Vor 10 Jahren habe ich das Garn von meiner Mutter übernommen - alles getestet, ob es noch gut ist. Vor einigen Wochen habe ich festgestellt, das von den Röllchen aus einem No-Name Set viele brüchig waten und habe sie aussortiert. Die hellen Blautöne waren noch gut, und die haben etwas später eine Reparatur gerettet - Hellblautöne habe ich fast gar nicht.
Beiträge von Do-it
-
-
Industrieschichtholzplatte
Wenn ich das nicht verwechsele, ist das doch oberrobust. Wir hatten solche bei unserem vorigen Wohnwagen unter den Stützen liegen: Punktueller Druck, Matsch, Steine, Dauerregen, wechselhaftes Wetter ... Ich denke, da brauchst du nicht vorsichtig sein. Etwas polstern - so wie jetzt - und gut ist es.
-
-
Die Tischplatte ist Eiche.
Echtholzfunier, massiv oder Kunststoff-Nachbildung?
Bei Echtholz und Funier hätte ich Bedenken wg. Wasserflecken durch die Dampf-Feuchtigkeit.
Ansonsten: Auf meinem Zuschneide- und Bügeltisch liegen 3 Lagen Baumwoll-Molton-Matratzenschoner. Und oben drauf ein Baumwolltuch. Die Tisch-Oberfläche ist beschichtete Spanplatte in Holzoptik. Das mach ich schon seit mindestens 12 Jahren, das macht keine Probleme. Meine Mutter hat davor das auch schon jahrelang so gemacht auf dem Küchentisch, sie konnte nicht länger stehen.
Für deine Tischgröße sollte 90 x 200 gut passen, die laufen meitens eh noch ein. Meine hängen auch über die Kante drüber.
Ich habe die immer drauf und arbeite darauf (ist nicht so rutschig wie glatter Tisch), bei Bedarf einer festen Unterlage nehme ich die Rollschneidematte oben drauf.
-
Tolle Farben. Nicht einfach, aber könnte super werden. 5 Farben in einer Reihe - nein Spaß macht das Knäule sortieren dann nicht mehr.
Ich schaue dir gern weiter zu.
-
Die W6 laufen super. Mag sein, daß es "bessere" Maschinen gibt, aber solange die Maschinchen genau das tun wofür ich sie anschaffe, ist für mich alles fein. Warum sollte ich dann deutlich mehr für eine Maschine berappen nur weil da ein bekannter Name drauf steht?
Und jetzt weiß ich, warum ich eine Industriemaschine für das dünne Zeug will.
Zitat 2 beantwortet, warum du evtl. hättest mehr ausgeben sollen. Damit du nicht extra eine Maschine für Musselin brauchst, sondern das die gute Haushaltsmaschine kann.
Oder nähst du gewerblich?
Also, 2100 Stiche die Minute für eine Geradstichnaht, das ist schneller, als ich gucken kann. Auch das wäre für mich kein Grund für einen Industrienäher.
-
Aber meine Schwiegermutter hat sich auch den Wecker für die Waschmaschine oder den Trockner gestellt.
Die schicken mir aus dem Keller eine Push-Benachrichtigung, wenn sie fertig sind. Gefällt mir sehr, auf die Funktion habe ich beim Kauf geachtet. 😍 😀
-
Wir kochen unsere Kartoffeln im Schnellkochtopf. Dazu stellen wir den Timer vom Kochfeld ein. Davor hatte ich einen kleinen Küchentimer für den Zweck.
Wenn ich sonst mal selten einen Timer brauche, nehme ich den vom Handy.
Ich mag Alexa auch nicht, aber ich konnte sie leider nicht verhindern. Mein Mann nutzt sie im Wohnzimmer, häufig.
-
Geschirrtücher bügele
.
Aber ich finde, die sehen einfach schöner in der Küche aus, wenn sie gebügelt sind.Das sehe und mache ich auch so. Gerade Reinleinen und Halbleinen sieht dann viel schöner aus. Und das heiße Dampfbügeln desinfiziert zusätzlich.
-
so langsam sollten die Mal weniger werden.
Wieso? Wenn du sie in kleine Stücke schneidest, werden es doch mehr

-
Vom bisherigen Ausgangspunkt zum neuen Brustpunkt neu zeichnen, und darauf achten, dass die Breite bleibt. Es sei denn, du braucht eh eine andere Abnäherbreite.
Das sehe ich geometrisch so, nicht selbst probiert.
-
Da das hier wohl erlaubt ist: Das Garn kaufe ich bei Schneidereibedarf Heinrich Obermüller in Rendsburg. An 120er haben die üblicherweise alle Farben auf Lager. Liefern sehr schnell.
Heinrich Obermüller Kurzwaren - Garne u. Schneidereibedarf
Origenal-Farbkarte gibt es bei näh-mit. Die Farbnummern gelten bei Amann für alle Garnarten.
-
Dankeschön. 😀
Liebe Grüße Do-it
-
Natürlich lässt sich Overlock-Garn auch in der Nähmaschine nähen. Und natürlich gibt es dabei deutliche Qualitätsunterschiede. Die günstigen Overlockgarne sind einfaches Garn, das schneller reißt und nicht so eine schöne Optik bei Stepnnähten hat. Es fusselt auch mehr.
Meine Lösung ist da schon seit vielen Jahren andersrum: Ich kaufe mir Marken-Industriegarn auf 1000m Spulen (Röllchen). Das ist längst nicht so teuer wie die Einzelhandelsröllchen und von guter Qualität. Die nehme ich auch in der Ovi und früher in der Cover. Für die Ovi-Nadelfäden auch schon mal von der Unterfadenspule der Nähmaschine.
Ich nehme Saba von Amann. Das kaufe ich online nach einer gekauften Farbkarte - es gibt über 500 Farben, also sehr viel mehr als in Einzelhandel und bei Konen.
Weiterer Vorteil: Die Ovi-Konen sind sperrig und nehmen viel Platz ein, gerade wenn man viele Farben möchte. Die Garnrollen sind klein kompakt.
Vergleichbares Garn gibt es von Gütermann unter dem Namen Mara, und von Alterfil gibt es da auch was.
Ich hatte damals vor 16 Jahren auch einige Ovi-Konen gekauft, für Grundfarben finde ich das ok. Aber ich habe auch Farben von damals rumstehen, von denen kaum was gebraucht ist.
-
Alleskleber, den billigen von Rossmann.
Danke für den Tipp. Ist der in Tube oder flüssig? Und er wellt das Papier nicht?
-
Bügeln und nähen in einem Durchgang!
Da hättet ihr doch wirklich mehr einkaufen können

-
Die Applikation der Ärmel- und hinteren "Bündchen"-Motive auf dem vorderen Bund sieht richtig edel aus. Sehr gelungen, das Shirt.
-
Also, wenn meine Nähmaschine mitten in einer Ziernaht, elastischen Saumnaht oder Steppnaht in Stichlage plötzlich nur noch Standard geradeaus nähen würde, wäre für mich die Naht versaut und das ein dicker Fehler.
Bernina wird mir noch unsympatischer als bisher.
-
Wat man alles noch lernen muss auf die alten Tage

Hält den Kopf fit

-
Ich habe vor, mit zu nähen. Noch jemand hier, der mit machen würde?
JEDER könnte!
Tolles Event. Nur fürchte ich, ich brauche zu lange für die Schnittanpassung. Zudem ist ein Kleid ungefähr das hinterste, das auf meiner langen Nähliste steht - ich näh lieber weiter Strickjacken und Shirts.
Mit dem direkten Zugang zum Fragenstellen könnte es knapp werden, wenn wirklich 1000 Personen mitmachen und Fragen stellen wollen.
Ich wünsch dir viel Erfolg und Spaß dabei.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

