Wenn dein zugeschnittener Stoff durch das Nähen zu kurz oder zu lang wird - vor allem wenn Du denselben Stoff zweimal nähst und es ändert sich dabei - stimmt etwas mit dem Stofftransport nicht. Vorausgesetzt, Du hast wirklich beide Stoffseiten mit dem RV von der gleichen (Stoff-)Seite aus genäht und der Stoff ist nicht elastisch.
Oder ist der Stoff elastisch? Dann hilft es, einen schmalen Streifen Einlage aufzubügeln oder eine Hilfsnaht anzubringen (die das Ausdehnen verhindert)
LG
Ulrike
Beiträge von Ulrike1969
-
-
Ich freue mich über die in diesem Heft für mich deutlich bessere Größenverteilung.
Die Übergrößenschnitte passen mir nicht und bisher sind leider oft die interessanten Schnitte nur bis Gr. 42 oder 44 gegangen, jetzt ist auch 46 oder 48 drin.
Lg
Ulrike -
Ich habe das Heft vor gut einer Woche erstanden und auch schon diese Elche in die engere Auswahl gezogen.
Anne, deine Elche sind aber am Fuß anders als am Titelbild? Mich hat das Titelbild auch etwas irritiert, da die Elche nicht standfest wirken - Annes Version ist dagegen rein optisch besser.
LG
Ulrike -
Ich habe immer nur bügelfixierbare Farbe genommen, mangels ordentlicher Möglichkeit zum Dampffixieren. Damals schied schon eine Marke deswegen aus, weil sie nur dampffixierbare Farben haben (weiß nicht mehr welche das war)
Welche Fixierung bevorzugst du? Dampffixierbare Farben waren meiner Ansicht nach farbintensiver als die bügelfixierbaren Farben.
LG
Ulrike -
Also wenn die Qualität noch dieselbe ist wie vor 20 Jahren, dann kann ich sie empfehlen.
Damals habe ich sehr viel damit gearbeitet, sie war/ist bügelfixierbar und die Farben waren immer schön.
LG
Ulrike -
Aber was mache ich mit den Rändern, wo die beiden Kanten aneinanderstoßen? Werden die nach hinten gebügelt? Nur beim Hakenband gibt es dann keine Möglichkeit, diese Kante abzusteppen, da die Naht unter den Haken liegen würde

Nein, diese Kanten werden nicht umgebügelt - diese Lage liegt zwischen Verschluss und Haut, damit die Haken und Ösen nicht direkt auf der Haut liegen.
Die Kante mit dem zwischengefaßten Stoff sollte schon abzusteppen sein - ganz am Rand eben, wenn die Ösen bzw. Haken stören. Evtl. Nadelposition verstellen.
LG
Ulrike
-
Ich habe erst kürzlich meine erste Baby Patchworkdecke als Krabbel- und Kuscheldecke genäht.
Sie besteht aus hochwertigem Baumwollstoff (Patchworkstoffen und normalen Baumwolldruck Ökotex 100 zertifiziert, aber nicht Buttinette), eine Zwischenlage 2 cm Baumwollvlies GOTS zertifiziert und als Rückseite ein Molton aus kba Baumwolle.
Wie gesagt, die Decke soll länger und später auch zum Zudecken genutzt werden, da finde ich diese Stärke gut.
Bei einer länger genutzten Decke würde ich auf Qualität der Zutaten achten, sonst ist sie zu schnell verwaschen (von den Schadstoffen in Billigstoffen will ich erstmal gar nicht anfangen.....)
LG
Ulrike -
Zum Thema Walk muss ich auch sagen, dass es mit der Overlock nicht so optimal funktioniert, da es auch bei verstellbarem Nähfußdruck bzw. einstellbarem Differenzial die Naht eher wellig und etwas zu dick wird.
Ich habe es mit zwei versch. Maschinen probiert, einer älteren Toyota Overlock und meiner nagelneuen Juki.
Normal zusammennähen ist meiner Meinung nach besser geeignet.
Ach ja Testobjekte waren versch. Mützen, da merkt man die dickeren Nähte besonders stark.
Lg
Ulrike -
-
Ganz einfache Shirts? Das würde ich dazu kombinieren.
LG
Ulrike -
Ich denke schon, dass Zamba die unteren beiden Ecken meint.
Damit verhindert man das Verrutschen oder Herausziehen des Futters.
LG
Ulrike -
Ich habe welche von Clover und sie sind nett, aber nicht unbedingt dringend nötig wenn man eher selten Schrägband selbst macht.
Wenn man sie öfters nutzen würde, lohnt sich die Anschaffung.
Für ab und zu Schrägband machen reicht auch die Nadel-Methode wie o.g.
LG
Ulrike -
Zamba hat es ganz treffend beschrieben, so würde ich es auch machen.
LG
Ulrike -
Um welche Maschine handelt es sich?
Würde mich interessieren, warum sie so preiswert war.
LG
Ulrike -
Beim Halloweenbuffet gabs auch grün eingefärbter Kartoffelsalat und von Haribo diese Augen.... schwimmend in einer Bowle.
Kekse in versch. Formen wie Hexe, Katze (mit dunklem Schokoladenguss), Fledermaus etc.
Gut kamen die schon genannten Hexenfinger an, Würstchen mit halbierten Mandeln als Fingernagel.
LG
Ulrike -
Stretchnadel ist nicht dasselbe wie Jerseynadel - nur die Jerseynadel hat die Ballpointspitze (abgerundet, damit sie nur zwischen die Maschen sticht)
LG
Ulrike -
Für eine Firmenhalloweenfeier habe ich mich vor 3 Jahren als Tod verkleidet.
Auf ältere schwarze Kleidung mit Stoffarbe ein Skelett skizziert, dazu ein schwarzer Umhang (schwarzes Stück Stoff, Kapuze wichtig!).
Das Markanteste aber war die Gesichtsschminke, da habe ich mir Anregung aus einem Buch geholt - bleicher Untergrund, darauf ein Schädel mit Schattierungen geschminkt, auf die Lippen Zähne gemalt.....ö.es war sehr aufwändig aber auch schockierend
z.B. in der U-Bahn oder im Zug habe ich viele überraschte Reaktionen erhalten.:D
Foto gibts auch noch irgendwo, wenn ich es finde stelle ich es ein.
LG
Ulrike -
Gilt auch ein gebackener Adventskalender? Dann suche ich abends oder morgen zuhause Fotos raus.
LG
Ulrike -
Ich würde innen Bio Baumwollplüsch nehmen, außen was Dir an farbigem Stoff so gefällt, z.B. bunt bedruckten Cord oder Velvet - die innere Lage dürfte schon warm genug sein.
Das in dem anderen Thread genannte Fell ist wahrsch. nicht ganz so warm, da wärmt eher das Innenteil.
LG
Ulrike -
Ich habe versuchsweise vergangene Woche probiert, mit dem Schrägbandfuß einen Jerseystreifen in der Art eines Schrägbands anzunähen. Es sollte die Einfassung für ein Dutzend Babyhalstücher werden, da wäre das Tool echt praktisch.
Fazit: kann man vergessen, der Fuß zieht den Jersey beim Einlegen zu stark an und man hat dann eine gekräuselte (wenn auch schön eingefaßte) Kante.
Lg
Ulrike
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

