Anzeige:

Beiträge von kledet

    Hallo,

    Nun habe ich schon öfters von der Pfaff 1209 IDT gelesen, die aber gebraucht auch noch recht teuer ist, so zwischen 200 - 300 Euro.

    das ist ein guter Kurs für eine intakte, funktionstüchtige 1209.

    Wegen der Beliebtheit dieser Baureihe wird leider auch viel Schrott für teuer Geld angeboten, also vorsichtig sein und eventuell beim Händler mit Gewährleistung kaufen, auch wenn es dann teurer wird.


    Welche Maschinen würdet ihr mir denn für solche dickeren Lagen empfehlen?

    Nähmaschine mit Dreifachtransport, die gibt es in gebraucht und funktionstüchtig als Flachbettmaschine schon im dreistelligen Eurobereich, als Freiarmmaschine gerne auch vierstellig.


    Als alter Karl-May-Leser würde ich ja zu einer Hightex Cowboy Maschine tendieren :biggrin:

    Am einfachsten geht es meist, wenn das neue Smartphone direkt daneben liegt, da gibt es inzwischen Assistenten, die fast alles automatisch alt nach neu übertragen.

    Ansonsten kann man Cloudspeicher nutzen (z.B. Backup auf googledrive) oder mit dem Ladekabel Daten auf den eigenen Rechner kopieren.

    Hauptproblem ist meist, sich bewusst zu werden, was gesichert werden muss.

    Hallo,

    Eigentlich geht das Nähen richtig gut, nur leider spinnt mein Handy. Möchte ich fotografieren, muss ich zunächst das Handy neu starten und dann hoffen, dass es gnädig ist. Und dann natürlich die Selfie Kamera benutzen, die andere ist gänzlich kaputt.

    dann solltest du, so lange es noch geht, sämtliche Einstellungen und Daten vom Handy sichern. Wer weiß, was als nächstes kaputt geht.

    Hallo,

    die Motorbürsten oder -kohlen habe ich mal mit K markiert. Um da dran zu kommen muss wahrscheinlich die zweite Hälfte der Motorschale abgenommen werden. Die auf dem Bild untere Kohle sieht nicht mehr gut aus, aber das kann auch am Foto liegen. Wenn man schon so weit ist sollte man auch gleich mit sehr feinem Schmirgelleinen den Kommutator (Kollektor), also die Kupferlaufbahn, auf denen die Kohlen aufliegen, glätten.


    Dann würde ich auch gleich einen Blick auf den Kondensator werfen und diesen gegebenenfalls austauschen.

    efka.jpg

    Hallo,

    näht die Maschine denn ohne Motor und läuft sie leichtgängig oder hat die Mechanik einen Schwergang?

    Also mal den Keilriemen abnehmen und die Fäden raus und mit Schwung am Handrad drehen, dann sollte die Maschine so zwei bis fünf Stiche schaffen.

    Wenn nicht, dann muss zunächst die Ursache des Schwergangs gefunden und beseitigt werden.

    Übliche Verdächtige sind der Greifer in seiner Greiferbahn, also dort mal gründlich putzen und einen Tropfen Öl in die Greiferbahn geben.


    Wenn alles leichtgängig ist und der Motor trotzdem nur surrt können die Kohlen auf sein (nicht schlimm) oder der Motor defekt (doof).

    Hallo,

    Hallo, bin gespannt auf die Diagnose von kledet.

    da es Stichaussetzer sowohl links als auch rechts gibt, kann ich keine Diagnose abgeben.

    Da es rechts mehr Aussetzer gibt, würde ich auf jeden Fall die Nadelstangenhöhe kontrollieren, aber das kann es nicht alleine sein.

    Auch wenn W6 faire Preise hat, ist das eigentlich bei einer Maschine, die neu aktuell für 115 Euro zu haben ist, nicht wirtschaftlich

    Da möchte ich widersprechen.

    Bei W6 bekäme Markus für 33,90 zuzüglich Hinporto, also ca. 40,- Euro, eine funktionstüchtige, durchgesehene Maschine zurück.

    Für das Geld gibt es sonst nur alte gebrauchte Maschinen von zweifelhafter Qualität im Kleinanzeigenmarkt.

    Hallo,

    Alle W6-Maschinen,die ich im Kinderheim habe-es sind verschiedene von den günstigen,nähen auch mit Metallspulen.

    alle mechanischen W6 (1135, 1235, 1635, 1800) haben einen CB-Greifer, dem ist es ziemlich egal, ob da Metall- oder Kunststoffspulen reinkommen, so lange Form und Abmessungen stimmen.


    Ich würde mal eine Probenaht auf doppelt bis vierfach gelegter Webware machen mit dem breitesten Zickzackstich und schauen, ob die Stichaussetzer alle nur auf einer Seite auftreten.

    Die Schränke und Maschinentische sind das Problem. Man kann problemlos ca. 20 alte Maschinenköpfe auf 0,5 qm Wohnfläche unterbringen, wenn die Statik der Zimmerdecke es zulässt (ca. 600 kg/qm plus Reserve).

    Gibt es so Schwerlastregale eigentlich auch in schön :confused:


    So alte verranzte Maschinen so Stück für Stück wieder zum Nähen bringen finde ich total entspannend.

    Hallo,

    Petroleum oder WD40 ist m.M.n. relativ egal, es soll ja nur eine verklebte oder trockene Mechanik wieder leichtgängig machen und wird dann durch das Nähmaschinenöl ersetzt.

    Ich finde, WD40 riecht angenehmer.

    Die gesamte Maschine fluten tue ich nicht, ich gebe aber von Petroleum/WD40 eher reichlich an alle Ölstellen und lasse die Maschine dann einige Zeit (viele Sekunden bis wenige Minuten) durchlaufen, bis sich alles leicht und geschmeidig bewegt, dann mit einem Lappen abwischen und einen Tropfen Nähmaschinenöl an alle Ölstellen geben.

    Für die Zahnräder ist Fett vorgesehen, das Öl hält dort wahrscheinlich nicht so lange, aber ob es dann gleich High-Tech Lithium hassenichtgesehen Spezialfett sein muss?

    Die Maschine wird doch im Bereich unter 1.000 Stiche/min eingesetzt, wahrscheinlich sogar unter 500/min.

    Ich nehme normales Mehrzweckmaschinenfett, weil ich davon mal vor ewigen Zeiten eine Kartusche gekauft habe.

    Vaseline wäre dort bestimmt besser als nix, wird auch schon mal für Kunststoffzahnräder empfohlen.

    Aber wenn du da regelmäßig ölst (immer, wenn der Greifer einen Tropfen braucht, also so alle 10 Nähstunden), wird das der Maschine auch nicht schaden.

    Der X1 / X2 Kondensator kostet im Cent-Bereich, ich glaube, ich habe noch einen da, den ich dir zusenden könnte. 0,22 µF brauche ich selten, meist sind in den Anlassern 0,1 bis 0,047 µf verbaut.

    Wenn du deinen Lötkolben wiederfindest wäre das eine Option.


    Beachte: Wenn der Kondensator im Anlasser aufgibt, dauert es oft nicht lange, bis der Entstörfilter im Motor sich solidarisch zeigt.

    Bitte die Maschine nie unbeaufsichtigt am Stromnetz lassen.

    Hallo,

    Ich bin froh, dass ich einen Mechaniker in der Nähe gefunden habe, der augenscheinlich sein Handwerk versteht.

    genau, die Anzahl der guten und fair arbeitenden Reparaturwerkstätten wird ja nicht größer und eine in der Nähe zu haben wird allmählich zum Luxusgut.


    Je nachdem, wie komplex die Maschine ist, ist bei einer gründlichen Inspektion eine Stunde ja schnell weg und diese Stunde muss man - je nach Kostenapparat, der dahinter hängt wie Ladenmiete etc. - mit ca. 60,- bis 100,- inkl. MwSt. kalkulieren, sonst lohnt es sich ja nicht.

    Hallo,

    mit dem W6 Preis kann der Mechaniker offensichtlich nicht mithalten, da habe ich schon deutlich mehr bezahlt. Ich denke, dass W6 da wirklich ein super Angebot macht.

    W6 macht da schon Dumpingpreise für Service, vor allem, wenn man bedenkt, dass z.T. Ersatzteile im Komplettpreis enthalten sind.

    Alleine eine Stichplatte kostet ja schon schnell 20 bis 30 Euro - ok, W6 kauft die wahrscheinlich in so großen Stückzahlen ein, dass die eher 2 bis 3 Euro dafür zahlt.

    In der Servicepauschale von ca. 30 bis 55 Euro, je nach Maschine, ist ja neben manchen Ersatzteilen die Mehrwertsteuer und die Rücksendung inbegriffen, da kommt man schon mal ins Grübeln, wie das klappen kann, ohne dass Verluste geschrieben werden. Ich denke, dass da 12 bis 20 Maschinen pro Schicht bearbeitet werden.

    Da die Mechaniker nur wenige Maschinentypen beherrschen müssen sitzt wahrscheinlich jeder Handgriff.

    Man könnte auch preiswerte, angelernte Kräfte beschäftigen, die die gängigen Arbeiten erledigen und den Meister nur in kniffeligen Fällen dazurufen.

    Auf jeden Fall ein Argument für W6-Maschinen.

    Man sollte aber die Originalverpackung aufbewahren, damit man keinen Versandkarton dazukaufen muss.

    Wer einmal versucht hat, Hafersäcke auf der Pferdestall-Tenne zu lagern, weiß, wovon ich spreche ;) .
    Mit 2 Stallkatzen habe ich das ökologische Gleichgewicht wiederhergestellt :pfeifen:

    Schwierig wird es nur, wenn die Katzen plötzlich zu Vegetariern werden und selber an den Hafer gehen :biggrin:.


    Im Gartenschuppen haben wir immer mal wieder Mäuse. Zusammengeknüllte Putzlappen, alte Kartons o.ä. sind wohl zu verlockend. Nachst geht's dann ins Hühnergehege, wo die Körner, die die Hühner nicht aufgepickt haben, vertilgt werden.

    Zum Ausgleich schnappen sich die Hühner dann schon mal eine Maus oder Spitzmaus - letzere essen zwar keine Körner, aber erklärt das mal den Hühnern :doh:.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]