Moin jemand:),
in der Anleitung ist das Zahnrad auf der Greiferwelle aus Messing, bei deiner Singer aus Stahl (oder Alu?), auf jeden Fall grau.
Das graue Zahnrad-Segment auf der Antriebswelle aus der Anleitung ist bei deiner Maschine aus weißem Kunststoff.
Kannst du mal ein Übersichts-Foto von der Rückseite des Greiferbereichs machen und einstellen, damit ich mich besser orientieren kann?
Du achtest bitte darauf, dass die Einstellung/das Messen des Schlingenhubs bei Geradstich und Nadelstellung Mitte erfolgen muss. Wenn du 2,4 mm nur so Pi mal Daumen hinbekommst, dann eher Richtung 2,5 mm gehen als zu wenig.
Wenn du alles fertig hast, wirst du feststellen, dass die 80,- Euro, die die Werkstatt aufgerufen hat, nicht übertrieben viel sind.
Außderdem erkennst du, dass diese Maschinen nicht für eine nachträgliche Justierung/Reparatur ausgelegt sind Das sind reine Ex und Hopp-Produkte, da jede fachmännische Reparatur +/- den Neuwert der Maschine kostet. Stichwort Tageslohnmaschine.
Wenn dir Geradstich- und Zickzack reichen und du handwerklich geschickt bist (zumindest hast du keine Berührungsängste und kannst eine Schieblehre bedienen) kannst du dir mal eine alte Vollmetallmaschine aus den 1930er-1960er Jahre zulegen, dann wirst du merken, wie gut Nähmaschinenmechanik sein kann und wie leicht zu justieren. Die kosten mit Motor zur Zeit selten mehr als 80 Euro, früher waren es ein bis drei Monatsgehälter.