Hallo,
igendwie hat es Probleme mit den Anhängen gegeben.
Der Hebel an der unteren Scheibe dient dazu, die Vorspannung der Fadenanzugsfeder zu variieren.
Am Besten zum Ausprobieren in die mittlere Position bringen, das Finetuning kommt später.
Entscheidend ist einfach, dass die Oberfadenspannung funktioniert, ob du die linke oder die rechte Fadenspannung nimmst, ist relativ egal, ob du den Faden am oberen Stift links oder rechts vorbei führst, ist auch ziemlich egal.
Funktioniert die Fadenspannung denn prinzipiell?
Also: Beide Maschinen einfädeln bis kurz VOR das Nadelöhr.
Nähfuß absenken und langsam am Oberfaden ziehen und mit der anderen Hand die Oberfadenspannung Stück für Stück fester anziehen.
Der Widerstand am Faden muss immer höher werden und bei fest angezogenener Oberfadenspannung muss der Faden reißen.
Bei beiden Maschinen! Egal, ob die rechte oder die linke Fadenspannung benutzt wird.
Dann wieder die Spannung auf einen mittleren Wert reduzieren. Idealerweise ein Gewicht von gut 30 bis ca. 45 gr anhängen und über die Tischkante baumeln lassen. Wenn die Spannungsscheiben den Faden mit Gewicht so gerade eben noch halten können stimmt die Spannung schon mal ungefähr.
Das Zusammenziehen des Stoffes bei dünnen Stoffen habe ich auch schon mal, neulich bei einer Singer. Dann kannst du mal die Fadenspannung (oben und an der Spulenkapsel gleichzeitig!) etwas verringern oder den Nähfußdruck erhöhen.
Für die ersten Tests würde ich aber immer festeres Material nehmen (doppellagig, z.B. Jeans) oder dünnen Stoff vierlagig legen.