Anzeige:

Beiträge von kledet

    Eine ältere, mechanische Husquarna kann eine gute Maschine mit geringem Funktionsumfang sein, die aber sehr gut transportiert und auch mühelos dickere Stofflagen näht.

    Betonung liegt auf kann, ich habe hier auch schon ältere Husqvarna gehabt, bei denen lebenswichtige Teile gebrochen waren und eine Reparatur nicht möglich bzw. unwirtschaftlich gewesen wäre.

    Trage auch im Winter zu Hause Flipflops oder Birkenstock. Muss nur immer aufpassen, dass ich damit nicht beim Aldi aufschlage wenn es schneit. (Ist schon passiert....)

    Birkenstock trage ich immer, außer bei starkem Frost und auf der Arbeit, da fände ich das unpassend. Dort trage ich auch immer Kragen (Ober- oder Polohemd) oder selten mal einen Rollkragenpulli zur Jeans.

    T-Shirt finde ich unangemessen, aber Kollegen sehen das anders, was mich aber nicht stört, manche Shirts haben ja auch witzige Motive.


    Auf einer Skala von 10 (Wow, das sieht ja hammermäßig gut aus) bis 0 (Geht gar nicht, muss meinen Blick abwenden) wünsche ich mir einfach, wenn mein Umfeld und ich mindestens eine zwei bis drei erreichen.


    HoldesWeib: Ich meinte nicht das Schwimmbad oder Strand, sondern den Besuch einer europäischen Großstadt.

    Aber ich weiß, wen und was du meinst ;)

    Nee. Einfach nur nee. Finde ich unmöglich.

    So sieht alte Haut zum Beispiel einfach nicht mehr so richtig attraktiv aus. Aber sollen alte Leute sich jetzt deswegen bei jedem Wetter komplett verhüllen? Was sind das für seltsame Ideen?

    Ich fand das Schild witzig. Punkt.
    Die Holländer sind ein sehr tolerantes (aber auch modebewusstes!) Völkchen und es wird bestimmt nicht erwartet, dass man sich burkamäßig ganzkörperverhüllt, nur weil Mensch und seine Haut in Würde gealtert sind.
    Aber es gibt Menschen und Körper, da würde ich mich freuen, wenn auch im Sommer statt 15 vielleicht 50 Prozent der Körperoberfläche verhüllt wäre.

    :rofl:


    Sehe vor meinem geistigen Auge gerade die Kollegen in Hängekleidchen (wobei das "chen" meist unpassend wirkt) über den Flur gehen.
    Tatsächlich wirkt der kleine Bruder des Hängekleidchens, das offen fallende Oberhemd, häufig besser als das in die Hose gesteckte, je nach Bauchumfang.


    Ich sehe aber täglich auch Frauen, die im Hängekleidchen m.M.n. besser aussähen als in der selbstgewählten Garderobe.

    Die Studentinnen hier auf dem Campus sind teilweise sehr modemutig und ich finde es immer wieder interessant, wie manche Stile und Kleidungsstücke bei der einen Person toll und bei der anderen eher naja aussehen.

    Leider sieht man meist nur Bilder von der Vorderseite, hier mal zwei Spulenkapseln im Vergleich:

    IMG_20211104_084944.jpgIMG_20211104_084959.jpg

    ok; die linke ist rostiger, aber dafür hat sie noch eine Schraube auf der Innenseite.

    Die geht zwar gerne verloren, aber dadurch ist die Spulenkapsel zerlegbar und könnte gereinigt werden.


    Ob man für 30,- Euro beim Fachhändler bessere Ware bekommt als für 10,- Euro bei ebay habe ich noch nicht ausprobiert, da ich aus alten Schlachtmaschinen die mit der original Pfaff-Gravur herausnehme.


    Leider sieht man in keinem der Angebote im Netz die Rückseite der Kapsel.


    € 1,24 pro Spulenkapsel!

    Hallo,

    warum willst du unbedingt den Greifer justieren oder gar auseinanderbauen?

    Zeige zunächst mal Fotos:

    Geradstich mit Stichlage Mitte einstellen, Spule und Spulenkapsel entnehmen, Nadel in die tiefste Stellung bringen und dann ein Foto vom Greiferbereich machen und hier hochladen.

    Dann schauen wir weiter.

    Ich bin mir sicher, dass in China sehr hochwertige Nadeln produziert werden (können).

    Es gibt halt immer Käufer, die das Billigste haben wollen und auch die sollen ja bitteschön Waren aus China kaufen.
    Aus purer Neugier habe ich mal ein Set Nähmaschinennadeln (5x10 Nadeln) von dort für 1 oder 2 Euro kommen lassen und wenn ich mal Langweile habe, werde ich die ausprobieren.

    Die Qualität ist auf jeden Fall bescheiden. Die Kolbendicke ist z.T. falsch und dürfte für Stichaussetzer sorgen.

    Hallo,

    der Klassiker ist eine falsch eingesetzte Nadel (flache Seite des Kolbens nach vorne statt nach hinten zeigend oder Nadel nicht hoch genug in den Nadelhalter geschoben).

    Dann könnte es auch sein, dass Tanja Recht hat...

    oder im schlimmsten Fall: Beim Nadelverbiegen hat sich was verschoben.

    Also Nadelstange nach oben verschoben oder Greifertiming verstellt.


    Aber zunächst mal neue Nadel probieren und neu einfädeln.

    Mein Schatz ... meinte, dass für Anfang könnte es auch ein Discounter-Ovi reichen :rolleyes: Aber diese Idee konnte ich ihm doch ausreden))

    Gut so! Wenn er seine Elektrowerkzeuge, Fernseher usw. auch beim Discounter kauft, könnte er ja auf die Idee kommen, dass eine Discounter-Ovi ausreicht, aber das stimmt leider oft nicht.


    Die Medion, Singer usw. für ca. 150-180 Euro funktionieren manchmal, die Maschinen der Preis-Klasse darüber (W6, Gritzner, Brother usw.) funktionieren fast immer.
    Gerade Anfänger sollten auf keinen Fall eine Discounter-Ovi kaufen!

    So. Gestern durfte ich alle Ovis, die im Laden da waren, ausprobieren... Und am besten habe ich mich mit Elna verstanden)) Aber der Preis!!! Ich verstehe es, dass es nicht umsonst so hoch ist, aber von meinem Mann kam eindeutiges "Nein". Nicht mal Ratenzahlung konnte ihn umstimmen. Heul!!!

    Nun bin ich wieder am Anfang - soll ich den Gritzner oder W6 nehmen? Weil mit keinem von "anwesenden" Brothers kam ich zurecht.

    Welche Elna war es denn und was soll sie kosten?


    Die W6 und die Gritzner würde ich komfortmäßig im Bereich der 300-Euro Brother einstufen.

    Warum "passte" es mit den Brothern nicht?

    Einfädeln zu kompliziert, Lautstärke, langsam Nähen klappte nicht oder?


    Die W6-Overlock kostet ca. 230 Euro, die billigste Elna Overlock mehr als das Doppelte. Ob man das dann vergleichen kann, nur weil beide von Janome gebaut werden sollen?


    Der Smart und der EQS kommen beide von Mercedes, kann man die miteinander vergleichen?


    Ich weiß nicht, ob das Geld im Moment einfach nicht da ist (geht mich auch nichts an) oder ob dein Mann nicht gewillt ist, für so einen "Luxus" Geld auszugeben.

    Manche knappsen bei langlebigen Maschinen wie Overlock oder Nähmaschine, geben aber ohne mit der Wimper zu zucken einen viel höheren Betrag für einen Satz neue Reifen aus, die in vier Jahren verschlissen sind oder kaufen ein 1000 Euro Smartphone, obwohl deutlich günstigere auch gut funktionieren.


    So eine Overlock kann man ja 20 Jahre und mehr nutzen.

    Hallo Katja,

    ein Foto der Maschine wäre hilfreich, aber wahrscheinlich braucht sie ganz normale Standardnadeln 130/705H.


    Fadenrisse können viele Ursachen haben, von Scharten im Fadenweg über Billignadeln, schlechtem Garn bis hin zu verstellter Mechanik.

    Nun schwanke ich schon wieder bei der Entscheidung - soll es Brother oder gritzner werden? Wenn Brother, dann 1034dx? 2104D? 🤷‍♀️

    Wenn der Brother-Händler in deiner Nähe ist und auch Service bietet würde ich die Brother nehmen. Gerade am Anfang kann es hilfreich sein, wenn ein Ansprechpartner in der Nähe ist.

    Warum Brother zwei so ähnliche Maschinen in derselben Preisklasse verkauft verstehe ich nicht, aber vielleicht weiß der Händler mehr.

    Mir steht nur meine Pfaff Tipmatic 1015 zur Verfügung, also nur Geradestiche und Zickzack. Mehr kann sie nicht ;)

    Mehr braucht es ja auch nicht für die allermeisten Projekte.

    Lieber eine robuste 1015 als eine moderne Billigmaschine mit drölfzig Zierstichen!

    Vielleicht auf Dauer noch eine gute Overlock danebenstellen. Die alten Pfaff Hobbylock aus der Zeit waren gar nicht schlecht - nur hässlich vergilbt sind die meisten Gehäuse inzwischen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]