Hallo,
Auf ihrer Webseite steht legendäre Nähmaschinen seit 1894. Das sind doch ursprünglich die Nähmaschinenwerke Wittenberge gewesen und die gibt es seit 1903.
...
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde aus den Nähmaschinenwerken Wittenberge mit all den Zulieferbetrieben ein Kombinat und man produzierte unter dem Namen Veritas.
Nach der Wiedervereinigung wurde das Werk dann liquidiert. Angeblich soll es damals das modernste Nähmaschinenwerk weltweit gewesen sein. Ob wirklich niemand das Werk kaufen wollte oder konnte, weil der Nähmaschinenabsatz damals einen ziemlichen Tiefpunkt hatte oder es Unvermögen der Treuhand war...
...
Mich wunderte nur, dass für Veritas Kalsruhe angegeben wird. Karlsruhe, das war doch früher mal Gritzner, aber das gibt es heute auch nicht mehr. Auch da trifft 1894 nicht zu.
Alles anzeigen
ich finde den Verweis auf Karlsruhe nicht, woher hast du den?
Auf der Crown/Veritas Webseite steht als Ursprung August Clemens Müller, der in Dresden ab 1855 eine Nähmaschinenfabrik aufbaute und 1894 den Namen Veritas eintragen lies.
Durch die Verstaatlichung der Fabrik nach dem zweiten Weltkrieg gelangte der Name Veritas in den VEB und wurde dann für Wittenberger Maschinen verwendet.
Zur Liquidierung:
Es war wahrscheinlich praktisch unmöglich, zu DM-Löhnen Maschinen des unteren und mittleren Preissegments zu bauen. Für die Oberklasse gab es Pfaff, Bernina, Husqvarna, Elna.
Selbst Pfaff in Kaiserslautern hatte ja schon Probleme, was 1999 in der Insolvenz endete.
Ob die damals bei der Treuhand intervenierten, um eine unliebsame Konkurrenz auf deutschem Boden zu verhindern?
Keine Ahnung.
Die anderen deutschen Nähmaschinenfabriken war eh schon alle tot, nur Dürkopp-Adler konnte sich mit der Produktion hochwertiger und -preisiger Industriemaschinen halten.
Leider haben wir heute fast nur noch Handelsmarken.
Ob Naumann, AEG, Silvercrest, W6, Singer, Alfa, Veritas, Blaupunkt, Dorina, z.T. Gritzner, auch Pfaff und wie sie alle heißen - die Maschinen kommen augenscheinlich alle aus ein paar Werken, und werden nur mit unterschiedlichen Labeln versehen.
Die Veritas Greta und die Alfa Style 30 beispielsweise sind sich so ähnlich, das kann kein Zufall sein.