Beiträge von kledet

    Hallo,

    Petroleum oder WD40 ist m.M.n. relativ egal, es soll ja nur eine verklebte oder trockene Mechanik wieder leichtgängig machen und wird dann durch das Nähmaschinenöl ersetzt.

    Ich finde, WD40 riecht angenehmer.

    Die gesamte Maschine fluten tue ich nicht, ich gebe aber von Petroleum/WD40 eher reichlich an alle Ölstellen und lasse die Maschine dann einige Zeit (viele Sekunden bis wenige Minuten) durchlaufen, bis sich alles leicht und geschmeidig bewegt, dann mit einem Lappen abwischen und einen Tropfen Nähmaschinenöl an alle Ölstellen geben.

    Für die Zahnräder ist Fett vorgesehen, das Öl hält dort wahrscheinlich nicht so lange, aber ob es dann gleich High-Tech Lithium hassenichtgesehen Spezialfett sein muss?

    Die Maschine wird doch im Bereich unter 1.000 Stiche/min eingesetzt, wahrscheinlich sogar unter 500/min.

    Ich nehme normales Mehrzweckmaschinenfett, weil ich davon mal vor ewigen Zeiten eine Kartusche gekauft habe.

    Vaseline wäre dort bestimmt besser als nix, wird auch schon mal für Kunststoffzahnräder empfohlen.

    Aber wenn du da regelmäßig ölst (immer, wenn der Greifer einen Tropfen braucht, also so alle 10 Nähstunden), wird das der Maschine auch nicht schaden.

    Der X1 / X2 Kondensator kostet im Cent-Bereich, ich glaube, ich habe noch einen da, den ich dir zusenden könnte. 0,22 µF brauche ich selten, meist sind in den Anlassern 0,1 bis 0,047 µf verbaut.

    Wenn du deinen Lötkolben wiederfindest wäre das eine Option.


    Beachte: Wenn der Kondensator im Anlasser aufgibt, dauert es oft nicht lange, bis der Entstörfilter im Motor sich solidarisch zeigt.

    Bitte die Maschine nie unbeaufsichtigt am Stromnetz lassen.

    Hallo,

    Ich bin froh, dass ich einen Mechaniker in der Nähe gefunden habe, der augenscheinlich sein Handwerk versteht.

    genau, die Anzahl der guten und fair arbeitenden Reparaturwerkstätten wird ja nicht größer und eine in der Nähe zu haben wird allmählich zum Luxusgut.


    Je nachdem, wie komplex die Maschine ist, ist bei einer gründlichen Inspektion eine Stunde ja schnell weg und diese Stunde muss man - je nach Kostenapparat, der dahinter hängt wie Ladenmiete etc. - mit ca. 60,- bis 100,- inkl. MwSt. kalkulieren, sonst lohnt es sich ja nicht.

    Hallo,

    mit dem W6 Preis kann der Mechaniker offensichtlich nicht mithalten, da habe ich schon deutlich mehr bezahlt. Ich denke, dass W6 da wirklich ein super Angebot macht.

    W6 macht da schon Dumpingpreise für Service, vor allem, wenn man bedenkt, dass z.T. Ersatzteile im Komplettpreis enthalten sind.

    Alleine eine Stichplatte kostet ja schon schnell 20 bis 30 Euro - ok, W6 kauft die wahrscheinlich in so großen Stückzahlen ein, dass die eher 2 bis 3 Euro dafür zahlt.

    In der Servicepauschale von ca. 30 bis 55 Euro, je nach Maschine, ist ja neben manchen Ersatzteilen die Mehrwertsteuer und die Rücksendung inbegriffen, da kommt man schon mal ins Grübeln, wie das klappen kann, ohne dass Verluste geschrieben werden. Ich denke, dass da 12 bis 20 Maschinen pro Schicht bearbeitet werden.

    Da die Mechaniker nur wenige Maschinentypen beherrschen müssen sitzt wahrscheinlich jeder Handgriff.

    Man könnte auch preiswerte, angelernte Kräfte beschäftigen, die die gängigen Arbeiten erledigen und den Meister nur in kniffeligen Fällen dazurufen.

    Auf jeden Fall ein Argument für W6-Maschinen.

    Man sollte aber die Originalverpackung aufbewahren, damit man keinen Versandkarton dazukaufen muss.

    Wer einmal versucht hat, Hafersäcke auf der Pferdestall-Tenne zu lagern, weiß, wovon ich spreche ;) .
    Mit 2 Stallkatzen habe ich das ökologische Gleichgewicht wiederhergestellt :pfeifen:

    Schwierig wird es nur, wenn die Katzen plötzlich zu Vegetariern werden und selber an den Hafer gehen :biggrin:.


    Im Gartenschuppen haben wir immer mal wieder Mäuse. Zusammengeknüllte Putzlappen, alte Kartons o.ä. sind wohl zu verlockend. Nachst geht's dann ins Hühnergehege, wo die Körner, die die Hühner nicht aufgepickt haben, vertilgt werden.

    Zum Ausgleich schnappen sich die Hühner dann schon mal eine Maus oder Spitzmaus - letzere essen zwar keine Körner, aber erklärt das mal den Hühnern :doh:.

    Hallo,

    Husqvarna, Pfaff und Singer gehören zu VSM, da ist dann auch schon mal in unterschiedlichen Maschinen dieselben Technik verbaut, wie ich neulich beim Vergleich eines Husqvarna- und eines Pfaff-Greiferbereichs erkennen konnte.

    Meist aber nicht so auffällig wie bei Elna - Janome, wo man oft zwei praktisch baugleiche Maschinen in unterschiedlichem Designs findet.

    Das IDT ist m.W.n. allerdings den Pfaff Maschinen vorbehalten.


    W6: Manche schwören drauf, andere raten ab, da wirst du bei fünf Leuten sechs Meinungen hören.

    Gelegentlich trifft es wohl eher. Bisher machen wir das ja auf der alten Brother (JS-23) das ging auch immer irgendwie, wenn auch manchmal nur mit Sicherheitsbrille ;). Also eine Gewerbemaschine scheint übertrieben.

    OK, aber die kleine Brother schafft LKW-Planen?

    Respekt. Ich habe mal Bannerplane (PVC, 500 g/qm) vernäht.

    Spätestens bei vierlagig kommen die billigen Haushaltsnähmaschinen schon mächtig ins schwitzen, während meine Pfaff 130 bis 12-lagig so gerade eben schaffte, dann machte der Motor schlapp.

    Und LKW-Plane hat eher 600 bis 900 g/qm, da wird wahrscheinlich schon zweilagig vernähen zum Geduldspiel.

    kledet Ich hatte die Janome mit 20cm in Erinnerung, sehe aber jetzt, dass es nur 17cm sind, also danke für den Hinweis.

    Die W6 N5000 hat immerhin 20cm, das ist ja schonmal viel besser, als die jetzige...

    Stimmt, da gibt es eine neue Variante mit mehr Durchlass.

    Was mir etwas fehlte ist der Aspekt "Outdoorstoffe" wie Cordura, LKW-Plane etc, die Personen, die sich damit beschäftigen nutzen vielleicht eher mechanische Maschinen, oder liege ich da falsch und habe es nur nicht gefunden?

    Wenn man das nur mal gelegentlich braucht kann man eine Computernähmaschine der Oberklasse kaufen, die eine entsprechend kräftige Mechanik mitbringt, also z.B. eine Bernina made in suisse oder, wenn man das häufiger braucht, nimmt man eine Maschine, die das von Haus aus gut kann, also Gewerbemaschine mit Nadel- oder Dreifachtransport.

    Hallo,

    du kannst den Bereich hinter der Lampe mal ein paar Minuten mit einem Fön erwärmen (warm, nicht heiß!) und schauen, ob es dann besser wird.


    Edit: Zeig doch mal ein Bild von deiner Maschine (bei abgeschraubtem Lampendeckel), so kompliziert wie die oben angesprochene Pfaff ist sie gewiss nicht aufgebaut.

    Hallo,


    wenn wir alle Maschinen retten, die so oder ähnlich angeboten werden, gibt es einen Riesenboom in der Bauindustrie, weil wir anbauen müssen.

    Ja, auch ich finde es total schade, wenn so etwas in den Schrott wandert, aber meine Frau ist permament geschockt von meinem Schock Nähmaschinen - ok, seitdem ein Dutzend Richtung Afrika unterwegs ist geht es wieder einigermaßen, aber so gute 30 Nähmaschinentische oder -schränke nehmen schon einiges an Platz weg.


    Besser ist es, wenn die Anbieter die Maschine dann direkt "zu verschenken" einstellen.

    Aber die Singer sieht echt noch fantastisch gut aus :weinen:

    Hallo Andrea,

    sehr schön, dass der originale lange Schraubendreher und das Ölkännchen noch dabei sind. Auch die bunte Verzierung auf der Grundplatte sieht noch gut aus. Diese Verzierung und die Pfaff-Schriftzüge bitte nicht mit Wasser oder wässrigen Reinigern säubern, die könnten sonst Schaden nehmen. Besser Petroleum oder WD40 nehmen oder die Maschine einfach mit einem mit Nähmaschinenöl getränktem Lappen polieren.

    Nur das kleine Nadelkissen hat etwas gelitten, was aber nach über 65 Jahren nicht verwunderlich ist.

    Wenn du zwei halbwegs gesunde Beine hast und nicht zu groß bist (nicht, dass die Knie oben anstossen oder die Sitzposition zu unbequem) würde ich die Maschine mit Tretantrieb nutzen.

    Hallo Andrea,

    die Pfaff-S/N-Tabellen hatte ich erst vor ein paar Minuten hier verlinkt. Deine Maschine dürfte demnach von 1954 sein und damit eine der ersten 230, denn bis 1954 wurde auch die 130 gebaut, die Vorgängermaschine der 230. Spätere 230 sind dann hammerschlag grau.

    Die Singer, die Mitte der 1950er Jahre gebaut wurden, standen den Pfaff in der Qualität und Haltbarkeit aber nicht nach, ansonsten mal meine Signatur lesen ;), denn die Maschine meiner Mutter ist auch eine 230 (automatic grau).


    Hat deine Maschine einen Motor?

    Hallo,
    und ohne Faden verbiegt die Nadel nicht?

    Wirklich nicht?

    Komisch - prüfe bitte mal nach der verlinkten Anleitung das Greifertiming und die Nadelstangenhöhe. Auf der Seite nach oben scrollen.


    Fürs Greifertiming brauchst du keine Schlingenhublehre. Einfach im Tiefpunkt der Nadel an der Nadelstange mit einem Edding eine Markierung für die 2 mm Schlingenhub machen und dann schauen, ob das +/- passt.


    Achja, zeige doch mal ein Foto von der hinteren Schraube, an der du gedreht hast.

    Hallo Fredie,

    Wenn ich WD40 ins Handrad sprühe muss da anschließend auch Öl dran? Und muss ich das losschrauben? 4CA1BB51-4AA2-4B9C-BF69-FA55F71DB2D8.jpeg

    wenn sich das Handrad zum Spulen nicht auslöst, dann ist da eventuell das innere und äußere Teil des Handrads verklebt.

    Wenn du die kleine Schraube löst, kannst du - wenn die Verklebung gelöst ist - das ganze Handrad abnehmen und dann auch dort reinigen und ölen.
    Den orangenen Riemen aber bitte vorher abnehmen, in dem du die Schraube lockerst und den Motorhalter etwas nach oben schiebst.

    Beim Zusammenbau darauf achten, dass die innere Zähne der Scheibe nach außen zeigen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]