Beiträge von ChristianeB
-
-
Danke für eure Meinungen und danke auch an Christine für das Angebot Vergleichsnähte zu machen. Ich habe heute mit dem Näma-Techniker gesprochen und wir sind überein gekommen, dass die Maschine erstmal zurück geht und überprüft wird. Ich hab schon eine teure Maschine hier stehen, die keinen vernünftigen Geradstich hinbekommt, das reicht mir. Zwei davon brauche ich nicht
-
Hallo Stefan,
Das ist ein mittlerer Baumwollstoff von Trigema (falls die Marke auch eine Rolle spielt), eine 80iger Universalnadel von Organ und Gütermanngarn, Polyester, in der Stärke 100. Die Fadenspannung stand auf "Auto" und ich denke, in dieser Kombination hätte die Maschine ein nettes Nahtbild liefern müssen. Das möchte sie aber offensichtlich nicht.
Auch wenn es auf dem Bild recht groß aussieht, es ist die Stichlänge 2,4. -
10872199_1007851829229729_1052919347_n.jpg
Hier ist ein Bild vom Geradstich. Baumwollstoff, Gütermanngarn. Die eine Reihe zeigt die Vorderseite - also ein sichtbarer Stich nach dem anderen - die andere Reihe zeigt die Rückseite. Die Rückseite ist hm... unschön. Wenn ich bedenke, dass ich mir die Maschine gekauft habe weil die Bernina so einen bescheidenen Geradstich macht...
Es ist das erste Mal, dass ich hier ein Bild eingestellt habe. Die untere Reihe ist die Vorderseite, die obere die Rückseite.
-
Danke für deine Antwort, Himbeerkuchen. Ich werde nochmal neu einfädeln. Und ja, dieser Sägezahnstich ist die Nummer 6. Die Stichlänge (nicht die Breite) ist eindeutig zu kurz für dickeren Stoff. Laut Bedienungsanleitung ist der Stich auch nur für feine Jerseys gedacht. Hm...
-
Hallo zusammen,
seit heute steht hier nun auch die Janome 8900 und ich versuche mein Bestes mit ihr gut umzugehen. Allerdings stoße ich gerade auf zwei Probleme. Zum einen suche ich einen elastischen Stich um z.B. dicken Fleece oder Walk zu nähen. Bei der Janome kann man den Stich Nr. 6 leider in der Stichlänge nicht verändern. Die Stichlänge, die einprogrammiert ist, taugt aber nicht für dicken Stoff. Welchen Stich kann ich sonst nehmen? Ich möchte den Stoff vernünftig auseinander bügeln können, also ein Overlockstich ist ausgeschlossen.
Zum anderen ist der Geradstich meiner Meinung nach nicht sauber. Er stellt sich auf der Rückseite dar wie ein durchgehender Strich. Da stimmt also wohl irgendwas mit der Fadenspannung nicht. Wie könnte ich das verändern?
Könnt ihr mir vielleicht helfen?
-
http://www.zwischenmass.com/be…modelle/156/pyjama-670001
Sogar im SonderangebotBei Zwischenmass gibt es keine Größen wie man es sonst gewohnt ist. Da geht man u.a. nach dem Brustumfang und da ist von Umfang 84 cm bis 140 cm alles möglich.
Oh, sorry. Auf den zweiten Blick habe ich gesehen, dass dieses SM nur noch in kleinen Größen vorhanden ist...
-
Nicht ölen.
Computernähmaschinen sind wartungsfrei bzw. es ist Sache des FachmannsDas mag vielleicht auf die Maschinen von Antonia zutreffen, aber ganz sicher nicht auf alle Computermaschinen. Guck dir mal die Berninas an... da staunt man, wieviel Öl die brauchen.
-
Nein, hätte ich es machen sollen?
Ja. Das bedeutet aber nur, dass du den Nähfuß beim Einfädeln oben hast. An der Spannung selbst muss man nichts drehen. Aber so wie ich es verstehe, stimmt die Oberfadenspannung der Maschine nicht oder nicht mehr... das würde ich überprüfen lassen.
-
Ich bestelle auch häufig online, aber nur nach vorheriger Auswahl mit Hilfe von Stoffmustern. Keine Stoffmuster - keine Bestellung. Ich lass mich da auf keine Kompromisse ein, ein guter Händler weiß, dass man erstmal auf Tuchfühlung
gehen möchte. Ich habe noch nie bei Buttinette bestellt, aber ich würde mich ganz sicher nicht zu so einem Stoffmusterkauf zwingen lassen. Es gibt genug Alternativen.
-
Naja, Bernina ist da sowieso etwas speziell. Die höherpreisigen Maschinen von denen haben dieses Feature alle. In den "unteren" Preisklassen muss man leider darauf verzichten. Und ich habe das Wort absichtlich in Anführungsstriche gesetzt. War es hier oder noch im alten Forum... dort hat eine Userin ihre Bernina 350 (auf jeden Fall aus der 3er Serie) wieder verkauft, weil sie damit keinen Jersey nähen konnte.
-
Einem Anfänger zu raten ohne verstellbaren Füßchendruck gehe es nicht halte ich für verwerflich, weil es schlicht falsch ist. Bewiesen wird dies von Generationen von Schneidern an Tretmaschinen etc........
Dass es nicht geht, sagt ja niemand. Aber lies dir mal die vielen Threads zu diesem Thema durch und guck, mit welchen immer wieder gerne angepriesenen Hilfsmitteln es dann doch gehen sollte, aber es geht eben auch einfacher
Im übrigen habe ich eine alte Tretmaschine, nämlich die Pfaff 34. Rate mal was sie hat? Richtig: einen verstellbaren Nähfußdruck!
-
Ich gratuliere und ich bin mir sehr sicher, dass du diese Entscheidung nicht bereuen wirst
-
Ich würde auch zur Hus tendieren, ich mag diese Maschinen wirklich. Und nein, ich möchte auf den verstellbaren Nähfußdruck nicht verzichten. Man kann vielleicht mit viel Trickserei auch ohne dieses feature ansehnliche Nähte im elastischen Material hinbekommen, ich mag es da lieber komfortabel :-).
-
Ultimativ vielleicht nicht, aber alternativ auf jeden Fall: gönn den Husqvarna-Maschinen auch einen Blick! In der Preisklasse sind das wirklich schöne Maschinen, die richtig Spaß machen
-
http://www.florence.de/STOFFKO…-Elastikjersey::2935.html
Schau dich in dem Shop mal um, die haben mitunter schöne Jerseys.
-
-
Wo hast du denn diesen Vergleich gemacht? Ich würde ihn mir gerne mal näher betrachten, aber das hier ist mir zu anstrengend, da zu klein gedruckt.
-
Naja, die Brother kostet die Hälfte vom Preis der Rose, wie sie ursprünglich gekostet hat. Da kann man keine Vergleiche ziehen. In der Beschreibung lese ich auch nichts von einem verstellbaren Nähfußdruck. Da kann es passieren, dass du beim Nähen von elastischen Stoffen schon sehr tricksen musst um zu einem ansehnlichen Ergebnis zu kommen. Aber wie Seewespe schon geschrieben hat - ausprobieren!
-
Ich habe mal nachgeguckt. Was mir auffiel ist, dass die Rose mehr Stiche hat als die Opal. Außerdem verfügt sie schon über den elektronisch regulierbaren Nähfußdruck und hat einen Ober- und Unterfadenwächter. Das sind Pluspunkte im Vergleich mit der Opal, die mich bei Preisgleichheit überzeugen würden.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]