Bilder statt der alten Artikelauswahl:
Beiträge von Anouk
-
-
ich wollte ihn mir gerade herunterladen.funktioniert aber irgendwie nicht
-
Also spontan würde ich sagen.Es ist ein Fehler im Schnitt.
Die Kartenfächer sind hier im Bruch gezeichnet das gefaltete Kartenfach jedoch ist so hoch als habe es oben wie unten eine Nahtzugabe.
Das fällt so lange nicht auf wie es um die höher gelegen Kartenfächer geht.
eventuell mögen diese etwa tief sein.LG
Anouk -
Diskussion zum Artikel Kleines "déjà vu" am Montag: Endlosschrägband selber machen:
ZitatDie Voraussetzung: Linien genau einzeichnen können. Gearbeitet wird auf der linken (hinteren) Stoffseite. -
Es kommt darauf an wie die Kapuze angenäht ist und was für eine Kapuze das ist. Ich habe das Problem auch schon gelöst in dem ich vorne in der Mitte einen Schlitz geschnitten habe und diesen -von Hand mit Schrägband eingefasst habe. Irgendwo müßte noch so eine Teil hier rumliegen.
Eien Überlegung wäre auch ,so ferne die Kapuze groß ausfällt, ob es nicht möglich ist die Ansatznaht der Kapuze 0,5 cm weiter innen nach zu ziehen.Dadurch wird der Ausschnitt weiter.
Auf jeden Fall wäre das operativ zu entscheiden.LG
Anouk -
Nein. Eher nicht. Wenn du nachträglich eine Knopfleiste einfügen willst, ist der Aufwand größer, als wenn du das ganze Vorderteil neu machen wolltest. Denn es fehlt an der Knopfleistenstelle ja haufenweise Stoff.
"Wiedersprecht* ein Poloknopfleiste ließe sich ohne weiteres einfügen und dann ginge noch diese Möglichkeit. -
Persönlich finde ich eine Paspel an zu nähen einfacher als ein Schrägband ( ordnungsgemäß) an zu nähen
-
-
wie witzig.Bei meiner Mutter steht die gleiche rum( gleicher Tisch und Schubladen) allerdings nur mit einer Schublade auf jeder Seite.
-
Komisch, diese Anleitung finde ich gar nicht im "Nähen mit Anouk"-Büchlein. Auf welcher Seite ist die nochmal?
Edit: Man muss nicht unbedingt eine rote Kordel verwenden
Ja Jonny UN-BE-DINGT !
-
Ich habe eine janome new my style , mit der habe ich das dicke Ziergarn als Oberfaden, ganz normalen Unterfaden und eien Topstichnadel genommen.Ich mußte lediglich etwas an der Oberfadenspannung rumspieln.
Ein früherer Versuch Ziergarn auf die Unterspule meiner damaligen Maschine zu nutzen, hat mit einer brachialen Greiferverstellung nebst einer tränenreichen Schimpftirade geendet.
LG
Anouk -
-
Ich nicht, aber ich hätts jetzt nicht berechnen wollen. Der Schlauch wird um genau einen Streifen versetzt geschlossen. Du hast unterschiedlich lange nahtfreie Stücke.
Kurzbeschreibung ohne Bilder:
Quadrat diagonal teilen -> 2 Dreiecke
Dreiecke so zusammmennähen, daß ein Trapez entsteht, bei dem an der langen Kante der Fadenlauf schräg ist.
Parallel zu dieser Kante Linien einzeichnen, so breit, wie Dein Schrägstreifen werden soll.
Die beiden Seiten vom Trapez um eine Linie versetzt zusammennähen.Wenn Du alles richtig gemacht hast, kannst Du jetzt entlang Deiner gezeichneten Linie spiralförmig Dein zusammengenähtes Stück Stoff aufschneiden und hast ein langes Stück (mit Nähten an verschiedenen Stellen) Schrägstreifen den Du wahlweise zur Paspel weiterverarbeiten kannst oder bügeln und richtige Schrägstreifen draus machen kannst oder einmal gefalten mit Seele zu Bindebändchen weiterverarbeiten kannst....oder was ich hier noch so alles vergessen habe.
Meine Referenzanleitng dazu ist diese hier (die hab ich auf Anhieb verstanden, deswegen ist sie es geworden):
http://www.natronundsoda.net/k…klamottenpage.html?id=268Hier auch genau noch einmal:
http://reginasquiltblog.blogsp…chragband-herstellen.html
http://mypatternmyfashion.blog…agband-super-einfach.htmlLG
nekobirne.jpg AAAaaaa! na klar!!!!
-
Jaja, Nanne und ihre Aschetonnen
Dankeschön für's Erklären, Anouk!
Tonnenweise Asche -
Hehehe - ich hatte ne 5 in Mathe. Die hatte ich wohl auch verdient :p
Ich auch..bis auf den Tag an dem ich den Satz des Pythagoras plötzlich konnte...Es hat mich fast 1 Monat gekostet bis der Lehrer verstanden hat, dass es eine Eintagsfliege war und er mich wieder in Ruhe gelassen hat
-
nee weil-das wußte schon der alte Pytagoras die Summe der Katetenquadrate ist gleich dem Quadrat über der Hypotenuse . Das macht bei 40 X 40= eine maximale länge im schrägen Fadenlauf von 56,56cm....
Wie das allerdings mit eine quadratischen Stück Stoff geht, leuchtet mir gerade nicht ein. Die Stoffbahn muß entweder länger als breit oder breiter als lang sein, wenn die Schnittkanten der Streifen aufeinander treffen soll wärend die stoffbahn zum Schlauch geschlossen wird. Sei es von Webkante auf Webkante oder von Schnittkante auf schnittkante
-
-
Oh! das gefällt sogar mir!
-
Diskussion zum Artikel Nicht verhaspeln beim Verpaspeln: Die Paspeltasche:
ZitatAnouk zeigt die Herstellung einer Paspeltasche. -
. Geht mit gerade geschnittenem Band genausogut.
Aber nur bis zu einem gewissen Maße. Kurven, Ecken, Wellen wirst du schlecht auf keinen Fall sauber mit einem nicht im Schrägen Fadenlauf zugeschnittenen Streifen bestücken können.
Das hat was mit der Flexibilität des im schrägen Fadenlauf zugeschnittenen stoffbandes zu tun....
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]