Anzeige:

Beiträge von Ulrike1969

    Gestern lag zufällig dieses Macarones Päckchen neben meinen Rohlingen für Knöpfe - und ich entdeckte, dass diese Macarones Schalen genauso wie meine Knopfrohlinge - Oberteil in Knöpfgröße 60 - aussehen!
    Damit habe ich einen preiswerten und nahezu identischen Ersatz gefunden.
    (insgeheim denke ich, das ist wirklich identisch, sogar der Bördelrand für die Knopfmaschine ist bei den Macarones Schalen vorhanden)
    Nun brauche ich nur noch Muße für die Macarones, im Moment fehlt sie etwas, aber mal Sonntag abends..... ist ja "nur" Handnäharbeit.
    Lg
    Ulrike

    @neko
    das ist eine Fachmesse, eigentlich eine Indstriemesse - nur mit entspr. Gewerbenachweis kommt man rein. Oder man kennt jemanden der einen mitnimmt. Ordermesse für sofort oder später (je nach Kollektion), oder aber zum Trends und Material gucken - ich mache eher letzteres (die bekannten Großhändler sind auch auf anderen Messen, auf der MFS sind viele Hersteller vertreten)
    Sommerfarbkarten o.ä. für 2014 gabs ja schon vor 1.5 JAhren, also die sind vermutlich ausverkauft.
    LG
    Ulrike

    Spätestens Ende des Monats müsste wieder jemand da sein, evtl. ist dort auch ein Urlaubsmonat (wie in Italien oder anderen Ländern) und da geht dann bekanntlicherweise nicht sehr viel.
    Anfang September ist wieder die MFS in München und da ist Weba meistens auch mit einem Stand vertreten.
    Mal abwarten und Tee trinken :)
    LG
    Ulrike

    Nannes Fotoverweis sieht sehr gut aus, man benötigt nicht gefaltetes Schrägband. Am besten selbst aus dem Originalstoff schneiden.
    In dem Videolink von Caresse ist eine ganz normale Schrägstreifenverarbeitung gezeigt, zwar mit einer Handnaht, aber rolliert ist da nichts.
    Ich würde das rollierte Schrägband mit der Hand annähen, bei einem kleinen Schlitz ist das ein überschaubarer Aufwand und so perfekt wie mit der Hand bekommt man das mit der Maschine nicht so leicht hin.
    LG
    Ulrike

    Ich würde auch auf Frottee oder Strickfrottee gehen, diese sind schön saugfähig.
    Frottee kann man gut aus vorhanden oder neuen Handtüchern schneiden, da gibts mehr Farbauswahl als bei Meterware Frottee.
    Theoretisch kann man auch wasserabweisende Stoffe wie beschichtete Baumwolle verwenden, aber das liegt dann nicht mehr so schön an wie ein Halstuch anliegen soll (ist etwas steif)
    LG
    Ulrike

    Naja, Arbeitszeit ist ja alles bei einem Selbständigen, oder auch nicht :) Keine Sorge, mich überfordert das schon nicht.
    Ich warte noch auf aktuelle Preislisten und die Auflistung der sich auf Lager befindlichen Designs, dann würde ich mich wieder melden.
    Hoffen wir, dass es nicht zu lange dauert, die erste Mail von letzter Woche wurde noch nicht beantwortet.
    LG
    Ulrike

    Ich könnte das vom Prinzip her schon organisieren, aber da ich keinerlei Webshop habe (und keine ausgefeilten AGB, formulierten Rücknahmebedingungen usw.) bin ich mir unsicher, ob es Sinn macht, das "einfach mal so" das zu machen. Ärger will ich jedenfalls keinen.
    Wie könnte man das regeln, ohne zu viel Aufwand (für ausgefeilte AGB.......usw.) zu betreiben?
    (Das Thema Webshop ruht bei mir schon längere Zeit, da ich dies schriftl. Bedingungen immer noch nicht erarbeitet habe bzw. erarbeiten haben lasse)
    Vom Platz und Handling her wäre es jedenfalls machbar, mein Laden / Tische sind auch groß genug für (ab-)Schneiden von großen Rollen, auch wenn das kein Spaß wird. Die Ware wird wohl kaum doubliert verkauft.
    Ich habe einen großen Katalog von Weba mit zahlreichen Stoffmustern, vielen Varianten an Farben und Designs, also Auswahl an fertigen Designs gibts reichlich. Eterna verwendet z.B. auch Weba Stoffe.
    Preise habe ich natürlich auch, ich frage gleich mal die aktuelle Preisliste an (meine ist von 2013).
    LG
    Ulrike


    P.S. Eichhörnchenorange ist glaube ich nicht dabei

    @neko
    ich hatte voriges Jahr Messekontakt und ganz gezielt nach den GOTS Hemden-/Blusenstoffen gefragt, damit ich diese in meinem Laden verkaufen kann.
    Also das Weiterverkaufen sollte kein Problem sein :)
    Für mich waren es eher die Mindestabnahmemengen, die mich das Projekt erstmal auf Eis legen liesen (man muss mind. 1 Rolle jeweils nehmen, glaube so 60 m oder noch mehr waren das, müsste nachsehen)
    Wenn ich wüßte, es gäbe Kunden dafür, dann würde sich diese größere Mindestmenge lohnen.
    Im klass. Stoffgroßhandel habe ich diese Stoffe bisher nicht entdeckt (da wären die Abnahmemengen kleiner)
    LG
    Ulrike

    Die Schweizer Firma WEBA produziert solchen knitterarmen Hemdenstoff auch aus reiner Baumwolle Ökotex 100 bzw. Ökotex 1000, also liegt es wohl eher an der speziellen Veredlung der Faser als an einer chemi,schen Ausrüstung. Es gibt auch GOTS zertifizierte Hemdenstoffe von WEBA.
    Diese Stoffe sind vermutlich nicht so ohne weiteres im Stoffladen erhältlich, aber fragen kostet ja nichts.
    Evtl. findest Du einen Webshop, der diese Stoffe hat.
    Falls genauere Bezeichnung nötig, ich habe eine Mustermappe da.
    LG
    Ulrike

    Mir haben Kundinnen berichtet, dass die Klingen nicht so toll wären - zu schnell stumpf.
    Aber selbst habe ich es noch nicht probiert, ich verkaufe nur Markenklingen im Laden.
    Ich schneide viel damit, mind. 2-3 x die Woche, und wechsle die Klingen sehr selten, meine Clover Klingen bleiben sehr lange scharf (so im Schnitt 1 Jahr halten die locker, echt! schneide aber damit nur Baumwolle, keine Kunstfaser)
    LG
    Ulrike

    Nein, Zickzack Stiche und ebensolche Zierstiche gehen nicht mit meiner Maschine, evtl. müsste ich nur ein anderes Füßchen kaufen, aber ich glaube schlichtweg das geht einfach nicht wegen zu schmaler Stichplatte und zu wenig Platz im Greiferbereich.
    Die Wingnadel ist seitlich einfach zu breit, dank dem Flügel. Genau das "Ende" stößt nämlich auf.
    Die von Dir gezeigten Stiche habe ich auch nicht an meiner Bernina 550QE, jedenfalls nicht mit solchen Nummern. Da müsste ich mal suchen, was adäquat dazu wäre.
    Aber egal, ich muss erstmal Bilder machen vom Leinenergebnis, das ist schon besser.
    Von Fa. Schmetz kam der Tip, den Geradstich dreifach zu machen bzw. die Zwillingsnaht einmal hin und einmal zurück zu nähen und dabei bei der Wingnadel in dieselbe Naht wieder zu nähen, das verstärke auch den Locheffekt. Fadenspannung höherstellen war auch ein Tip. Aber ich konnte es noch nicht probieren.
    Ich mache mich daran, sobald ich Zeit habe, im Moment liegt wieder so viel anderes an.
    LG
    Ulrike

    Es gab früher in den 90ern damen-blusenbodies. Evtl hast du alte schnittmsterhefte?
    Ich würde sagen es war oben ein blusenschnitt der im unteren bereich an ein höschenteil genäht war. Mit schrittverschluss.
    Für eine kleinkindgröße könnte man das ähnlich aus zwei schnitten kombinieren.
    Probemodell sicher ratsam.
    Das höschenteil evtl abknöpfbar oder mittig zu knöpfen damit das anziehen leichter wird.
    Lg ulrike

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]