Beiträge von kledet
-
-
Hallo Rainer,
da du ja schon im Technikforum angemeldet bist würde ich dort schauen, da gibt es einige Threads zu dieser Problematik mit Erfahrungsberichten.
-
Die sieht gut aus.
-
-
Oben wird das Öl am Deckel eingefüllt. Neben der Nadel ist ein Schauglas, das zweite ist im Ständer.
Siehe BA Seiten 8-10.
-
Hallo nochmal,
den Preis finde ich günstig für eine offensichtlich funktionierende Maschine mit Nadeltransport.
Eine Maschine mit Schmierdochten habe ich (noch) nicht.
Ob Kerzendochte funktionieren oder vielleicht einfache Wollfäden?
Notfalls die betreffenden Stellen händisch ölen.
Schnurketten kann man m.W.n. nicht spannen
Auf den Fotos im Technikforum sieht man den unteren Ölbehälter, der für die Greiferschmierung verantwortlich ist, doch klar und deutlich. Er hat dort nur eine andere Form als in der BA gezeigt.
Ich sehe gerade, dass "drüben" Gerd schneller war mit dem Link zur BA.
-
Hallo,
So, ein paar Fragen:
Was sollte ich jetzt erst mal püfen, ob sie richtig funktioniert?
Welches Öl muss in den Behälter?
Ist neben der Nadel im Gehäuse auch noch ein Ölbehälter?
Als Öl ist Spinesso 10 vorgesehen.
Das scheint es nicht mehr zu geben. Alternativ schreibt das Netz über ISO VG 10 Spindelöl, das gibt es z.B. von Shell.
So lange du das nicht hast oder auch stattdessen würde ich normales Nähmaschinenöl nehmen. Du nähst ja weder stundenlang noch mit Vollgas, dementsprechend wirst du die Maschine nicht an Ihre Belastungsgrenzen bringen.
Wenn du in die Sitzbezüge-Massenproduktion einsteigst, würde ich die Ölfrage nochmal stellen.
Neben der Nadel ist der Ölbehälter für die Greiferschmierung.
Die Bedienungsanleitung ist online direkt beim Hersteller zu bekommen, da findest du die Infos auch selber -> klickst du!
(Ist doch toll, dass der Hersteller a) noch existiert, b) in Deutschland sitzt und dementsprechend unsere Sprache spricht und c) netterweise die alten BAs online gestellt hat)
Der Hebel sieht gut aus. Wie langsam kannst du damit nähen?
Willst du schreiben, was die Dürkopp dich gekostet hat?
-
Glückwunsch!
Ich vermute, dass ein Kupplungsmotor verbaut ist, damit kann man mit Gefühl und einiger Übung auch langsam nähen.
Es hilft auch, den Hebel am Motor zu verlängern.
Dann gäbe es noch die Möglichkeit, einen SpeedReducer anzubauen (um 50,- Euro) oder direkt auf einen modernen Servomotor umzusteigen (ab ca. 150,-).
-
-
Hmm, Abba höre ich ja gelegentlich ganz gerne, hat mich schließlich seit frühester Jugend begleitet, aber das Lied ist mir zu kitschig.
Gestern Abend lief auf 3Sat u.a Sting, klasse.
Aus persönlicher Sicht lässt sich das abgelaufene Jahr eigentlich kaum noch toppen (nur die Hobbies kamen zu kurz), aber wir geben natürlich unser bestes.
Ich wünschen auch allen ein gutes und gesundes Jahr 2020!
-
Ein Kollege hat mir eine Pfaff 138-6-U angeboten, wäre nicht weit weg von mir...
Näht die sechs Lagen Kunstleder?
Hmm, müsste ich mal probieren, zwei meiner 138er sind gerade aufgebaut. Wie dick ist dein Kunstleder?
Ich habe mal mit der kleinen Pfaff 60 1,1 mm starkes Kunstleder in vierlagig vernäht. Das hat die Maschine prinzipiell geschafft, aber nur mit kurzer Stichlänge.
Trotz eingestellter 4 mm Länge wurden die Stiche nur gut 2 mm lang.
Ich denke, dass die Pfaff 138 zwar dickeres Material als die 60 schafft, aber genau dieselben Probleme mit dem Transport haben wird.
Darum geht man ja bei solchen Arbeiten in Richtung Zwei- bzw. Dreifachtransportmaschinen.
Dein Kollege lässt dich bestimmt mal probenähen, dann kannst du es selber ausprobieren.
Welches Garn soll verwendet werden?
-
Kann ich mit einem Nadeltransport das Problem auch in den Griff bekommen?
Nadeltransport + Untertransport ist besser als Untertransport.
Dreifachtransport ist besser als Nadeltransport + Untertransport.
Ob der Nadeltransport reicht, käme auf einen Versuch an.
Es gibt bei den üblichen Verdächtigen für Dreifachtransport (z.B. Adler 167) auch Unterklassen, die nur Zweifachtransport haben.
Darum müsste man sich die einzelnen Angebote jeweils genau anschauen.
Händler, die Industriemaschinen verkaufen, haben oft auch Gebrauchte da.
Aber kaum für unter 650,- Euro, zumindest mit Dreifachtransport.
Der Händler muss schließlich mindestens ein Jahr gesetzliche Gewährleistung geben.
Edith meint: Auch immer die Folgekosten im Auge behalten.
Ein Füßchenpaar für eine Dreifachtransportmaschine kann dann schon mal dreistellig kosten, in gebraucht!Es gibt Billigfüße aus China, die kosten deutlich weniger, müssen aber z.T. noch nachgearbeitet werden.
-
Hallo nochmal,
Macht es Sinn, so ein altes Teil zu kaufen??
Oder lieber eine jüngere mit Obertransport IDT?
IDT kenne ich nur bei Pfaff Haushaltsmaschinen.
Ich dachte, du willst 6 Lagen Kunstleder verarbeiten ...
-
Hallo Rainer,
Kann ich das Problem ohne Obertransport in den Griff bekommen?
Eine Pfaff 1245 wäre zwar eine tolle Sache aber mit ab 650 EUR über dem Budget.
Welche Maschine könnt ihr mir empfehlen, gerne auch ältere Maschinen
650,- ist für eine Maschine mit Dreifachtransport ein sehr fairer Kurs, wenn sie denn in Ordnung ist.
Wenn es billig sein soll würde ich nach Maschinen mit Nadeltransport schauen, z.B. Dürkopp 212, die werden manchmal ab ca. 200,- Euro angeboten.
Schaue dir aber die Motoren genauer an, meist haben sie einen Drehstromanschluss.
-
Hmm,
ich hatte mal so eine, oder zumindest so ähnliche, Singer auf dem Tisch. Dort war der Transporteur mit einer Art Überlastkupplung ausgestattet. Wenn der Federdruck, der diese Kupplung in Position hält, zu schwach ist, dann kann es zu solchen Phänomen kommen.
Den Bereich hinter/unter der Stichplatte dazu mal genauer beobachten.
Aber natürlich nur, wenn es keine Garantie und/oder Gewährleistung mehr gibt!
-
Hallo nochmal,
auf der W6-Seite gibt es ein Extra-Einfädelvideo, das ist zwar mit der N2000 gedreht, aber die Infos dürften 1:1 auf die N3300 übertragbar sein.
Die sieben Minuten Zeit würde ich mich nehmen und nochmal penibel kontrollieren, ob man vielleicht irgendwo einen Fehler eingebaut hat.
Ansonsten: Der W6-Service ist wirklich sehr günstig.
-
Hallo,
das klingt verdächtig nach falsch eingelegter Unterfadenspule, falsch eingefädeltem Oberfaden, falsch(eingesetzt)er Nadel oder evtl. noch beschädigter Stichplatte.
Ich würde mal versuchen, zwei, drei Stiche mit dem Handrad zu machen (ohne Strom) und zu schauen, wie, wo und wann welcher Faden blockiert.
-
Hallo,
laut Anleitung (hier zu finden*) ist das
"Die beste Nähmaschine, die SINGER je hergestellt hat".
Unbegreiflich, wie so etwas im Sperrmüll landen kann, denn der Spruch ist nicht falsch.
Die Geradstichplatte ist klar, aber der komplette Rest ist uns unbekannt. Ist das links ein Bandeinfasser oder ein Obertransport?
Von links oben nach rechts unten:
-Ruffler (Faltenleger)
-Säumerfuß
-Bandeinfasser
-Reißverschlussfuß, darunter Geradstichfuß mit -Geradstichplatte
-Knopfannähfuß
-Musterscheiben für Zier-/Nutzstiche
-Kann-ich-nicht-erkennen-brauche-besseres-Foto-Nähfuß, evtl. -Applikationsfuß, Soutacheur?
-Führungslineal
-weitere Musterscheibe
Viel Spaß mit der tollen Maschine!
*) Die Qualität der verlinkten Anleitung ist "geht so", für 1,3 MB Größe aber ok.
Ich habe eine bessere hier, die aber 84 MB Umfang hat.
-
Wo sind eigentlich hier unsere Männer?
hier ist noch einer.
Wäsche waschen macht meine Frau, zum Trocknen aufhängen sie häufiger, ich seltener. Jeder bügelt seine Sachen selber, ich also meine Oberhemden, Hosen, T-Shirts. Tischdecken und gelegentlich Wäsche der Kinder bügeln wir beide, so wie's gerade passt.
Ich koche selten, dann aber meist essbar.
-
Hallo,
ich errechne an der dicksten Stelle schon 12 Lagen, wenn dreimal umgeschlagen wurde.
Will das mal jemand mit einer billigen Discountermaschine wie z.B. Singer 8280 probieren?
Achja, die Privileg müsste die 1233-61 sein, die entspricht der W6 1235-61 (fast?) bis auf's i-Tüpfelchen, wenn man mal von Typenschild und dem Aufdruck auf der Vorderseite absieht.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]