Anzeige:

Beiträge von kledet

    Hallo Onkel Tom,

    ich würde immer als Erstes testen, ob die Fadenspannungen denn überhaupt funktionieren:

    Also Faden durch die Spannung ziehen, falls nötig den Nähfuß senken und dann mit der einen Hand am Faden ziehen und mit der anderen Hand die Fadenspannung langsam von 0 bis 10 bzw. von ganz schwach bis ganz stark hochdrehen.

    Dabei MUSS eine deutliche Veränderung spürbar sein.

    Das für alle vier Spannungen einmal probieren.

    Sollte eine nicht funktionieren, dann diese prüfen, reinigen und nochmal probieren.

    Die Automatik "" stört "" beim (Leder) nähen ????

    Wieso ausbauen ?

    Ohne Automatik kommt man leichter an die darunterliegenden Ölstellen.

    ( neben der Maschine selbst , die irgendwo als " einer der Besten Maschinen überhaupt "

    betitelt wurden ! )

    Es ist schon komisch : Selbst die Verkäuferin sagte , daß sie besser näht , als ihre neue .

    Sehr viele loben die 260 in höchsten Tönen . . . . , nutzen aber nur neuere Maschinen :?:

    Die Neuen haben eine Fadenschere, können Nadelstopp oben/unten, automatische Knopflöcher, Stretchstiche, 9 mm Zickzackbreite, Buchstaben nähen usw.


    Aber die 260 ist die beste Kombination aus seidenweichem Lauf und komfortabler Bedienung in der Pfaff-Reihe 130, 230, 260.

    Mit dem Doppelumlaufgreifer sind Geschwindigkeiten von 2.500 Stiche/min möglich, da haben die kompakten, modernen "Schnell"näher, die hier so hoch gelobt werden (Brother PQ 1500, Juki TL2200) schon lange die Segel gestrichen. Die sind mit vergleichsweise lächerlichen 1.500/min angegeben.

    Hallo und so viele Fragen, da wird es mir mit dem Zitatfeld zu viel, ich setze die Fragen kursiv.


    wie hast Du Deine Mschine denn optimiert ?

    Nähfußdruck massiv erhöht, Transporteur etwas angehoben, zweite Spulenkapsel für dickes 30er Garn eingestellt.


    Man sieht bei den massig Angeboten der Maschine schonmal einen außen angebrachten ( Rucksack ? ) Motor , der dann wesentlich mehr Kraft hat . Oder einen Motor , der unterm Tisch angebracht wird ist dann bestimmt wirklich "Industriequalität " !?

    Untertischmotoren sind Industriemotoren. Da gibt es gute Qualität und Billigware aus China, aber viel Kraft haben beide.


    Rucksackmotor an der 260 machen nur Banausen. Dann eher die 230, die hat dafür eine passende Halterung.


    Viele schreiben in Ihren Verkaufsanzeigen ja was von Industriemaschine , die durch Segeltuch und jedes Leder wie Butter dringt ;)

    So wie diese hier?

    Achso, die meinen die 260? Tja, Papier und Internet sind geduldig.


    Also unterscheiden sich meine beiden Typen nur durch die Automatik , sonst ist alles genau gleich gebaut und kann untereinander getauscht werden ( also als Ersatzteile ) !?

    Ja, du kannst auch die Automatik ganz ausbauen, die stört beim Ledernähen ja nur, brauchst dann nur einen weiteren Deckel.


    Die Tatsache , daß das Pedal mit nur ein Kondensator noch intakt ist , heißt nicht daß es robuster ist als das andere ?

    Die Stichprobe ist für belastbare Vorhersagen viel zu klein.

    Diese Blechpedale sind mit das beste, was es bei Anlassern für Haushaltsmaschinen gibt, egal wie die Funkentstörung im Einzelfall ausgeführt wurde.

    Meinst Du wirklich , daß ich stressfreier ans Ziel komme mit einer anderen ?

    Ich habe erst vorletzte Woche eine 260 für's Ledernähen optimiert (2 Lagen relativ dünnes Leder, ca. 1-1,5 mm stark), das geht mit 30er Garn so gerade eben noch.


    Beim Verdeck oder beim Autositz kommen wahrscheinlich auch mal drei oder vier Lagen aufeinander, da wird es dann sportlich. Sowohl was den Transport angeht (-> Stiche werden kleiner als eingestellt) als auch die Stichsicherheit (-> Stichaussetzer werden wahrscheinlicher).

    Wie dick ist die dickste Lage, die du verarbeiten möchtest?


    Außerdem ist die Stichlänge auf 4 mm begrenzt, was bei Sichtnähten auf dickem Material recht knapp ist, da sähen 7 oder 8 mm deutlich schicker aus, aber dafür braucht man dann halt eine Sattler- oder Polsterermaschine.


    kann ich das Fußpedal tauschen , damit ich bis die Kondi´s kommen schonmal nähen kann ?

    also mit der Automatik 260ér das Pedal mit 1 Kondi ?

    Ja klar, das sind doch im Prinzip identische Pedale, nur die Funktentstörung wurde im Zuge der Produktionsjahre verändert.


    Sind beides tolle Pedale, mit der sich fast jede Maschine sehr gut ansteuern lässt, auch Nicht-Pfaffen.

    Hallo Frank,

    das Restaurieren lohnt für beide Maschinen, denn die 260 ist wunderbar.

    Ob sie für Autositze und Verdecke ausreicht?
    Da kommst du mit einer Sattlermaschine mit Zweifach- oder Dreifachtransport stressärmer zum Ziel.


    Mit den "Antriebsriemen aus Stoff" sind wahrscheinlich die Schnurketten gemeint. Die innere hält ewig, die äußere, schmalere geht gerne kaputt, wenn sie unfachmännisch über das Motorritzel gewürgt wird.


    Auch die Kunststoff-Stellhebel reagieren auf zu kraftvolle Behandlung gerne mit Bruch, also keine Gewalt anwenden, wenn etwas hakt oder klemmt.


    Fotos von der Rückseite der Maschinen wären noch hilfreich.

    Ja, JETZT sieht es so aus. GESTERN gab es den noch zu bestellen. Hättest du halt gestern gucken müssen.

    Auch GESTERN habe ICH nur NICHT verfügbare Angebote gesehen. Aber es gab lieferbare Googletreffer zu anderen Brother Modellen, die auch in der Trefferliste ganz oben standen. Vermutlich haben wir unterschiedliche Browsereinstellungen, Cookies usw.


    mich hat der Einfädler eh immer so generxt, dass ich ihn nicht benutzt hab 😂

    Ging mir am Anfang auch so, aber inzwischen weiß ich die Dinger zu schätzen und gebe mir Mühe, sie korrekt zu justieren, damit sie auch funktionieren.

    Hmm,
    meine Augen sehen nur
    Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

    bzw.

    Dieser Artikel ist nicht vorrätig.


    Vielleicht hat SigiE ja schon den letzten Einfädler gekauft.

    kledet Das machen meine Augen leider nicht mehr mit.

    Das Durchführen der Feder durchs Nadelöhr geht nach etwas Übung auch mit Fühlen statt Gucken. OK, um den Faden dann durch die Feder zu schieben braucht man das Auge, aber da könnte man auch eine kleine Lupe nehmen.

    Zumindest so lange, bis der passende Ersatz-Einfädler verfügbar ist.

    Den Nadeleinfädler gibt es wohl noch. Zumindest liefert Google entsprechende Ergebnisse.

    Hmm, mein Google zeigt nur Treffer, bei denen "nicht lieferbar" steht.


    Aber da die Maschine ja von links nach rechts eingefädelt wird kann man auch gut die Einfädelhilfen mit den Aluminiumplättchen nehmen, wie sie häufig Nähsets beiliegen oder im 10er-Pack für ein paar Euro zu kaufen sind.

    Ich habe hier so eine billige Kopflupe mit zwei verschiedene Vergrößerungen und zusätzlicher Klapplupe und das Teil war ziemlich billig.

    Ich bekomme schon nach wenigen Minuten Kopfschmerzen, wenn ich das Teil aufsetze. Das geht bei mir gar nicht, außer mal eben ganz kurz.


    Die Dinger gibt es aber auch in gut - und dann teuer.


    Ansonsten habe ich einfache Lesebrillen für die Schrauberarbeiten und für's Greifer einstellen eine Handlupe.

    Ein Cutter der Bauart wie in meiner N8000 befindet sich in sämtlichen Maschinen des Herstellers Happy Japan, neben den W6 N5000 - N8000exclusiv u.a. auch in den mechanisch baugleichen Singer Maschinen wie Quantum 9960.

    Dass der Teil einer Cuttermesserklinge passen könnte, hatte ich ja schon vor zwei Jahren gemutmaßt. Schön, dass du das klappt.


    Woher hast du die interessante Info, dass die Singer Quantum 9960 und die W6 mechanisch baugleich sind?

    Eigentlich ist dieser Maschinentyp nicht zickig, habe schon einige Tipmatics von Pfaff und auch zwei von Gritzner in der Hand gehabt, die alle nach Reinigung und Justierung sauber genäht haben.

    Aber was auffällt, ist, dass die Stichaussetzer erst links und jetzt rechts sind. Anscheinend hat sich also was verändert.

    Faustregel:

    Stichaussetzer links - Nadelstange zu hoch

    Stichaussetzer rechts - Schlingenhub zu klein


    Das gilt für diesen Typ Doppelumlaufgreifer und es gibt natürlich andere Gründe für Stichaussetzer (falsche, minderwertige Nadel; Nadel falsch eingesetzt; Abstand Greifer-Nadel zu groß; Stoff zu dick, zu dünn, zu fest, zu flutschig; ungeeignetes Garn; Spiel im Greiferantrieb usw.)


    Bei CB-Greifer-Maschinen ist es übrigens genau umgekehrt:


    Bis zu welcher Stichbreite kannst du denn noch fehlerfrei Zickzack nähen?

    Wenn reproduzierbar auf verschiedenen Materialien immer Stichaussetzer auf einer (der selben) Seite sind dann muss die Maschine wahrscheinlich nachjustiert werden.

    Vermutlich ist (in diesem Fall, da Aussetzer rechts!) der Schlingenhub zu klein eingestellt. Das ist aber ohne Schlingenhublehre schwer einstellbar und außerdem ist die Maschine ja noch in der Gewährleistung und damit ein Fall für den Händler.

    Nur komisch, dass die Maschine nach der Überprüfung anscheinend einwandfrei genäht hat.

    Hallo,

    kann man erkennen, welcher Hersteller hinter den Nadeln steckt?

    Vielleicht hast du da eine schlechte Charge erwischt.


    Mal angenommen, der Kolben der Nadel ist zu dick -

    Ob die Spule sorum oder andersrum eingesetzt wird, macht sich eventuell beim Nahtbild bemerkbar, weil es unregelmäßiger wird, aber das führt nicht zu Stichaussetzern.

    Hmm,

    entweder hast du da einen Denk-/Bedienfehler oder die Maschine ist nicht 100%ig in Ordnung.


    Ganz wichtig sind gute Nadeln und die müssen weit genug nach oben in den Nadelhalter eingeschoben werden.


    Wenn das geprüft wurde mach mal bitte eine Testnaht mit 80er Nadel, normalem Allesnäher (80er bis 120er Stärke) auf zwei- bis vierlagigem Gewebe (Oberhemd, Bettlaken o.ä.)

    Nimm dazu den breitesten Zickzack und zeige mal das Ergebnis.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]