Hallo,
alle Fäden nochmal neu einfädeln, ganz in Ruhe!
Und die Funktion der Fadenspannungen prüfen.
Hallo,
alle Fäden nochmal neu einfädeln, ganz in Ruhe!
Und die Funktion der Fadenspannungen prüfen.
Ich bin sprachlos, wunderschön der Quilt deiner Schwester.
Der la Passion ist auch der Hammer. Sag mal hast du mehr Stunden am Tag, als ich? Oder schläfst du nicht?
Das frage ich mich auch die ganze Zeit.
Vermutlich sind es Lieverlinge, also eineiige Zwillinge, die unter einem Namen arbeiten und nähen.
Hä? Ist das so ein außergewöhnlicher Wunsch, dass man vorher wissen will, was man nachher bezahlt?
Nein!
Aber ich kann auch Händler verstehen, die vielleicht schon zu viele schlechte Erfahrungen gemacht haben.
So eine Vorführmaschine muss sich dann ja auch rentieren, also muss man mindestens vier, fünf Stück von diesem Modell verkaufen, damit es sich rechnet.
Wenn man dann noch bedenkt, dass die Hemmschwelle, etwas vor Ort zu testen und dann doch - billiger - im Internet zu bestellen, niedriger geworden ist, hält man eventuell nur noch die gängigen Modelle vorrätig.
Wird eventuell auf Dauer auf fünf, sechs große Häuser in Deutschland hinauslaufen, wo man sehr viele Maschinen testen kann, und die kleinen Läden machen Stück für Stück dicht.
Hmm,
wofür braucht es die elektronische Steuerung?
Wir hatten mal jemanden im Technikforum, der hat professionell Outdoor- (u.a. Snowboard-) Jacken, Hosen usw. mit zwei Phoenix 249 Universa genäht. Der Vorteil dieser Maschine ist, dass man sie nicht gegen die Wand werfen kann. Viel weiter als bis zu den eigenen Zehenspitzen kommt man nicht.
Die Pfaff 138 ist etwas kleiner, wäre aber eine günstige Alternative.
Für Zelte (je nach Größe/Schwere) könnte eine Maschine mit Zweifach oder Dreifachtransport sinnvoll sein. Dreifachtransport bedeutet aber zwangsläufig, dass nur Geradstich geht.
Elektronische Steuerung bekommt man durch Unterbau eines Servomotor, da kann man dann die maximale Geschwindigkeit einstellen und Nadelstopp oben/unten aktivieren.
Für das dünne Silnylon würde ich mir eventuell eine Pfaff mit IDT danebenstellen, die Drachenbauer schwören auf die 1222 u.ä.
Kommt das nur mir so vor, oder haben die unangenehmen Begegnungen bei Kleinanzeigen und Co in den letzten Jahren zugenommen?
Das Gefühl habe ich manchmal auch.
Wobei es ja inzwischen auch bei ebay-Kleinanzeigen ein Bewertungssystem gibt und Anzeigen, die von schlecht Bewerteten angeboten werden, schaue ich mir meist gar nicht mehr näher an.
Es sei denn, das Angebot ist sooo verlockend, dass ich es doch mal probiere. Oft läuft der Kauf dann auch entsprechend (Leute zum vereinbarten Zeitpunkt nicht da, Ware schlechter als angepriesen, für Artikel "zu verschenken" soll dann plötzlich doch Geld bezahlt werden usw.).
Wenn ich selber verkaufe: Anfragen mit "wasn lezer preuß" oder so ignoriere ich. Wer ansatzweise höflich schreibt, bekommt eine höfliche Antwort und dann oft auch den Zuschlag.
Ich verzichte lieber auf ein paar Euro und habe dafür Kontakt mit netten Menschen und eine reibungslose Abwicklung.
Da der Typ aber telefonisch bzw. per SMS Kontakt hielt, gibt’s da keine Möglichkeit.
Du kannst doch die Handynummer blockieren. Bei Anrufen klappt das wunderbar, bei SMS bin ich mir jetzt nicht sicher.
Dörrr geeehht!
Ist doch klasse so. Schön, dass du dich zurückgemeldet hast.
Solche Momente kennt wahrscheinlich jede/r hier. Hinterm Stein ist schlecht nähen, also komm schnell wieder hervor!
Wenn ich "ganz normal" den Zickzack breiter stellen will, mit dem Rädchen, dann macht der das nur von der Mitte aus nach links.
Passiert das nur beim Zickzackstich Nr. 2 oder auch bei anderen Stichen wie Nr. 3 oder Nr. 7?
Welche Maschinen können das denn?
Die Oekaki von Toyota kann so etwas - nicht mit dem Kniehebel, sondern mit dem Fußpedal iirc. Und ich kenne spezielle Pfaff 130 Klone aus Indien oder China, die so etwas können.
Hmm,
auf der W6-Seite finde ich bei der N-9000-QPL dieses Bild und dort diese Regler:
Sind das denn nur Attrappen?
Hallo Jan,
besser ist das.
Ich habe keinen Überblick, ob die Gritzner Tipmatics häufig beanstandet werden.
Zumindest bereitet die Reparatur keinem Nähmaschinenmechaniker Probleme, der schon mal Pfaff in der Hand hatte, da sie fast 1:1 baugleich zu den alten Pfaff Tipmatics sind.
Ich würde an deiner Stelle die Augen offenhalten, ob in der Nähe mal eine gebrauchte Pfaff "Made in Germany" aus dieser Serie angeboten wird und als Backup dazukaufen. Muss ja nicht unbedingt die 6152 sein, eine 6122 ist ja fast gleich, hat halt nur weniger Zierstichtamtam.
Hallo,
die maximale linke Nadelposition wird von oben eingestellt, da kommt man relativ leicht dran. Da muss nur der Deckel abgenommen werden.
Wenn alle Stiche nach links versetzt sind, dann müssten für die Justierung das Gehäuse entfernt werden. Das würde ich erst nach Ablauf der Gewährleistung selber machen.
Für wen gerne mal schraubt: Service Manual kaufen, oder vorläufige Ausgabe herunterladen, z.B. von
https://www.quiltingboard.com/…600-attachment-258091.pdf
Auf Seite 14: "7. Basic Position of Eccentric Stud in Needle Bar Frame" steht wie es geht.
Die Anleitung ist für die 11xx, 12xx Serie und passt nicht zu den späteren Tipmatic-Modellen.
Aber da gibt's auch kein Schräubchen, mit dem man das justieren könnte, oder?
Es gibt einen Anschlag, damit die Nadelstange nicht zu weit nach links geht und dann gibt es noch Justiermöglichkeiten, die je nach Modell etwas unterschiedlich sein können.
Zeige doch mal Bilder von deiner Maschine inkl. Modellangabe und zwei Bilder mit breitestem Zickzack, wo die Nadel so gerade eben in das Stichloch eintaucht, einmal links und einmal rechts.
Die 237 ist auch eine tolle Maschine.
Ok, aber die unterscheidet sich auch stark in den Funktionen von der erst vermuteten Golden Panoramic?
Jepp,
die 237 ist eine einfache VollZickzack-Maschine, die Panoramic hat auch Zierstichprogramme, Kettstichoption, einen anderen Greifertyp und ist ein Schrägnadelmodell, dadurch hervorragender Blick auf den Nähfuß.
Danke für die Info! 🙏🏻
Ist die gut? ( also wenn sie läuft)
Ja, aber ich habe aber mal meine Bildschirmlupe rausgekramt und muss
kledet ich glaube da steht die Nummer 237 drauf.
Ulla Recht geben. Es ist eine 237, die ich nur in der grauen Farbkombi kannte.
Die Golden Panoramic wäre die elegantere, die 237 die einfachere Maschine.
Wenn ich mich nicht täusche, hast du sie am 17.6.2020 mal beschrieben.
Oh, wie schön, dass du dich daran noch erinnern kannst.
Für alle anderen: hier der Link.
Oh, das sieht nach Singer Golden Panoramic aus.
Edith meint: Aber nur auf den ersten Blick auf dem kleinen Schmatzfonedisplay.
Hallo,
also wirklich mehr Durchstichskraft haben die alten Maschinen nicht, zumindest wenn man sie mit modernen Maschinen der gleichen Preisklasse vergleicht. Die Maschine hat ja damals sehr viel Geld gekostet (siehe auch meine Signatur, diese Veritas spielt ja in der Pfaff 230 Klasse).
Sie hat nur mehr, sagen wir mal neudeutsch, Resilienz als billige moderne Maschinen.
Wenn man mit einer preisgünstigen neuen Maschine dicke Sachen näht, dann verstellt sich die Mechanik, der Motor brennt durch usw.
Bei der alten Veritas bricht nichts, verstellt sich i.A. auch nichts, da rutscht einfach irgendwann der Keilriemen durch.
Ich glaube nicht, dass man in der 300 Euro-Klasse automatische Fadenspannung bekommt.
Eventuell wird auf der Skala der Wert "4" durch "Auto" ersetzt.
Gibt es in der Nähe gute gebrauchte Maschinen im Angebot?