Beiträge von kledet

    Hallo Michael,

    da scheint die Diva ja ihrem Namen alle Ehre zu machen.


    Kann man die Maschine auch ohne Fußpedal, also über die Tipptasten bedienen?

    Wenn ja, funktioniert das?


    Habt Ihr ein Multimeter im Haus?

    Wenn ja, würde ich mal das Fußpedal durchmessen, ob sich der Widerstand an den Kontakten des Klinkensteckers verändert, wenn man das Pedal herunterdrückt.


    Edit1: Ich habe Zugriff auf eine Elna 5000, die verwendet anscheinend den selben Typ Fußpedal wie die Diva.

    Da könnte ich eventuell in der nächsten Woche mal Vergleichswerte messen.

    Edit2: Diese Klinkensteckerleitungen haben auch gerne mal einen Kabelbruch. Also mal testweise das Fußpedal durchtreten und die Zuleitung durchmassieren, vielleicht zuckt die Elna dann ja, dann hätte man den Übeltöter eingekreist.

    Zum Glück sind meine Nähmaschinen so schwer, dass ich sie kaum über Hüfthöhe heben kann, geschweige denn bis auf Kopfhöhe.


    Aber wenn hier einer sagt, dass "er/sie jemandem etwas um die Ohren haut", dann erwartet niemand einen tätlichen Angriff, sondern dass man deutlich sein Missfallen über den Vorgang kundtut, was ja in Anbetracht der oben beschriebenen Umstände auch sehr verständlich wäre.


    Ein säuselnd vorgetragenes: "Du, dass fand ich nicht so richtig nett von Dir, dass Du mir eine Maschine verkauft hast, die schon nach einem Tag kaputtgegangen ist und ich würde mich ganz doll freuen, wenn ich innerhalb des nächsten Jahres eine Ersatzmaschine bekäme" fände ich unangemessen.

    Hallo Betty,

    es gibt die transportable Sailrite LSZ1, die aber weit jenseits deines Budgets liegt.

    Wenn du gut handwerkeln kannst und zwar wenig Geld, aber viel Zeit hast, dich in die Materie einzuarbeiten, dann kannst du dir einen Sailrite-Klon kommen lassen und diesen dann optimieren, damit er vernünftig näht. Das ist im Rahmen deines 500 Euro Budgets noch machbar.


    Für den Anfang reicht eventuell auch eine alte Pfaff Maschine mit IDT, also eine Art Obertransport. Kaufe eine gut erhaltene alte "Made in Germany" mit elektronischer Steuerung, meist erkennbar am Fußanlasser mit den zwei einstellbaren Geschwindigkeiten!


    Habe gerade mal das Leder unseres alten Sofas mit der Tiptronic 2030 ausprobiert, die hier gerade unmotiviert herumstand.

    Das Leder ist relativ weich und mit Allesnäher und 80er Nadel konnte ich vier Lagen problemlos vernähen, während es bei fünf und sechs Lagen Stichaussetzer gab, da dann der Nähfußdruck stärker sein müsste.

    Wenn das Garn und/oder das Leder dicker wird, dann kann es sein, dass nur zwei- oder dreilagig vernäht werden kann, da der Motor dann nicht mehr schafft, das müsste man im Zweifel ausprobieren.


    Die Juki TL2200 ist übrigens auch keine Ledernähmaschine, sondern ein recht robuster Schnellnäher, mehr nicht.


    Ein Teflonnähfuß könnte übrigens hilfreich sein, oder ein Rollenfuß, da hilft nur ausprobieren.


    Die Discountermaschine ist wahrscheinlich reparabel, eventuell ist nur die Nadelstange nach oben versetzt.


    Es gibt auch Leute, die einfach eine Pfaff 30 oder ein ähnliches schweres, schwarzes Eisenschwein für solche Arbeiten nehmen.

    Muss man wirklich so auf ein Anliegen reagieren?

    Am. Tag der Frauen muss ein Mann, der etwas für seine Frau macht , nicht wie ein Angreifer behandelt werden . Für mich ist das gleichberechtigte Arbeitsteilung.

    Naja,

    ich denke die Kombination aus nicht vorhandener Zeichensetzung und fehlender Großschreibung, extremer Ungeduld, gewähltem Mitgliedsnamen und Unwissenheit über Aufbau und Funktion des Forums sorgt dafür, dass selbst die Forista, die in der Vergangenheit als sehr hilfsbereit aufgefallen sind, nicht ihr allerfreundlichstes Lächeln aufgesetzt haben.


    Das ist doch hier kein Drive-In, wo man vorfährt, seine Frage abgibt und drei Minuten später an Schalter eins oder zwei seine Antworten abholen kann.


    @Hexenjäger 45: Software muss einem "liegen", darum würde ich tatsächlich nur fertig installierte Demoversionen "verschenken" und dann soll deine Frau schauen, welche Software für sie am intuitivsten zu bedienen ist. Und von der wird dann die Vollversion gekauft.

    kledet ich habe mir die Maschine mal angesehen, wenn die oben so staubig ist, wie mag die wohl innen aussehen ? Jeebi will doch eine funktionierende Ersatzmaschine

    So ganz genau habe ich mir die Bilder nicht angeschaut muss ich gestehen.
    Aber es war von allen Anzeigen im Saarland die m.M.n. geeignetste und da das Saarland ja klein ist, kann man ja schnell dorthin fahren und sich vor Ort einen genaueren Eindruck verschaffen.
    Wobei McMurphys Einwände mich stutzig gemacht haben, da ich das von der optisch ähnlichen 415 nicht so kannte.

    Ja genau die.
    Wir hatten mal die Janome 415, die hatte auch diese Schieberegler für Stichlänge und -breite.

    Die Schieberegler muss man mögen, uns gefielen sie nicht so gut, aber an sich war es eine robuste Maschine.

    Aber als Übergangslösung und bei dem Preis würde ich darüber nicht lange nachdenken.

    Ich finde die Anzeige nicht. Zwar ein paar Janome 920, aber sonstwo in der Republik und nicht in Schiffweiler. Hast du den direkten Link für mich?

    Ich habe dort als Suchbegriff "Nähmaschine" eingegeben und Saarland mit 10 km Umkreis, da ist es der fünfte Treffer bei Sortierung nach Datum.


    Edith meint: Manchmal ist es auch hilfreich, nach Nehemaschine, Nämaschine, Nähmachine, Nähmaschiene oder Paff, Sänger oder so zu suchen.

    Bei ebay Kleinanzeigen habe ich gerade geschaut, dort gibt es dutzende uralter Pfaffmaschinen, aber leider nichts, was ich suche. Und dein Angebot finde ich super, nur leider wohne ich im Südwesten im Saarland, also etwas weiter weg ;)

    Eventuell wäre die Janome 920 aus Schiffweiler für VB 90,- für dich interessant.

    die Brother Innovis ist eine Computermaschine. Daher die Frage: lohnt es sich, sie reparieren zu lassen oder lieber die 100 Euro Inspektion in eine neue zu investieren?

    Bei "Computergedöns" dachte ich an WLAN-Funktion oder Schnittstellen (Speicherkarten, serieller Anschluss) oder so, was ja nach spätestens 15 oder 20 Jahren Kompatibilitätsprobleme bekommt.


    Der eingebaute Computer (ist ja eher ein kleiner Elektronikchip) deiner Brother steuert aber nur Stichlänge, -breite und -art. Vergleichbare Steuerungen von alten Elna oder Pfaff Maschinen aus den 1970/80er Jahren funktionieren oft immer noch. OK, da geht inzwischen mal hier und da eine Platine kaputt, aber da sind wir ja weit über 10 Jahre hinaus.


    10 Euro/Tag an Leihgebühr finde ich teuer, wenn man seine Maschine zur Reparatur gibt und diese Wochen dauert. Da würde ich mir eine pauschale Leihgebühr wünschen.


    Hast du mal bei ebay-Kleinanzeigen geschaut, ob dort in der Nähe eine gute Gebrauchte angeboten wird?

    200 Euro in eine Pfaff Tipmatic ist m.M.n. erheblich besser investiert als 250 in eine Neue Billigmaschine.


    Falls du am Niederrhein wohnst, kannst du dir gerne bei mir eine Leihmaschine abholen.

    Hallo,

    ich würde dann eher nach einer gebrauchte Markenmaschine Ausschau halten. Hat eventuell der Händler etwas da?


    Eine Nähmaschine - insbesondere ohne Computerdegöns, ist mit 10 Jahren nicht alt.

    Eine gute Nähmaschine hat eine gute Mechanik und die ist auch nach 50 oder 100 Jahren noch gut, wenn sie regelmäßig gepflegt wird.


    Mit einer Carina oder Medion hast du in ein paar Jahren, wenn der erste Service ansteht, wieder das Problem, dass dieser im Verhältnis zum Neupreis zu teuer ist. Außerdem nehmen viele Werkstätten solche Maschinen nicht oder zumindest nur sehr ungern an.

    Ich möchte eine Kindernaehmaschine schenken, auf dieser Testseite habe ich mich für Singer Start 1306 entschieden, was meint ihr ist das gutes wahl?

    Da werden nur affiliate-Links platziert, die über Werbung Geld einsammeln.


    Bei einer 13-Jährigen würde ich überhaupt keine Kindernähmaschine nehmen.
    In dem Alter wurde früher in der Schule an richtigen Maschinen gelernt, z.B. Pfaff 60, 260, Tipmatic-Modelle oder so, also sehr haltbare und robuste, aber einfache Maschinen.

    Und spätestens mit 15 oder so ist Kinderkram sowieso out, dann ist man doch schon "erwachsen" und nimmt dann eine echte Nähmaschine.


    Wenn du in der 100-Euro Preisklasse bleiben willst oder musst, würde ich bei der W6 1235/61 oder bei den Singer Tradition Modellen schauen.

    Edit: Im oben verlinkten "Test" wird auch die Singer 2259 aufgeführt, die gar nicht so schlecht ist für diese Preisklasse.
    Alternativ vielleicht auch eine gute Gebrauchte ältere Maschine - wobei das nur Sinn macht, wenn man jemanden hat, der schlechte Gebrauchte von guten Gebrauchten unterscheiden kann.

    Soll sie nähen oder nur als Deko im Regal stehen?


    Falls sie nähen soll, darauf achten, dass alles wichtige dabei ist und funktioniert: Spulenkapsel, passende Spulen usw.


    Alleine die Spulenkapsel wird für über 100,- Euro verkauft.

    Guten Morgen,

    Da es ja höchstwahrscheinlich in naher Zukunft keine Akku-Nähmaschinen geben wird, würde ich sehr gern wissen, wie ihr das gelöst habt.

    Akkunähmaschinen gibt es prinzipiell jetzt schon. Zumindest gibt es "Kinder-"Nähmaschinen, die mit Batteriestrom nähen und da kann man ja auch Akkus ins Batteriefach packen.


    Aber nun zu deinem Problem: Ich würde wahrscheinlich eine Steckerleiste an den Tischrahmen schrauben und die Zuleitung mit Kabelbindern am Tischbein fixieren.

    Es gibt Steckdosenleisten für die Wandmontage, teilweise auch Handwerkerleiste genannt, die kann man einfach an dem Brett unter der Tischplatte anschrauben.

    Achte darauf, dass an jeder Seite Befestigungslöcher sind, manchmal haben die Leisten nur an einer Seite ein Loch, um sie an die Wand zu hängen, die sind hier ungeeignet.

    Hallo,

    ich würde mal nach der Bedienungsanleitung für Phoenix D/DD oder Adler 8 suchen, die sind sehr ähnlich. Dort sind auch alle Füße beschrieben.

    1: Litzenaufnäher oder Soutacheur

    2+3: Rollsäumer

    4+9: Kapper

    5: Kordelfuß

    6: Reißverschlussfuß, Wattierfuß

    7: Kräuselfuß

    8: schmaler Fuß, evtl. Reißverschlussfuß

    10: Bandeinfasser

    11: verstellbarer Säumer

    12: Lineal

    13: Stichplatte


    Und das Handrad immer schön IM Uhrzeigersinn drehen und die Nadel von rechts nach links einfädeln!!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]