Anzeige:

Beiträge von kledet

    Hallo Rainer,

    Kann ich das Problem ohne Obertransport in den Griff bekommen?


    Eine Pfaff 1245 wäre zwar eine tolle Sache aber mit ab 650 EUR über dem Budget.


    Welche Maschine könnt ihr mir empfehlen, gerne auch ältere Maschinen ;)

    650,- ist für eine Maschine mit Dreifachtransport ein sehr fairer Kurs, wenn sie denn in Ordnung ist.


    Wenn es billig sein soll würde ich nach Maschinen mit Nadeltransport schauen, z.B. Dürkopp 212, die werden manchmal ab ca. 200,- Euro angeboten.

    Schaue dir aber die Motoren genauer an, meist haben sie einen Drehstromanschluss.

    Hmm,

    ich hatte mal so eine, oder zumindest so ähnliche, Singer auf dem Tisch. Dort war der Transporteur mit einer Art Überlastkupplung ausgestattet. Wenn der Federdruck, der diese Kupplung in Position hält, zu schwach ist, dann kann es zu solchen Phänomen kommen.


    Den Bereich hinter/unter der Stichplatte dazu mal genauer beobachten.


    Aber natürlich nur, wenn es keine Garantie und/oder Gewährleistung mehr gibt!

    Hallo nochmal,

    auf der W6-Seite gibt es ein Extra-Einfädelvideo, das ist zwar mit der N2000 gedreht, aber die Infos dürften 1:1 auf die N3300 übertragbar sein.

    Die sieben Minuten Zeit würde ich mich nehmen und nochmal penibel kontrollieren, ob man vielleicht irgendwo einen Fehler eingebaut hat.


    Ansonsten: Der W6-Service ist wirklich sehr günstig.

    Hallo,

    das klingt verdächtig nach falsch eingelegter Unterfadenspule, falsch eingefädeltem Oberfaden, falsch(eingesetzt)er Nadel oder evtl. noch beschädigter Stichplatte.


    Ich würde mal versuchen, zwei, drei Stiche mit dem Handrad zu machen (ohne Strom) und zu schauen, wie, wo und wann welcher Faden blockiert.

    Hallo,

    laut Anleitung (hier zu finden*) ist das

    "Die beste Nähmaschine, die SINGER je hergestellt hat".

    Unbegreiflich, wie so etwas im Sperrmüll landen kann, denn der Spruch ist nicht falsch.

    Die Geradstichplatte ist klar, aber der komplette Rest ist uns unbekannt. Ist das links ein Bandeinfasser oder ein Obertransport?

    Von links oben nach rechts unten:

    -Ruffler (Faltenleger)

    -Säumerfuß

    -Bandeinfasser

    -Reißverschlussfuß, darunter Geradstichfuß mit -Geradstichplatte

    -Knopfannähfuß

    -Musterscheiben für Zier-/Nutzstiche

    -Kann-ich-nicht-erkennen-brauche-besseres-Foto-Nähfuß, evtl. -Applikationsfuß, Soutacheur?

    -Führungslineal

    -weitere Musterscheibe


    Viel Spaß mit der tollen Maschine!


    *) Die Qualität der verlinkten Anleitung ist "geht so", für 1,3 MB Größe aber ok.

    Ich habe eine bessere hier, die aber 84 MB Umfang hat.

    Hallo,

    ich errechne an der dicksten Stelle schon 12 Lagen, wenn dreimal umgeschlagen wurde.


    Will das mal jemand mit einer billigen Discountermaschine wie z.B. Singer 8280 probieren?


    Achja, die Privileg müsste die 1233-61 sein, die entspricht der W6 1235-61 (fast?) bis auf's i-Tüpfelchen, wenn man mal von Typenschild und dem Aufdruck auf der Vorderseite absieht.

    Fast doppelt so teuer ist etwas übertrieben, die Onlinepreise betragen 480,- bzw. 730,- Euro.


    Für 250,- Euro gibt es 40 zusätzlichen Stiche, das Display, den deutlich größeren Platz rechts der Nadel usw.

    Hallo,

    für alle, die Spaß an dieser Sticktechnik haben, denen eine M7 aber zu groß und teuer und eine Toyota Oekaki zu futuristisch ist:

    In Indien gibt es einen Pfaff 130-Nachbau, bei dem man die Stichbreite über einen Kniehebel steuern kann: Guckst Du!
    Es soll Näher(innen) geben, denen schwarz mit gold zu langweilig ist - kann ich zwar nicht verstehen, aber bitte!

    Meine Mutter würde aber den Pfaff 230 Nachbau nehmen.


    Hier gibt es sogar Preise, 4.600 bis 5.920 Rupien (aktuell also ungefähr 60,- bis 75,- Euro) für den Maschinenkopf finde ich ziemlich günstig, wenn nur Transport und Zoll nicht wären :confused:.

    Hallo,

    Probleme beim Jersey habe ich auch öfters. Der Stoff ist so weich, dass er dem Faden fast keinen Reibungswiderstand bietet.

    Der ist aber wichtig, damit sich bei hochgehender Nadel eine kleine Fadenbucht hinter dem Nadelöhr bildet, durch die die Greiferspitze den Faden greifen kann.

    Wenn der Faden zusammen mit der Nadel nach oben geht und ganz eng am Nadelöhr bleibt, dann greift der Greifer ins Leere und es gibt Stichaussetzer.

    Da sich jedes Garn etwas anders verhält und auch je nach Garnwicklung anders dreht, probiere noch folgendes aus:


    - anderes Garn nehmen, gerne hochwertiges

    - die Garnrolle um 180 Grad verdreht auf den Garnrollenstift schieben.


    Anm.: Leider ist bei bei billigen Maschinen wie deiner (siehe Signatur) so, dass viele Leute meinen, die müsste dann auch mit billigen Nadeln (und billigem Garn) gefüttert werden. Das klappt garantiert nicht!

    Auf jeden Fall hochwertige Markennadeln kaufen, also Schmetz oder Organ. Was jetzt bei deiner besser klappt, musst du ausprobieren.

    Hallo,

    ich finde den Verweis auf Karlsruhe nicht, woher hast du den?

    Auf der Crown/Veritas Webseite steht als Ursprung August Clemens Müller, der in Dresden ab 1855 eine Nähmaschinenfabrik aufbaute und 1894 den Namen Veritas eintragen lies.


    Durch die Verstaatlichung der Fabrik nach dem zweiten Weltkrieg gelangte der Name Veritas in den VEB und wurde dann für Wittenberger Maschinen verwendet.


    Zur Liquidierung:
    Es war wahrscheinlich praktisch unmöglich, zu DM-Löhnen Maschinen des unteren und mittleren Preissegments zu bauen. Für die Oberklasse gab es Pfaff, Bernina, Husqvarna, Elna.

    Selbst Pfaff in Kaiserslautern hatte ja schon Probleme, was 1999 in der Insolvenz endete.
    Ob die damals bei der Treuhand intervenierten, um eine unliebsame Konkurrenz auf deutschem Boden zu verhindern?

    Keine Ahnung.


    Die anderen deutschen Nähmaschinenfabriken war eh schon alle tot, nur Dürkopp-Adler konnte sich mit der Produktion hochwertiger und -preisiger Industriemaschinen halten.


    Leider haben wir heute fast nur noch Handelsmarken.

    Ob Naumann, AEG, Silvercrest, W6, Singer, Alfa, Veritas, Blaupunkt, Dorina, z.T. Gritzner, auch Pfaff und wie sie alle heißen - die Maschinen kommen augenscheinlich alle aus ein paar Werken, und werden nur mit unterschiedlichen Labeln versehen.


    Die Veritas Greta und die Alfa Style 30 beispielsweise sind sich so ähnlich, das kann kein Zufall sein.

    Hallo,

    dann muss der Spuler wohl nur ein bisschen nachjustiert werden. Das hätte aber im Rahmen des Service überprüft/gemacht werden müssen. Also reklamieren oder, falls der Aufwand zu groß ist, selber machen.


    Edit: Mit der verlinkten Anleitung stellt man nur den Anschlag ein, das hilft bei euerm Problem nicht. Aber vielleicht hilft es ja, der Spulermechanik einen Tropfen Öl zu gönnen, das selbe, das ihr auch für den Greifer verwendet.


    Die Kurvenblöcke gibt es als Nachbau aus China für 30,- bis 60,- Euro, auch von Lieferanten aus Deutschland. Je nachdem, wie internetaffin der Mechaniker ist, kennt er diese Option nicht.

    Die Passform soll ganz gut sein. Ursprünglich gab es wohl zwei verschiedene Ausführungen, mindestens ein Stich ist unterschiedlich.

    Den Nachbau gibt es nur in einer Ausführung, so dass es sein kann, das der genähte Stich nicht dem Symbol auf der Maschine entspricht.

    Achja,

    die Transporteurhöhe könntest du noch kontrollieren: Die Zähnchen sollten einen knappen Millimeter über die Stichplatte herausragen in höchster Stellung. Das entspricht etwa der Dicke einer Kontokarte plus zwei Lagen Kopierpapier.

    Hallo,

    wie ist die Stichlänge beim Rückwärtsnähen?


    Es kann sein, dass da etwas verstellt ist, das kann man aber auf Fotos kaum erkennen, dazu müsste man die Maschine mal in natura sehen.

    Gibt es in der Nähe ein Repaircafe, wo man die Maschine mal einem erfahrenen Schrauber auf den Tisch stellen kann?


    Man kann sie natürlich auch zum Profi bringen, aber dort werden die Reparaturkosten vermutlich den Zeitwert deutlich übersteigen.

    Hmm,

    da das Wort Unterfadenwächter zu Beginn des Absatzes ausgeschrieben war, finde ich das UFW im Wiederholungsfall jetzt nicht so schlimm, man weiß ja, was gemeint ist.


    Auch BDA bzw. BA ist geläufig.


    Da kenne ich andere Foren und Poster mit deutlich ausgeprägterem AküFi *)


    *) Abkürzungsfimmel

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]