Übrigens, das aufgeräumte Nähzimmer ist nicht mehr vorhanden.
Es geht immer nur eins:
Aufgeräumtes Nähzimmer oder gerade nähen.
Aufgeräumte Küche oder gerade kochen.
Übrigens, das aufgeräumte Nähzimmer ist nicht mehr vorhanden.
Es geht immer nur eins:
Aufgeräumtes Nähzimmer oder gerade nähen.
Aufgeräumte Küche oder gerade kochen.
Guckst du hier
Ich hab gekuckt 🙈.
Warnung: das Video ist sehr gefährlich, jedenfalls für mich.
Mit der Erklärung verstehe ich, was du an dem gut findest. Könnte mir seeehr gefallen. Nachteil: Sperrig, der Olfa passt so schön in die flache Utensilienschubelade gant oben in Nähzimmer-Rollcontainer. Soo viel nutze ich ihn nicht ...
Den vorigen Beitrag hatte ich versehentlich nicht abgesandt, sondern erst gerade.
Das Problem ist beseitigt.
Ich hatte tatsächlich noch eine neue Dauerbackfolie liegen, in schwarz. Ziemlich hässlich auf der farblosen, glasklaren Plexiglasplatte. Außerdem deutlich zu klein, der Abschiebetisch hat 43 x 67 cm. Aber sehr schön gatt-rutschig.
Also Plan B: Silisol Silikonspray. Mehrere Sprühstöße auf der Platte verteilt, kurz trocknen lassen und dann mit Küchenkrepp gut auspolieren. Man braucht also nur wenig von dem Spray. Jetzt ist es wunderbar flutschig, ich hoffe nicht zuviel für eh schon flutschige Stoffe. 😉
Das wär doch was für einen 3D-Drucker: Ausgleichsplatte.
Das geht frühestens ab 2 mm Dicke. Ich habe mir von meiner Tochter Ausgleichsstreifen für seitlich am Nähfuß in 1, 2 und 3 mm Dicke gewünscht. Den in 1 mm konnte ihr Drucker nicht fertigen. Dabei hat sie einen relativ guten, höherwertigen 3D-Drucker.
(Falls jemand weiß, wie das sicher doch geht, nehmen wir gerne Tipps.)
Ich hab die Steifen für den etwas höher an 13.08. beschriebenen Zweck.
Zudem ist das Druckfeld der meisten Geräte nicht sehr groß, nur 20x20 bis 25x25 cm.
irgendwas mit Silikon könntest du ausprobieren
Danke. In die Richtung hab ich schon überlegt. Gibt es auch noch andere Möglichkeiten?
Hatte ich weiter oben geschrieben, die sind vom Aldi.
Ja, hab ich gelesen. Sollte ein Tipp sein, falls jemand aktuell sucht. Leider nicht in Magenta, die Farbe mag ich echt gern.
Kabelhalter
Da könnte ich auch welche gebrauchen. Mangels Stickmaschine die Halbrunden. Danke fürs erinnern.
dass die am Kabel hängen bleiben können, wenn man läd -
Kleine Schlaufe innen am Rand der Tasche - evtl mit Klett, Druckknopf oder aus Gummiband.
und alles zum Rutschen ausprobieren...
Kannst du da Tipps geben, bitte.
Ich habe gestern abend bemerkt, dass mein schöner großer, selbstgebauter Anschiebetisch aus Plexiglass den Stoff bremst - gestern war das echt doof und hat eine kurvige Steppnaht stark beeinrächtigt.
Ok, dann gibst von mir auch ein Bild
Ähnliche gab es kürzlich beim Aldi, oben graumeliert. Ich hab von den Restpaaren noch eins gekauft, evtl für Nähen, oder für den Garten.
Die werden dort "Arbeits- und Freizeithandschuhe" genannt
Ich fürchte, für so wenig Geld kann man nicht viel erwarten.
Zweite Frage: welche Software ist dabei oder musst du dazu nocht extra was kaufen.
Ich hab schon ein gewisse Ordnung im Nähzimmer und räume immer wieder etwas auf zwischendurch - ich will ja auch finden und nicht ewig suchen. Aber es gibt so ein paar Spots, da liegt "ein Haufen Ideen" oder auch gerade Teile, bei denen ich noch auf weitere Ideen warte.
An Aufkleber habe ich auch schon gedacht.
In Bastelabteilungen gibt es oft schönes, z.B. bei Tedi.
Beim Paint im PC ist es ähnlich.
wie kann man nur eine schwarze Nähmaschine kreieren?
Meins wäre die Farbe auch gar nicht. Vielleicht kannst du sie mit Klebefolie oder Aufklebern etwas freundlicher gestsllten.
Dennoch, hab viel Nähfreude mit ihr.
Kennt ihr den Spruch: das ist keine Unordnung, hier lagern Ideen?
Zuschneiden meint meiner Kenntnis nach den Bildausschnitt verändern, d.h. den nicht gewünschten Teppichrand abzuschneiden,
Sehe ich auch so. Am PC nutze ich dafür ein Gratisprogramm namens Paint, da kann ich dann auch die gewünschte Pixelintensivität einstellen. Es gibt da viele weitere Beabeitungsmöglichkeiten, aber die nutze ich quasi nicht.
Am Handy gibt es eine eingebaute Möglichkeit, aber am PC find ich es einfacher zu händeln.
da sind auch ein paar kleine dabei die ich als Adapter für Konen mit größeren Löchern nutze, bei meiner 1800 liegt die Garnrolle und durch die kleinere innenliegende Rolle laufen sie sehr viel besser ab
Den Tipp habe ich dies Jahr irgendwo gelesen. Ich habe eine dünne Garnrolle in meine Gütermann Miniking Rolle geschoben und sie passte liegend in meine Hus. Ohne hing sie zu tief, so dass sie auf den Konenständer musste.
Etwa 160 Stränge verschiedenster Fäden, nur wenige bestehen aus einer Sorte.
Kläre uns auf, warum, bitte?
Dankeschön.
Ich hab kein Problem damit, die Hände in geeigneten Handschuhen zu haben, auch bei warmen Temperaturen. Ich bin früher viel Rad mit Rennlenker gefahren, da sind polsternde Handschuhe sehr angebracht. Nutze ich auch heute noch am Normallenker. Ich trage im Fitnessstudio leichte Langfingerhandschuhe, sie saugen den Schweiß auf. Ich kann damit auch schreiben.
Also brauch ich erstmal keine 3-Finger-Spezialhandschuhe.
Anfängerfrage: warum nur 3 Finger am Handschuh? Ich würde den Quilt mit allen Fingern führen.