Anzeige:

Beiträge von kledet

    Moin,

    was will uns der Dichter damit sagen?

    Dichter?

    Welch großes Wort für so ein kleines Licht.


    Im meinem Landkreis zeigt google maps vier Stoffläden auf, davon drei Stoff-Zentralen :pueh:.


    Das macht dann ca. eine Stoffzentrale auf 100.000 Einwohner bzw. ein Stoffladen auf 75.000 Leute.


    Für die 50.000/Laden bräuchte ich dann hier noch zwei Stoffläden ohne Google-Eintrag.


    Edith meint, dass die Stoff-Zentrale ein rein niederrheinisches Problem äh Phänomen zu sein scheint.

    Hallo,

    es gilt die gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren auf die durchgeführten Arbeiten und die dabei verbauten Teile.


    Wenn in der Reparatur der Greifer justiert oder getauscht wurde und zwei Wochen später der Motor den Geist aufgibt, dann gibt es auf den Motor natürlich keine Gewähr.

    Der Knall und Rauch kam wahrscheinlich von altersschwachen Kondensatoren, das passiert halt nach 30 bis 50 Jahren.

    Hallo,

    Spulen habe ich, aber leider keine Spulenkapsel.

    Eventuell (!) passen die Spulenkapseln der Phoenix 282 - 488 Modelle, da werden aktuell bei ebay zwei angeboten.


    Da ich zwar die Phoenix, aber keine entsprechende Adlerette hier habe, kann ich das leider nicht ausprobieren.

    Hallo,

    Mal ne blöde Frage von einer Ahnungslosen.
    Ist das Schiffchen die Spule, wo der Faden drauf kommt oder ist das eine Spulenkapsel?

    Das Schiffchen entspricht der Spulenkapsel der Featherweight, die Spule entspricht der Spule.


    Historisch von der Weberei hergeleitet, schau z.B. mal hier rein.


    Bei der Nähmaschine ist das Schiffchen dann "etwas" kleiner und aus Metall. Die Funktionsweise und das Einfädeln kann man gut in diesem Video erkennen.

    Hallo nochmal,

    ich muss mich korrigieren (und feststellen, dass diese Liste fehlerhaft ist). Es ist eine 128K, erkennbar an dem Spuler, der oben am Handrad sitzt.

    Ich korrigiere es mal oben.

    Andererseits müsste am Schiffchenkäfig ein Auswurfknopf sein, den ich nicht sehe. Eventuell wurde dieser Käfig mal gegen einen 28er Käfig getauscht.


    Die originalen Schiffchen der 28K und der 128K unterscheiden sich etwas, sollten aber untereinander passen.

    Ich habe gerade drei defekte Singer (2250, 2273) verkauft und von dem Erlös eine Singer 216G geholt.

    Was soll ich sagen. Bei den weißen Singer hätte ich stundenlang schrauben und justieren müssen, dann hätten sie wahrscheinlich wieder laut klappernd genäht.


    Die alte Schwarze braucht nur ein paar Tropfen Öl und funktioniert einfach. Dabei ist sie angenehm leise, obwohl sie schon gute 65 Jahre alt ist und von der verstorbenen Vorbesitzerin, einer Näherin, gewiss nicht geschont wurde.

    Geradstich und Zickzack, verstellbare Nadelposition, stufenlos einstellbare Stichlänge und -breite, stufenlos einstellbarer Nähfußdruck, damit kommt man schon ganz schön weit.

    Hallo,

    ganz normale 130/705H Nadeln müssten passen.

    Der Flachkolben muss nach rechts, eingefädelt wird von links nach rechts.


    Ohne Schiffchen ist natürlich doof, aber alleine die Handkurbel wird oft höher gehandelt.


    Die Schiffchen werden bei ebay um 15-20 Euro gehandelt, die Spulen für 2,- bis 3,-/Stück.


    Eventuell habe ich noch ein passendes Schiffchen da, Spulen habe ich auf jeden Fall.

    Hallo,

    Trotzdem finde ich es manchmal etwas lästig, wenn dieser Nähmaschinen-Snobismus um sich greift. Jemand, der sich nichts teureres leisten kann, kann auch durchaus mit so einer Maschine glücklich werden. Und mit steigenden Ansprüchen spart man vielleicht auch ein bißchen länger und motivierter, wenn man eine neue Maschine auswählt.

    das hat nichts mit Snobismus zu tun, wenn man ein 70,- bis 90,- Euro AEG, Singer, Medion usw. kacke findet, die SIND einfach billig gebaut, ich habe schon genug davon aufgemacht und zu reparieren versucht. Inzwischen gebe ich sie nur noch ab, weil mir die Zeit zu schade ist.

    Wer nur 70,- Euro übrig hat, soll sich für 20,- Euro ein altes schwarzes, graues oder grünes Eisenschwein kaufen und für 50,- Euro motorisieren. Dann kann man schon mal Zickzack nähen und sich dann später eine Maschine mit Gedöns dazukaufen.

    Hallo Uwe,

    ich bin auch kein Nähmaschinenmechaniker, sondern Hobbyschrauber.

    denn es ist meines erachten schon wichtig zu wissen, wie tief die Nadel zur Unterfadenspuhle eintaucht. Wenn das nicht einigermaßen korrekt ist, kannst du machen was du willst, du probierst und machst.

    darum:

    - bei Nadelstellung links die Nadelstangenhöhe so einstellen, dass die Greiferspitze ca. 0,5 mm oberhalb des Nadelöhrs die Nadel passiert.

    So habe ich bisher alle DUG-Maschinen eingestellt.


    Edit: Manchmal habe ich sogar eine fremde Nadelstange verbaut, die etwas kürzer als die originale war, Hauptsache, der Durchmesser passt.


    Die korrekte Eintauchtiefe der Nadel zur Unterfadenspule ergibt sich dann automatisch.

    Hallo Uwe,

    die Einstellung der Nadelstange wird wie im Drachenwiki beschrieben vorgenommen, also

    - zuerst Schlingenhub bei Nadelstellung Mitte auf 2,0 mm einstellen, dann

    - bei Nadelstellung links die Nadelstangenhöhe so einstellen, dass die Greiferspitze ca. 0,5 mm oberhalb des Nadelöhrs die Nadel passiert (darf auch 1 mm sein, Hauptsache die Greiferspitze ist über dem Nadelöhr *).


    - das dritte Maß ist Abstand von der Nadel zur Greiferspitze, der soll nicht mehr als 0,1 mm betragen (= ca. eine Blattstärke normales Kopierpapier).


    Damit kann man jede (!) Haushaltsnähmaschine mit Doppelumlaufgreifer justieren, notfalls auch eine fremde (etwas kürzere oder etwas längere, muss nur den gleichen Durchmesser haben) Nadelstange oder die Maschine auf ein anderes Nadelsystem einstellen.

    Ich habe noch nie von der Stichplatte aus zur Nadelaufnahme gemessen.

    Hallo,

    der Oberfaden muss ganz leicht über die Spulenkapsel gleiten, das darf nicht schwer gehen.

    Ist an der Maschine vorher schon mal gebastelt worden?
    Hat vielleicht jemand den Greifer getauscht?

    Hallo,

    lege mal die Unterfadenspule ein und fädele den Oberfaden ein, lege etwas Stoff oder Küchenpapier unter den Nähfuß und drehe für einige Stiche das Handrad langsam von Hand durch, beobachte dabei den Oberfaden im Greiferbereich.

    Bleibt er irgendwo hängen?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]