Hallo Hedi,
wie alt ist deine Enkelin?
Beiträge von kledet
-
-
Da werden nur affiliate-Links platziert, die über Werbung Geld einsammeln.
Bei einer 13-Jährigen würde ich überhaupt keine Kindernähmaschine nehmen.
In dem Alter wurde früher in der Schule an richtigen Maschinen gelernt, z.B. Pfaff 60, 260, Tipmatic-Modelle oder so, also sehr haltbare und robuste, aber einfache Maschinen.Und spätestens mit 15 oder so ist Kinderkram sowieso out, dann ist man doch schon "erwachsen" und nimmt dann eine echte Nähmaschine.
Wenn du in der 100-Euro Preisklasse bleiben willst oder musst, würde ich bei der W6 1235/61 oder bei den Singer Tradition Modellen schauen.
Edit: Im oben verlinkten "Test" wird auch die Singer 2259 aufgeführt, die gar nicht so schlecht ist für diese Preisklasse.
Alternativ vielleicht auch eine gute Gebrauchte ältere Maschine - wobei das nur Sinn macht, wenn man jemanden hat, der schlechte Gebrauchte von guten Gebrauchten unterscheiden kann. -
Du könntest mal bei Fred Sandford nachfragen, laut diesem Video hat er 18 Featherweights herumstehen.
Vielleicht kann Jennifer aus dem nächsten Urlaub eine mitbringen

-
Soll sie nähen oder nur als Deko im Regal stehen?
Falls sie nähen soll, darauf achten, dass alles wichtige dabei ist und funktioniert: Spulenkapsel, passende Spulen usw.
Alleine die Spulenkapsel wird für über 100,- Euro verkauft.
-
Guten Morgen,
Da es ja höchstwahrscheinlich in naher Zukunft keine Akku-Nähmaschinen geben wird, würde ich sehr gern wissen, wie ihr das gelöst habt.
Akkunähmaschinen gibt es prinzipiell jetzt schon. Zumindest gibt es "Kinder-"Nähmaschinen, die mit Batteriestrom nähen und da kann man ja auch Akkus ins Batteriefach packen.
Aber nun zu deinem Problem: Ich würde wahrscheinlich eine Steckerleiste an den Tischrahmen schrauben und die Zuleitung mit Kabelbindern am Tischbein fixieren.
Es gibt Steckdosenleisten für die Wandmontage, teilweise auch Handwerkerleiste genannt, die kann man einfach an dem Brett unter der Tischplatte anschrauben.
Achte darauf, dass an jeder Seite Befestigungslöcher sind, manchmal haben die Leisten nur an einer Seite ein Loch, um sie an die Wand zu hängen, die sind hier ungeeignet.
-
Liebe Frau oder Herr Mike,
wir duzen uns hier

Nadeln wahrscheinlich 287. Da die nicht mehr zu bekommen sind kann man 287WH/1738 nehmen.
-
Hallo,
ich würde mal nach der Bedienungsanleitung für Phoenix D/DD oder Adler 8 suchen, die sind sehr ähnlich. Dort sind auch alle Füße beschrieben.
1: Litzenaufnäher oder Soutacheur
2+3: Rollsäumer
4+9: Kapper
5: Kordelfuß
6: Reißverschlussfuß, Wattierfuß
7: Kräuselfuß
8: schmaler Fuß, evtl. Reißverschlussfuß
10: Bandeinfasser
11: verstellbarer Säumer
12: Lineal
13: Stichplatte
Und das Handrad immer schön IM Uhrzeigersinn drehen und die Nadel von rechts nach links einfädeln!!
-
Ich kenne keine Hersteller die die gleiche Typenbezeichnung für verschiedene Modelle nehmen .
Üblicherweise heißen die Geräte dann 230 A , 230 B usw
Naja, ob da immer irgendwo ein kleines A oder B beisteht?
Es gibt bei Pfaff z.B. die 130 und die Edition 130, zwei grundverschiedene Modelle.
Oder bei Bernina die B 730 und die 730 Record, wiederum völlig unterschiedlich, aber gerne durcheinandergeworfen, wenn jemand nur von einer Bernina 730 schreibt.
Am besten immer Bilder der eigenen Maschine beisteuern, dann sinkt die Verwechselungsgefahr.
-
Muss auch mit den Kollegen klären wieviel Übergebäck ich mit nach Hause nehmen kann 😉
Ach, das Übergebäck kann man ja auf der Rückfahrt vertilgen, dann gibt es genug Platz für deine Stoffe
Ich war im Oktober in Leipzig, aber leider viel zu kurz - tolle Innenstadt! -
Hallo,
ich würde die Maschine mal gründlich reinigen, z.B. Staub putzen unter der Stichplatte. Das kann schon reichen, um die Piepserei zu beenden.
-
Wenn ich jetzt auf 5 stehen lasse und mit Vollgas und Stichlänge 6 nähe, sieht das Nahtbild auch noch gut aus.
Dann scheint zumindest der Fadenspalt am Anhaltestück groß genug zu sein.
-
Ich wundere mich eh darüber , daß es VIER verschiedene Modelle mit der Bezeichnung 260 gibt . Zwei verschiedene habe ich , in der Bucht hatte ich eins gesehen mit einem großen Hebelbügel hinten . Und irgendwo noch eine , die wieder anders war .
Zeit und Nerven hab ich . Außerdem ist es besonders befriedigend , wenn man ein altes , originales Teil repariert bekommt .Auswechseln können viele .

Ja, natürlich, aber ich repariere eher Teile, die nicht mehr so leicht/günstig zu bekommen sind.
Es gibt die 260 mit dem vierpoligen Stecker und welche mit dem dreipoligen Anschluss, das sind schon mal zwei. Das sind dann sozusagen die Basismodelle.
Dann gibt es sie mit und ohne Automatik, mit und ohne Motor und mit und ohne Kniehebel (der große Bügel hinten). Von der Automatik gibt es zwei Versionen.
Die 260 wurde erst in grau produziert und später (1980er) dann auch in weiß.
Mit Stopmatic war es die 262.
Dann wurde die Automatikversion der 230 als 230-260 bezeichnet, was zur Verwirrung beitragen könnte.
-
Wenn es im zeitlichen Zusammenhang mit dem Einschicken der Maschine steht, dann
- wurde im Fadenweg etwas geändert
- die Grundeinstellung der Oberfadenspannung geändert
- die Unterfadenspannung geändert
- oder du verwendest nun dickeres Garn oder eine dünnere Nadel also vorher.
Was in deinem Fall zutrifft weiß ich ja nicht.
Wenn das Nahtbild ok ist, dann drehe die OFS auf 5 hoch. Wenn sich das Nähgut dann zu sehr zusammenzieht, dann musst du halt Ober- und Unterfadenspannung etwas verringern, damit die Naht insgesamt etwas lockerer wird.
Werden die Schlaufen auf der Unterseite mehr, wenn du mit Vollgas und 6 mm Stichlänge nähst?
-
Hmm,
hier mal die Pfaff 6122 meiner Frau, wobei man eigentlich mal beide Maschinen nebeneinander stellen müsste:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Eine stumpfe Nadel kann das Nähgeräusch massiv verschlimmern, also auch mal die Nadel tauschen.
Und ich muss die Fadenspannung auf 5 stellen, damit der Unterfaden keinen Garnsalat veranstaltet. Das war vorher auch nicht so, da war 3 gut (zwischen 2 und 4 ist normal).
Vielleicht steht der Haltefinger des Spulenkapselanhaltestücks etwas zu eng. Oder die Unterfadenspannung wurde erhöht.
-
Du kannst auch einfach einen Ersatzeinfädler kaufen, kostet knapp unter 10 Euro im Onlineversand, das spart Nerven und Zeit.
-
Ich habe übrigens alle Tipps probiert, inkl. Dog feeds oben lassen, das mag meine Nähmaschine leider überhaupt nicht.
Dann hast du Null Oberfadenspannung, das kann nicht klappen.
Das mag keine Nähmaschine, zumindest keine, die ich kenne.
Ist der Nähfußdruck nun niedriger oder höher als vorher?
-
Hab mir zwar ein neues anfertigen können , aber ist es überhaut möglich den Einfädler so gut zu justieren , das er im Dauerbetrieb gut funktioniert ?
Definiere Dauerbetrieb!
Der Einfädler ist das Teil, was am schnellsten kaputtgeht, ist halt sehr empfindlich.Aber mit Geduld und Lupe justiere ich ihn immer so, dass er tut, was er soll.
-
Entschuldigt bitte mein OT...



-
Ich habe immer das Gefühl Nähmaschinen wurden von Linkshändern erfunden...ich halte mein Nähgut mit links...
Früher war ja rechts die Handkurbel.
Vielleicht hängt es mit dem Licht zusammen. Die Tische standen so im Raum, dass beim Schreiben das Licht von links kam, was für Rechtshänder perfekt war. Kunstlicht gab es ja noch nicht und mit Kerzenlicht nähen stelle ich mir beschwerlich vor.
Eventuell wurde das dann einfach für die Nähmaschine übernommen.
Es gibt aber einige Sattler- (oder Schuster-?) Maschinen, die sowohl in links- als auch in rechtsständiger Ausführung gebaut wurden, z.B. die linksständige Pfaff 27 und die rechtsständige 28. Die sind spiegelverkehrt aufgebaut, also wer gerne mit der rechten Hand das Nähgut führen möchte sollte nach einer Pfaff 27 oder so Ausschau halten.
-
Der folgende Text kann Spuren von Sexismus und Vorurteilen enthalten:
Nähmaschinen werden für Frauen gebaut, Autos für Männer. Wäre es anders, gäbe es sicher mehr Konfigurationsmöglichkeiten.
Wenn ich mir so manche - bevorzugt pinke - Modelle anschaue, dann hast du Recht.
Aaaber: Bei der Preisklasse, in der sich Nähmaschinen heutzutage meist bewegen, wäre ein Baukastensystem viel zu teuer.
Dazu kommen die Versandlaufzeiten aus Fernost, wo die Maschinen ja im Prinzip alle gebaut werden.
Wer wartet denn ein halbes Jahr auf seine Traummaschine, wenn die Maschine, die 90% oder 110% der Features hat, die man möchte, sofort abholbereit im Laden steht und auch nur die Hälfte kostet?
Bernina könnte das bei den Modellen, die in der Schweiz montiert werden, eventuell machen. Dann kostet eine Nähmaschine aber mehr als ein aktueller Kleinwagen von der Stange, also fünfstellig in Euro.
Früher gab es das Baukastensystem tatsächlich, zum Beispiel bei der Pfaff 230 und 260:
Es gab die Grundversion mit Zickzack und Tretantrieb, dazu konnte man die Zierstichautomatik bestellen (oder auch nachrüsten lassen beim Pfaffhändler), dasselbe galt für den Motor.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
