mit pinkem Glaskopf keine gute Qualität sind. Von denen sind mir schnell viele kaputt gegangen. Die von Noname eines Kurzwarenversenders sind da viel besser, die hab ich nachbestellt. M . E. steht da Federstahl noch nicht mal in der Produktbeschreibung.

    Ich habe drei Sorten Nadeln in Gebrauch und zusätzlich die Klammern.


    Alles Nadeln mit Glaskopf, die Standart, die extralangen mit gelben Kopf und ganz feine aus Federstahl, die sich biegen und gehen danach in die Urform zurückgehen. Auch je nach Zweck, wobei die Standart am wenigsten genutzt werden.


    Ich habe noch hinten in der Schublade die einfachen mit kleinem Metallkopf. Für meine Handicaps sind die nix, schlecht zu sehen und schlecht zu greifen. Aber ich kenne einige Hobbyschneiderinnen, die genau die gerne mögen.

    Heute habe ich über den Newsletter eines Stoffversenders einen sehr hübschen maritimen Stoff in gewebten Jaquard mit kleinen eingewebten Ankern gesehen. Das ist ein Industrieüberhang / Deadstock zum günstigen Preis.


    Moana – Jacquard Feinpopeline Dobby
    Entdecke unseren Baumwollstoff Moana für sommerliche Bekleidung wie Hemden, Röcke oder Kleider. Jetzt mehr erfahren!
    www.aktivstoffe.de

    Ich finde die geschwungenen da schön, also die gebogene Schulternaht = Cape = Pelerine. Ich meine, für sowas gibt es auch einige Gratisschnitte. Länge kannst du nach Stoffvorrat kürzen . (Ich weiß aber nicht mehr, wo ich die Schnitte gesehen hatte.)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]