Beiträge von kledet

    ... die PQ gibt's auch nur noch second hand ...

    ... und ein Hundertstel (vom Neupreis) wären nur 12 €

    genau, habe auch schon 2 für zusammen 12,- bekommen, aber ehrlicherweise muss ich natürlich zugeben, dass dann noch kein Motor dabei ist, der Platzbedarf mit Nähtisch (man kann sie auch in einen Holzsockel auf den Tisch stellen) höher als bei der Brother und der Freiraum rechts der Nadel kleiner.

    Mehr Platz bieten die 34 oder 134, aber da geht dann ohne großen Gewerbetisch nix. Wenn man so viel Platz hat könnte man mit einer Dürkopp 212 o.ä. mit Nadeltransport glücklich werden.

    Hallo

    danke, also mache ich mit eiern Pfaff 1209 nix falsch, ich beobachte die Marktsituation...habe es ja nicht so eilig

    du machst dann etwas flashc, wenn du so eine Maschine von einem windigen Händler kaufst, oder sie bei ebay für teuer Geld ersteigerst und dir zuschicken lässt ("Maschine funktioniert einwandfrei" kann auch bedeuten, dass das Licht leuchtet und die Nadelstange hoch und runter geht, der Rest kann nicht getestet werden, weil kein Nähgarn im Haus oder ähnlich).

    Wenn sie in der Nähe steht und probegenäht werden kann, dann kann man es riskieren.

    Man sollte aber immer bedenken, dass diese Baureihe einige bekannte und gut dokumentierte Schwachstellen hat, die nach ca. 50 Jahren eine Reparatur erfordern können (Wanderlager Zickzack, Wanderlager Greifer, Transporteurantriebszahnrad gerissen, Stichmusterblock usw.). Also für eine etwaige Reparatur immer noch zwei bis vier braune Euroscheine an die Seite legen, wenn man so etwas nicht selber beheben kann.


    Es ist immer noch eine gute Maschine und andere sind schon nach der halben Zeit kaputt, aber es bleibt eine gebrauchte, alte Maschine.

    Hallo,

    Nun habe ich schon öfters von der Pfaff 1209 IDT gelesen, die aber gebraucht auch noch recht teuer ist, so zwischen 200 - 300 Euro.

    das ist ein guter Kurs für eine intakte, funktionstüchtige 1209.

    Wegen der Beliebtheit dieser Baureihe wird leider auch viel Schrott für teuer Geld angeboten, also vorsichtig sein und eventuell beim Händler mit Gewährleistung kaufen, auch wenn es dann teurer wird.


    Welche Maschinen würdet ihr mir denn für solche dickeren Lagen empfehlen?

    Nähmaschine mit Dreifachtransport, die gibt es in gebraucht und funktionstüchtig als Flachbettmaschine schon im dreistelligen Eurobereich, als Freiarmmaschine gerne auch vierstellig.


    Als alter Karl-May-Leser würde ich ja zu einer Hightex Cowboy Maschine tendieren :biggrin:

    Am einfachsten geht es meist, wenn das neue Smartphone direkt daneben liegt, da gibt es inzwischen Assistenten, die fast alles automatisch alt nach neu übertragen.

    Ansonsten kann man Cloudspeicher nutzen (z.B. Backup auf googledrive) oder mit dem Ladekabel Daten auf den eigenen Rechner kopieren.

    Hauptproblem ist meist, sich bewusst zu werden, was gesichert werden muss.

    Hallo,

    Eigentlich geht das Nähen richtig gut, nur leider spinnt mein Handy. Möchte ich fotografieren, muss ich zunächst das Handy neu starten und dann hoffen, dass es gnädig ist. Und dann natürlich die Selfie Kamera benutzen, die andere ist gänzlich kaputt.

    dann solltest du, so lange es noch geht, sämtliche Einstellungen und Daten vom Handy sichern. Wer weiß, was als nächstes kaputt geht.

    Hallo,

    die Motorbürsten oder -kohlen habe ich mal mit K markiert. Um da dran zu kommen muss wahrscheinlich die zweite Hälfte der Motorschale abgenommen werden. Die auf dem Bild untere Kohle sieht nicht mehr gut aus, aber das kann auch am Foto liegen. Wenn man schon so weit ist sollte man auch gleich mit sehr feinem Schmirgelleinen den Kommutator (Kollektor), also die Kupferlaufbahn, auf denen die Kohlen aufliegen, glätten.


    Dann würde ich auch gleich einen Blick auf den Kondensator werfen und diesen gegebenenfalls austauschen.

    efka.jpg

    Hallo,

    näht die Maschine denn ohne Motor und läuft sie leichtgängig oder hat die Mechanik einen Schwergang?

    Also mal den Keilriemen abnehmen und die Fäden raus und mit Schwung am Handrad drehen, dann sollte die Maschine so zwei bis fünf Stiche schaffen.

    Wenn nicht, dann muss zunächst die Ursache des Schwergangs gefunden und beseitigt werden.

    Übliche Verdächtige sind der Greifer in seiner Greiferbahn, also dort mal gründlich putzen und einen Tropfen Öl in die Greiferbahn geben.


    Wenn alles leichtgängig ist und der Motor trotzdem nur surrt können die Kohlen auf sein (nicht schlimm) oder der Motor defekt (doof).

    Hallo,

    Hallo, bin gespannt auf die Diagnose von kledet.

    da es Stichaussetzer sowohl links als auch rechts gibt, kann ich keine Diagnose abgeben.

    Da es rechts mehr Aussetzer gibt, würde ich auf jeden Fall die Nadelstangenhöhe kontrollieren, aber das kann es nicht alleine sein.

    Auch wenn W6 faire Preise hat, ist das eigentlich bei einer Maschine, die neu aktuell für 115 Euro zu haben ist, nicht wirtschaftlich

    Da möchte ich widersprechen.

    Bei W6 bekäme Markus für 33,90 zuzüglich Hinporto, also ca. 40,- Euro, eine funktionstüchtige, durchgesehene Maschine zurück.

    Für das Geld gibt es sonst nur alte gebrauchte Maschinen von zweifelhafter Qualität im Kleinanzeigenmarkt.

    Hallo,

    Alle W6-Maschinen,die ich im Kinderheim habe-es sind verschiedene von den günstigen,nähen auch mit Metallspulen.

    alle mechanischen W6 (1135, 1235, 1635, 1800) haben einen CB-Greifer, dem ist es ziemlich egal, ob da Metall- oder Kunststoffspulen reinkommen, so lange Form und Abmessungen stimmen.


    Ich würde mal eine Probenaht auf doppelt bis vierfach gelegter Webware machen mit dem breitesten Zickzackstich und schauen, ob die Stichaussetzer alle nur auf einer Seite auftreten.

    Die Schränke und Maschinentische sind das Problem. Man kann problemlos ca. 20 alte Maschinenköpfe auf 0,5 qm Wohnfläche unterbringen, wenn die Statik der Zimmerdecke es zulässt (ca. 600 kg/qm plus Reserve).

    Gibt es so Schwerlastregale eigentlich auch in schön :confused:


    So alte verranzte Maschinen so Stück für Stück wieder zum Nähen bringen finde ich total entspannend.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]