Diskussion zum Artikel Der FADENHEXER heute live im Studio:
Zitat"Freestyle-Sticken | LIVE am Mo., 04.11.2019, 17.30 Uhr" so steht es bei Youtube und das bedeutet, es geht bald los...
Diskussion zum Artikel Der FADENHEXER heute live im Studio:
Zitat"Freestyle-Sticken | LIVE am Mo., 04.11.2019, 17.30 Uhr" so steht es bei Youtube und das bedeutet, es geht bald los...
Diskussion zum Artikel Testsieger: Innov-is F400 beim neuen Nähmaschinen Test der Stiftung Warentest im November 2019:
Zitat2019 war es endlich wieder einmal so weit, das Nähmaschinen von der Stiftung Warentest getestet wurden. Über das Ergebnis kann sich die Firma brother ganz besonders freuen!
Wie hast du den Verschluß gestaltet? Sind die Knöpfe bezogen?
Das ist eine ganz normale Knopf - Verschlussleiste. Aber... das waren mal mit einer Kordel beklebte Knöpfe, bei denen sicher irgendwo stand, dass man sie nicht waschen darf. Das zumindest vermute ich, denn nach der 1. Wäsche war die Kordel ab und so sind das nur Rohlinge mit einem Löchlein in der Mitte wo die Korden begonnen hatte. Erst wollte ich sie austauschen und dann dachte ich - "hat auch was..."
Oh so ein Teil muss ich auch haben. Beschreibe mal was für einen Schnitt, Material usw.
Ich würde es um 2005 oder 2006 Herbst einsortieren - das war mal ein Titelmodell aus einer September Ausgabe. Der Stoff ist ein Steppstoff und quasi so fertig. Hier https://www.hobbyschneiderin.de/article/230 ist weiter unten gut sichtbar der Rock aus dem Reststoff. In den muss ich aber erst wieder reinschrumpfen...
Es freut mich, dass euch dieses Modell gefällt. Ich hatte die Jacke schon vor einem Jahrzehnt an. Es sind oft auch ganz "alte" Modeteile. Darum geht es mir auch, gemeinsam mal zu schauen, wie man das Eigene dann kombiniert und teilweise ganz lange nutzen kann. Das ist auch nachhaltig und ich freue mich über jedes Bild dass dazu kommt.
Ich muss gleich los und deshalb ein schnelles Foto mit Frühstück in der Hand 😉. Die schon oft und gerne genutzte Jacke ist heute dabei.E667A9D6-5376-477E-87B0-56EFEF7AC559.jpeg
Habt einen schönen Tag und lasst euch einladen auch zu zeigen.
29.10.2019
Heute war ich mit langem Rock unterwegs... Das war etwas ungewohnt, denn den Rock habe ich schon viele Jahre nicht mehr angehabt. Aber im Rahmen der "Allesnutzenwasimschrankhängt" war heute der Bolero Ausgangspunkt für die Zusammenstellung und lt. meiner Kollegin Ute sah das zusammen gut aus.
Der Bolero ist von mir genäht 2012 und der Schnitt ist aus einer alten Carina irgendwann aus dem 80zigern.
Ich habe Vorder- und Rückansicht zusammen gestellt. Von hinten sieht man die Rocklänge und vorn den Verschluss. Ich mag das Teil eigentlich sehr, auch wenn ich es insgesamt nicht so oft getragen habe.
Diskussion zum Artikel YOUR Style - die Herbstausgabe 2019:
ZitatVor ein paar Tagen hatte ich einen Artikel mit einem Ausschnitt aus der Jubiläumssendung für PFAFF® gemacht. Inhalt damals war auch das YOUR Style Magazin, das Bettina Segura vorstellte und das es auch natürlich auch noch immer - immer wieder NEU gibt. Mir wurde bewusst...
Das stimmt, meine Aufzählung ist nicht sollständig, sondern erst einmal in Bezug auf Wolle oder Garn.
Es gibt noch mehr und auch das ist gut und wichtig.
Bspw. Reflektorbänder zum Aufnähen und oder Aufbügeln.
Zusätzlich gibt es Patches, die auf Reflektierendem Untergrund gearbeitet sind, die man ebenfalls nutzen kann.
Diskussion zum Artikel Wissensauffrischung: Reflexe besonders im Winter:
ZitatIch werde gesehen...Nein, dabei meine ich nicht das schon ein paar Jahre alte Foto des Teasers, sondern wegen der Mütze und dem Loop werde ich im Dunkeln wahr genommen.
Es ist also eine Lücke. Ob das praxisrelevant ist und man diese "Lücke" in der Wärmeverteilung spüren kann, weiß ich nicht.
Habe ich nicht empfunden.
ZitatZu "Wolltyp spielt eine Rolle für das Erwärmen":
Als Freund der Naturwissenschaften wäre da ein Doppelblindversuch toll. Stimulieren die unterschiedlichen Eiweiße der verschiedenen Wollarten, die unterschiedlichen Texturen der unterschiedlichen Spinnarten die Haut auf so völlig verschiedene Weise, dass bei gleich physikalisch messbarer Isolation die eine Socke den Fuß schnell warm werden lässt, die andere dagegen nicht?
Spannend.
Boah... öhm - ja spannend. Bei der Wolle der Gotland "Pelzschafe" habe ich beim Spinnen bemerkt, dass sie sehr weich ist dünn - also eine niedrige Micronzahl hat und sie wird eigentlich mehr zum Filzen genommen.
Das wäre übrigens auch eine Idee. Du könntest einen Pantoffel nähen und die Schnittmusterform auch als Filz machen, den Du dann als Innenfutter nutzt.
Zum Herumlaufen:
Auf den Wärmepantoffeln soll nicht länger herumgelaufen werden. Die werden beim Herumlümmeln im Bett oder auf der Couch getragen.
Bisher liest offenbar niemand mit, der solche Pantoffeln mit Leinsaatfüllung schonmal verwendet hat und etwas zur Konstruktion sagen kann.
Mich würde eben interessieren, wie ihr den Pantoffel aufbauen würdet, wie ihr z.B. erreichen würdet, dass sich die Leinsaat im den Oberfuß umschließenden Teil nicht nach unten "wegrieselt".
Dann war mein Post gerade passend.
Ansonsten - Kammern bilden und dort die Wärmespendenden Saaten oder war auch immer einschließen und gegen das Verrutschen sichern. Kammern bilden heißt Absteppungen nachdem die Teile drin sind oder absteppen, einfüllen, zunähen.
Gegen ganz kalte Füße - die ich auch habe und ja, sie sind Durchblutungsbedingt, aber daran ändere ich leider nichts mehr - habe ich jetzt meine Dickis... aus selbstgesponnener Wolle. Als ich die auf dem Rad hatte, schaute die Spinndiplom besitzende Freundin skeptisch, belustigt und meinte Gotlandwolle... weißt du was die macht???!? die filzt schon , wenn man sie nur anfasst und ist waaaaaaaarm. Ja, das ist sie - die Socken sind verfilzt und wenn ich sie anziehe und ins Bett krabble werden meine Füße ruckzuck warm. Vielleicht fragst Du Andreas mal Deine Mutter ob sie mal bei Handspinnern nachfragen kann nach dieser Wollsorte.
Moin.
Meine Liebste hat oft kalte Füße. Ich möchte ihr Pantoffeln nähen, die eine wärmespeichernde Einlage enthalten, die für das Erwärmen in der Mikrowelle geeignet sind.
Hat jemand von euch mit sowas Erfahrung?
Hallo Andreas,
ich hatte einmal genähte Socken, die es mit quasi doppelter Sohle gab, d.h. es gab unten hinten einen Einschub für eine Sohle, die mit Lavendel gefüllt war, die man in der Microwelle oder auf einem Ofen anwärmen konnte und dann einschieben. Diese Wärmesohle war in Kammern abgesteppt und man zig die nicht unbedingt zum Laufen, sondern mehr auf`s Sofa oder ins Bett an. Der Lavendel duftete und wärmte und beruhigte.
Das war sehr schön!
26.10.2019 Verleihung des Wanderpokals der Kleingartenanlagen Aachens. Wir haben ein "Hervorragend" beim Wettbewerb bekommen.
Verliehen wurde der Preis im Krönungssaal des Rathauses. Das ist in Aachen immer wieder ein beeindruckender Ort mit einer wirklich schönen Akustik. Gesungen hat ein Männerchor und wir hatten uns ein bisschen schick gemacht.
Die heutige Bluse (ich mache nur Bilder, wenn etwas Selbst gemachtes dabei ist) ist schon bekannt, denn sie ist hier zu sehen: https://www.20-2020.de
Nur dieses Mal habe ich sie mit einer Weste kombiniert.
Ich würde mich wie gesagt über "Mitmacher" freuen.
Oh nein, dass muss nicht sein. Vielleicht hilft es zu wissen, dass ich meine Sachen sehr lange trage.
Gestern hatte ich "kein Foto für"... euch (das ist irgendwie ein anderes Format, bei dem dieser Satz fällt .
Aber gestern hatte ich tatsächlich nichts Selbst gemachtes an. Heute aber
7.05 Uhr ready to go....
Meine Kollegin schaute mich leicht skeptisch an, als ich eintraf im Amt und fragte, ob mir nicht kalt sei. Nein, die Jacke ist wirklich warm und außerdem sagte der Wetterbericht einen traumhaften Tag vorher. Der ist auch eingetroffen.
Nunja, Händler haben gar nicht so selten persönliche Favoriten in Bezug auf Maschinenanbieter und/oder Maschinen aus deren Sortiment. Das kann ganz unterschiedliche Gründe haben, über die man gar nicht allgemein gültig schreiben kann. Manchmal sind die in der Firmengeschichte gewachsen - weil man vielleicht früher mit dem Hersteller XY begonnen hat oder weil man die besten Erfahrungen beim Support mit dem Hersteller gemacht hat, oder - oder - oder. Auch die EK´s und VK´s können eine Rolle spielen. Weil in der Differenz auch die eigene Zeit und Arbeitsleistung kalkuliert werden muss. Hat man Maschinen, die eher mal wieder in der Werkstatt stehen innerhalb der Gewährleistungszeit, ist der Betrag schnell geringer als gedacht.
Es gibt also viele Gründe warum ein Händler (auch) eine Maschine oder Marke mal mehr oder weniger empfiehlt. Ich persönlich bekomme eine Runzelstirn, wenn das so absolut und generell geschieht.
Zu Deiner Frage - Tanja hats gesagt - 7 mm sind zum selbst programmieren gegeben. Die breiten Motive sind sehr komplex und ich denke, die behalten sich die Designer und Entwickler der Maschinen vor, die das können.
Zu Deinem Erlebnisbericht - gäbe es weitere Händler in Deiner Wohnortnähe?
Husqvarna ist keine Billigmarke! Die großen Maschinen sind genauso einen Blick wert.
Eine Kombi Maschine ist immer eine Umbaumaschine - aber wenn man die großen Maschinen nutzt, heißt der Umbau lediglich, Stickfuß dran, Stickmodul anschließen, Sticken auswählen - fertig.
Beim Sticken nutzt man Bobbin Unterfaden und da dieser sehr dünn ist, wird dadurch die Fadenspannung beeinflusst und die Maschine stellt diese beim Sticken auch automatisch ein. Bei BERNINA wird zudem der Fadenweg des Unterfadens zusätzlich verändert, so dass er straffer gespannt wird und unten bleibt. Darum geht es, dass der Fadenknoten nicht mittig im Stoff, sondern darunter ist.
Diskussion zum Artikel Anouk erklärt und zeigt wie man einen Halswärmer nähen kann:
ZitatSchon seit 2014 gibt es diese Anleitung "tief" im Forum verborgen. Neu ans Licht geholt
Hallo Andreas, ob das generell passiert, mag ich nicht mit Sicherheit behaupten - aber ja, ich habe das schon erlebt.
Ansonsten schließe ich mich den Vorrednerinnen an. Veriegeln macht i.d.R. 3 Stiche mindestens doppelt und damit präsenter, so dass man sie auch deutlicher sieht. Ist das im später sichtbaren Bereich, würde ich es auch aus diesem Grunde nicht machen.
23.10.19
Die Jacke ist ein älterer Burda Einzelschnitt - mit angeschnittenem Arm.
Der Pulli ist gestern fertig geworden und eigentlich war der gar nicht geplant. Ich wollte einen neuen Kragen für meinen Anorak stricken und da ich mal ohne Maschenprobe... gearbeitet hatte, war das Strickstück zu schmal. Da mir das Muster aber gefiel, habe ich weiter gestrickt und nach dem "tiefen graben" im Altbestand Wollsack fand ich einen 2. Knäul (200 gr. Wolle) und so konnte ich weiter machen. Mit etwas Adrenalin im Blut hat es sogar für 2 Ärmel gereicht.
Das Design ist selbst ausgedacht und ich werde darüber im Strickforum schreiben, da mir die Ausschnittsform wirklich ausnehmend gut gefällt.
Das ist mein Outfit heute mit zwei Selbst gemachten Sachen.
Steffi, ich freue mich, wenn Du mit machst. Und alle Anderen - es muss ja kein Vollbild sein. Aber zu zeigen, wie man die eigene Sachen einsetzt, hilft eine Vorstellung zu bekommen, die das gestylte Bild in den Zeitschriften oder ähnlichem zu ergänzen. Denn das was wir tragen ist dann der Alltag.
PS: Ich gehe Mittwochs am Nachmittag arbeiten.
Hallo in die Runde,
hier hatte ich geschrieben, wie ich es seit einem Weilchen mit der Auswahl meiner Garderobe halte. Nun ist mir heute die Idee gekommen, dass ich immer dann ein Bild vom zusammen gestellten Outfit mache, wenn es etwas sichtbares Selbstgenähtes/gestricktes dabei gibt.
Heute war der im Winter 2016/17 gestrickte Rock an der Reihe. Passt noch ;).
Er war quasi Beiwerk, denn ich bin noch bei der grauen Auswahl und das Wickeloberteil war Ausgangspunkt.
Ich würde mich freuen, wenn es Mitmacher gibt - es muss ja nicht der ganze Mensch zu sehen sein. Schön wäre einfach zu sehen, wie die genähten/gestrickten teile Bestandteil der Kleidung werden und ob man diese Teile auch mal ganz unterschiedlich kombiniert.
Diskussion zum Artikel Neu bei PFAFF® - die admire™ air 5000:
Zitat
Wobei es mir gar nicht darum geht/ging zu sagen, was falsch war/ist, sondern die Aussage - das hält nie und man muss Patches noch zwingend annähen, in Bezug auf die richtige Anwendung zu hinterfragen.
Bei einer Sendung, bei der die Zeit drängt, kann man nicht unbedingt liegen lassen, aber wenn wir zu Hause uns die Zeit nehmen, wird es gelingen, dass man auch ohne zusätzliches annähen zu einer dauerhaften Verbindung kommt.
Was ich gar nicht geschrieben hatte - aber davon ausgehe, dass das nicht unbedingt extra erwähnt werden muss (?) ist die Tatsache, dass man bei Patches mit Oberfläche immer ein Bügeltuch benutzen muss. Dafür eignen sich alte Taschentücher, Geschirrtücher oder auch Bügeltücher die es tatsächlich zu kaufen gibt.