Ich neige nicht zu einem Absolutismus und ich habe mir die Nähbeispiele alle angesehen. Es sind sehr unterschiedliche Materialien verwendet worden. Sowohl Jersey als auch Webware und die nicht gerade dünn. Den Eindruck da hat wer „gebastelt“ bzgl. des Schnittes teile ich nicht.
Beiträge von Anne Liebler
-
-
Ich finde, das ist ein süßer Schnitt und es gefällt mir ausgesprochen gut, dass er einen Zwickel hat und somit nicht so zieht über dem Windelbereich, wie man das manchmal bei modernen Schnittmustern sieht.
Gut, Susanne das Du verlinkt hast. Die Beschreibung Latzhose ist etwas irreführend.
Früher nannte man das i.d.R. Strampler (wobei es häufig mit geschlossenen Füßchen war und die Träger nicht separat waren, sondern das Teil im Ganzen geschnitten). Letztlich ist das ja aber nicht die Frage und es ist auch nicht wichtig, ob das Modell uns allen gefällt.
Anouk schrieb, dass sie an den Stellen wo die Druckknöpfe hinkommen verstärken würde mit Vlieseinlage. Diese sollte bei Maschenware zwingend aufgebügelt sein und nicht nur mitgefasst beim Einnieten der Druckknöpfe. Der Hintergrund ist, dass 1. Maschenware - Jersey, Wirkware - gestrickt ist und wenn dann Gewebefäden zerstört werden, was beim Einbringen der Druckknöpfe passieren kann, Maschen laufen können wie bei einer Strumpfhose und 2. durch die Dehnbarkeit des Materials sich erweiternde Löcher bilden könnten wenn man an der Stelle zieht (was ja aufgrund des Auf- und Zumachens der Drücker nötig ist).
Das Aufbügeln der Einlage unterbindet an der Stelle dann die Dehnbarkeit wenn sie selbst nicht elastisch ist und/oder versiegelt die Maschen. Die G 785 ist bi-elastisch und würde "mitgehen" können in der Dehnbarkeit. Das ist aber bei diesem Träger nicht wirklich erforderlich. Da kannst sie nehmen, wenn Du sie da hast, Du musst aber für dieses Stück Träger nicht.
Die Nahtkantenbänder, die Britta gern nutzt, sind nicht geeignet für die Stellen unter den Drückern, da sie zu schmal sind.
-
Darf ich hier einen Link veröffentlichen, damit ihr eine Vorstellung von der Latzhose habt?
Selbstverständlich. Solange die Links mit dem Thema zusammenhängen, darf man das.
-
Diskussion zum Artikel Simply Stricken die neue Ausgabe 03/2019 kommt heute in den Handel:
ZitatZwei Monate sind vergangen und so kommt heute wieder eine neue Ausgabe von simply stricken in den Zeitschriftenhandel. Es lohnt sich auch im März hineinzuschauen. -
Ich werfe jetzt einmal ein, dass es sich um eine Baby Latzhose handelt. Babys beanspruchen die Hosen in der Regel nur dadurch, das sie rasant schnell wachsen und es sich dann nach oben dehnt.
Ich würde die Träger, so sie nicht fest mit Vorder- und Rückenteil verbunden sind mit einer Einlage versehen, die leicht ist und ggf. verschiedene Knopflöcher in der Länge machen, so dass man sie ein bisschen mitwachsen lassen kann. Nur wegen der Knopflöcher würde ich die Einlage nehmen, ansonsten eher nicht.
Strick = Jersey oder Sweat erkennst Du an den Maschen Susanne. Ist es gewebt, siehst Du keine Maschen sondern gekreuzte Fäden. Ein Jacquard ist aber sicherlich eher eine Webware. Die Zusammensetzung sagt nichts zur Art der Herstellung.
-
Diskussion zum Artikel Pompons, wieder gesehen und die neue Handhabung herausgefunden:
ZitatVorbei sind die Zeiten der Pappschablonen nun sicher, denn es gibt viele verschiedene Varianten, Pompons zu machen, die schneller gehen und sicherer Erfolg bringen für die Form und Größe. Nach der h&h 2018 hatte ich geschrieben, -
Hallo,
Ich würde für eine Clutch Style-Vil benutzen.
Style Vil - ein Material mit Schaumstoffkern von Vlieseline
Das ist eine gute Idee Sonja!
-
Diskussion zum Artikel Geschafft: Ich und sicher auch CraSy creative things hatten Glücksmomente auf der CREATIVA 2019:
ZitatVor ein paar Tagen, kurz vor Beginn der CREATIVA hatte ich einen Instagram Post von crasy_sylvie geteilt, aus dem hervorging, dass über 2900 Mützen den Weg nach Dortmund gefunden haben und die Mützenskulptur damit entstanden ist. -
Ich Nähe noch nicht lange, daher gibt es für mich noch nicht soviel logisches.
Hallo Susanne,
das kann ich nachvollziehen. Ich bin auch sicher, Walter hat das nicht belehrend herablassend gemeint.
Rollweite ist vor allem wichtig wenn es Volumenvlies als Einlage gäbe, denn da merkt man den Unterschied sehr. Hat man sie nicht, zieht sich die Klappe hoch. Wobei wir von mm reden...
Das stufige Zurückschneiden hilft beim Absteppen und Wenden, weil nicht so viel Stoff an einer Stelle endet. Man bekommt einen schöneren Übergang.
-
Wo finde ich Themen zu Handtaschen und passende Einlagen? Mit meinen Suchbegriffen gab es kein Ergebnis
Auf Bluprint (Craftsy) habe ich ein paar tolle Videos angesehen und mir gefällt der Einsatz von Vlieseline & Co.
Die deutschsprachigen Schnittmuster gefallen mir nicht so gut...weil die Fotos von den Taschen so „schlapp“ und ohne stand wirken.
Hallo Susanne,
ich habe Deine Antwort einmal "mitgenommen" und ein neues Thema dazu aufgemacht.
Bei Freudenberg gab es vor dem Relaunch der Website eine Suchmöglichkeit, bei der man eingeben konnte, was man machen will und wie das Gewebe ist, das man damit verarbeitet und dann erfolgte die Antwort in Form von Vorschlägen aus den vorhandenen Produkten von Vlieseline.
Die neue Seite ist so aufgebaut, dass man die Auflistung der Produkte mit der Verwendung präsentiert. Schaue mal bei den Bügeleinlagen: https://www.vlieseline.com/Produkte/Buegeleinlagen
Da steht bspw:
FÜR FORMBÜNDE, FORMGÜRTEL UND BASTELARBEITEN
Für Taschen nutzen die meisten Hobbyschneider*innen das Kreativ Sortiment: https://www.vlieseline.com/Produkte/Kreativsortiment
Ich persönlich bevorzuge die Kombination von der oben verlinkten H 250 auf der einen Seite des Stoffes und den Außenstoff kombiniere ich mit der H 630. Das ist ein leichtes Volumenvlies, das die Tasche etwas voluminöser macht und die Inhalte nicht so durchdrückt.
Eine Bekannte nutzt überwiegend Thermolam, obwohl das dafür überhaupt nicht empfohlen wird. Aber es gibt einen leichten Stand und eine angenehme Griffigkeit.
Für Stand wäre ansonsten auch Decovil eine gute Entscheidung - je nachdem ob sehr fest oder die light Variante.
-
Hallo Nadel13,
schön das es mit dem Thema und den Bildern geklappt hat :).
Ein Bild innen wäre der Vollständigkeit halber gut, aber ich sage mal, wie ich es reparieren würde.
So arbeiten auch schuster für haltbare Nähte. Man nimmt zwei Fäden mit zwei Nadeln, die immer entgegengesetzt sind und von oben nach unten bzw. von unten nach oben in das gleiche Loch gestochen werden. Natürlich nacheinander und dann zieht man den Faden straff. So sind keine Abstände da und man geht von Loch zu Loch vorwärts. Jeder Faden hat immer ein abwechselndes Oben und Unten und dort, wo er auf der jeweils anderen Seite ist, fällt der 2. Faden die Lücke aus.
Ist das verständlich?
-
Diskussion zum Artikel Modenschau der Anna-Nähaktion von 10/2018 auf der Creativa 2019:
ZitatDer Wettbewerb aus der Zeitschrift ANNA, über den ich im September 2018 berichtete, wurde prämiert. Einige Modelle gab es gestern in Dortmund auf der Bühne zu sehen. Ich war als Zuschauerin dabei. -
Diskussion zum Artikel Neu bei ALTERFIL - eine sinnvolle Sortimentsergänzung:
ZitatManchmal sind es die kleinen Dinge, die das creative Wollen und Tun leichter machen und die auf den ersten Blick gar nicht so sichtbar sind. Bei meinem Besuch bei ALTERFIL auf der Creativa 2019 machte mich Herr Amrhein auf die an der Wand befindlichen neuen Produkte aufmerksam, die ich in der Fülle der schönen Näh- und sonstigen Garne gar nicht bemerkt hatte. Dann aber war meine Aufmerksamkeit geweckt und da sich für mich mit dem neuen Produkt Fragen verbanden, die ich nun beantwortet habe, möchte ich darüber berichten. -
Ich habe mich gestern mit einem Mann unterhalten, der sich in ähnlichem Alter befindet und in ähnlicher Situation und er meinte: bewerben! Mehr als das eine höflich verfasste Ablehnung kommt, wird nicht passieren, falls man als Arbeitgeber nicht interessiert ist. Aber wenn man es nicht versucht, kann man auch nicht schauen, ob man Chancen hätte.
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
:). Gestern habe ich mit burda darüber gesprochen. Es wird auch burda Schnitte geben, die weniger Teile haben.
-
Diskussion zum Artikel Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? VSM sucht einen Gebietsverkaufsleiter:
ZitatIn der Stellenanzeige - Link unten - steht als Beschreibung für die mögliche Stelle: "Gebietsverkaufsleiter im Außendienst (w/m) Facheinzelhandel – Neue Bundesländer und Nordbayern" -
Vermelde: Nächstes Paar angefangen.
Selbst gesponnene Wolle - es werden Dickies.
sockenbingo-socke3-anfangsbild.jpg
Meine Spinnfreundin Ingrid wusste sofort als sie die Faser ansah, was das für eine Schafrasse war (ich habs vergessen und muss neu fragen). Sie sagte, die verfilzen leicht an der Fußsohle, sind aber seeeeehr warm. Die Wolle ist sehr weich und die abstehenden Fasern kratzen überhaupt nicht. Insofern denke ich, das werden Bettsocken für die ganz kalten Tage.
Ich bin schon 20 Reihen weiter als beim Bild und habe nach dem re-li die Nadelstärke auf 3.0 gewechselt und stricke glatt. Sie könnten also auch als Stinos gesetzt werden.
-
Diskussion zum Artikel Zeitungsschau: Meine Nähmode Simplicity Ausgabe 02/2019:
ZitatDie Ausgabe 2 aus dem Jahr 2019 ist seit dem 06. März im Handel. Der schon gewohnte Blick hinein soll und kann uns zeigen, welche Modelle aus der Kollektion von Simplicity® vertreten sind. Ich habe sie herausgesucht und verlinkt. -
Diskussion zum Artikel GEWINNE? -->GEWONNEN - Karten für die CREATIVA 2019:
ZitatIn Zusammenarbeit mit unserem Werbepartner DORTEX hatte ich eine Verlosung für Eintrittskarten zur ab dem 13. März stattfindenden CREATIVA gestartet.
Die Zeit für die Teilnahme ist um und nachfolgend möchte ich die Gewinner bekannt geben. -
Diskussion zum Artikel Mulesingfreie Wolle vom Schaf:
ZitatEs ist noch nicht lange Bestandteil meines Lebens, dass ich "echt spinne". Ausgelöst hat es mehr oder weniger der Neid auf eine wollweiche, wunderschöne weiße Jacke, die Ursula trug und auf Nachfrage mitteilte, dass sie diese von der Rohwolle angefangen in allen Teilen der Herstellung selbst gemacht hatte. Das heißt in Einzelschritten: aus- und vorsortieren, waschen, kardieren, spinnen, verzwirnen und dann stricken. Das heißt zusammengefasst: sich Zeit nehmen und die Wolle vom Schaf kommend, wertschätzen. Das wollte ich auch - können und die Zeit dazu haben.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]