Anzeige:

Beiträge von fifty

    Liebe Doro,
    ich habe Deine Frage genau so verstanden. Ich bekomme regelmäßig den Newsletter von UP und oft läuft es mir eiskalt den Rücken runter.
    So würde ich nie rumlaufen - nie - nie - nie!
    Allerdings hab ich eine Freundin, die kauft nur teure Marken-Shirts, wild gemustert und dann noch Motiv drauf - am besten mit Glitzer oder so. Als ich mal vorsichtig darauf hingewiesen habe, wie ich das finde, war ihre Antwort ganz kurz: ich finde sonst nix in meiner Größe - wahrscheinlich hat sie recht.


    Überhaupt nähe ich schon immer nur das, was ich nicht kaufen kann! Angefangen hat alles mal mit einem Overall aus hellblauem Popeline. (Den hat zu 90% meine Mutter genäht.)


    Ich habe für gut platziert gestimmt. Ich habe eine typische Birnen-Figur, will den Blick also nach oben lenken, deshalb mag ich große Kragen - und habe mit überlegt, ob ich dem Kragen der Leinen-Jacke, die ich nähen will, nicht ein Motiv o.ä. am Kragen verpasse.


    Um noch mal zurückzukommen auf die üppige Oberweite, wenn da jemand hinstarrt, anlächeln und kurz aber intensiv auf seine Hose starren - oft regt sich da was, dann ein "Danke" flöten und weitergehen. Tomaten sind gar nichts dagegen. Funzt besonders gut bei jüngeren Männern.


    Und ja, ich weiß, ich bin gemein, das war ich immer schon
    50

    Hast Du Kinder? Dann nimm die Filzstifte, die sich aus den Klamotten der Kinder rauswaschen lassen - und dazu ein Geodreieck, das habe ich noch nie so intensiv benutzt wie beim Nähen
    50

    Ich bin schwer und etwas größer als der Durchschnitt - nicht viel, aber genug, dass mir Kaufhosen oft zu kurz sind - besonders die in großen Größen.
    Warum nur? GEfällt mir eine Hose, ist die etweder in Kurzgröße oder normale und zu kurz. 50/52 und Langgröße finde ich nur im Versandhandel.


    Die plusmode aus den Heften gefällt mir selten.
    Lieber nehme ich ein normales Modell und ziehe es für mich auf, in den ich es neu konstruiere über meinen Grundschnitt.


    Dabei mag ich es eher schlicht. Dann darf der Stoff auch schon mal poppig sein.
    Was ich nicht so mag sind gemusterte Shirts. Und Bilder vorne drauf, das geht gar nicht!


    Troz allem kleide ich mich bunt: blaue Jeans, gelbdes Shirt, grüne Weste - eines meiner Liebllings-Outfits, heute braune Hose, Shirt in beige und grüne Bluse.
    50

    das mit den Figurtypen ist interessant bei diesen Schnitten, leider konnte ich auch mit wildestem Klicken immer nur alle 4 Symbole neben dem Schnitt ausmachen. Wo muss man denn diese Angabe suchen?


    Bei Kleidern werden die Synbole verwendet, da sind dann nicht alle.
    Hosen sind scheinbar für alle gleich kleidsam oder ebennicht kleidsam.
    50

    Und.... die Maße vom Unterteil werden übrigens so abgenommen, wie fifty es beschrieben hat - durch einwickeln in einen langen und breiten Papierstreifen. So ist gleich alles mit dabei, und Bauch, und Po und Hüfte ;) Von daher wusste ich das.


    Das hat die sich aber auch nciht asugedacht - genauso wenig wie ich. Ich habe das gelesen und ganz sicher nicht in russisch.


    Meine Bemerkung bezog sich nur auf dieses Umlegen eines Papier-Streifens zur Ermittlung des größten Umfangs. Auf nichts anderes. Entschuldige, dass das missverständlich war.


    Wie man dann aus diesem 2D-Maß und vielen anderen 2D-Maßen eine 3D-Hose, das ist sicher eine Erfindung von Frau Galiya, denn das ist, wenn ich mich noch recht erinnere an das was ich so gelesen habe, ganz anders als europäische Schnitterstellung, sei es nun Müller&Sohn oder was auch immer.
    50

    Ich habe Stoffe selbst gefärbt für Kissen und die Rückseiten udn Ränder sind alle aus Ditte. Die Kissen sind etliche Jahre alt un d immer noch quietsch bunt. Aber sie hängen halt auch nicht am Fenster.
    Eine Serie Ditte in hell, die ich mal gekauft habe war ganz toll, aber so eine schöne Qualität habe ich in hell nie wieder gefunden, den Stoff zum Färbe kaufe ich daher woanders - und nur nach anfassen.


    Ich mag diese dicken Stoffe für Taschen - einer sieht aus wie Leinen, ein anderer ist noch fester - nur wei heißt der? Minna? Gunna?


    Ansonsten ist das Mitbringen echt schwierig und gefährlich - nur Ditte habe ich imemr und in alle verfügbaren Farben im Schrank. Ich komme auch selten zu IKEA - ich denke, wir waren in den Weihnachtsferien mal dort ...
    50

    Alte Bilder zeigen meine Mutter entweder im Etuikleid oder im Mantelkleid. In den 50er war sie 30 und trug Größe 46. Ein Modell ist auf vielen Bildern, ich dachte immer, das sei ein Kostüm - weit gefhelt, es war ein Etuikleid mit passender Jacke genäht von meiner Oma, die gelernte Schneiderin war.
    50

    Meint ihr echt, es lohnt sich, die Blusenjacken fertig zu machen?
    Die eine ist ja wärmer, die hatte ich beendet und konnte sie schon ein paar mal anziehen, aber die andere ist so dünn, dazu müsste es Sommer werden ...
    der fehlen Knopflöcher und eben Knöpfe und Nr. 3 sollte kamsnaps bekommen - ich hasse diese Rest-Arbeiten
    50

    Danke, endlich eine, die mich versteht... Aber hier sind ja viele liebe Mädels unterwegs, die ganz schnell sagen, daß ich mal wieder ein Fettnäpfchen gefunden habe


    Mach dir nichts draus, ich wurde auch schon gerüffelt.


    Zitat

    Ich denke, irgendwann ist einfach der Punkt erreicht, an dem man mit Eigenkonstruktionen (so man es kann) schneller zu einem besseren Ergebnis kommt, als wenn man darauf wartet, daß irgendein Anbieter da draußen das Teil im richtigen Schnitt und der passenden Größe herstellt.


    Ja, klar, aber ich mag gern wenigstens ein bisschen mit der Mode gehen, deshalb kaufe ich abundan ein Heft um die Kontruktionen genauer anzusehen und das besondere davon in meinen Grundschntt einzubauen.
    Bei Oberteilen klappt das schon ganz gut.
    Bei Jeans brauche ich es nicht, weil ich spätestens im Versandhandel immer eine Jeans gefunden habe, die mir passt.
    Nur eine Hose, die mir am Oberschenkel weit ist, die ist dann weiter oben so weit, dass ich sie komplett auftrennen müsste (denke ich mal) - deshalb habe ich mir sowas nie gekauft. Schon mit etlichen kg weniger hatte ich dieses Phänomen.


    Ich überlege gerade, wann ich den ersten Versuch einer Leinenhose gemacht habe - gefunden - burda plus Frühjahr/Sommer 2010:
    http://www.burdastyle.de/burda…veralls_pid_269_4346.html
    Also wenn die genau so im Heft war, war sie sogar 54 - auf jeden Fall am Oberschenkel 6cm zu eng, das steht auf dem Zettel, der im Heft liegt. (die Folie wohl gemerkt, aber Leinen muss ja ungedehnt passen)


    Ich habe dann zum ersten Mal teilweise kontruiert (wonach weiß ich nicht mehr) - und zum größen Teile eine gekaufte Hose kopiert. Das Ergebnis war tragbar, aber total unbequem, mit der prima faltenfreien Hose sah ich super aus, nur das Laufen und Sitzen war schwierig bis unmöglich - wie gesagt, das war Frühjahr 2010 - vor meiner Krankengeschichte - und mit Kaufhosen, die 2 Größen kleiner waren als heute.


    Zitat

    Gleicher Schnitt (Grundkonstruktion), neue Maße und dieses Mal die große Zugabe.


    Gestern habe ich gemessen. Ein Stück Rasterquick, als Röhre um mich herum gelegt, sagt, dass 142,5cm Umfang braucht, damit ein Teil keinem Hubbel folgt sondern glatt nach unten fällt, das nehme ich dann mal als Hüftmaß.


    Saumweite ...

    Zitat

    Würde ich nur machen, wenn es in die restliche Konstruktion passt. Ansonsten würde ich den Wert bestenfalls als Hausnummer betrachten. Also um zu sehen ob man total daneben liegt oder ob am eigenen Ergebnis was dran sein könnte. Also erst selbst 'berechnen', dann nachschauen obs halbwegs da irgendwo in der gleichen Größenordnung liegt und dann den selbst 'berechneten' Wert verwenden oder noch einmal nachmessen und rechnen.


    DIe Saumweite legst Du beim Erstellen des Datensatzes fest, das ist ja das Problem.
    Laut Hobi beträgt die Saumweite einer weiten Hose 48 bis 54 cm - mein 2012er hat schlappe 66 oder 67cm.


    Ich finde es etwas irritierend, dass vorn die Tabelle der Maße bis Größe 60 drin ist, aber vieles hinten nur für Standard-Größem zu gelten scheint.
    Bei burda endet "normal" im Allgemeinen bei 46, plus beginnt bei 44, das scheint eine gute Hausnummer zu sein, jedenfalls habe ich bei einer Oberteil-Kontruktion so einen vorgegebenen Wert hochgerechnet und fand das Ergebnis okay.


    Andere Bücher zum selber Schnitte zeichnen sind da ehrlich und es gibt nur Werte zu 36 bis 44 oder so. Dann weiß man wenigstens was Sache ist.


    Jetzt muss ich mich sputen - nähtechnisch kam ich gestern zu nix, ob das heute anders wird?
    50

    Ich bin auch so grundehrlich und manhcmal mit dem Mund schneller als mit dem Denken ...
    Ich will ja selbst zeichnen. in die 2012er Hose komme ich noch rein. Die Schrittkurve ist nicht schlecht nur zu kurz, die werde ich wieder benutzen - nur eben mit längeren "Zipfeln".


    Also zurück zu Post 1 : Wenn ich den Schnitt selber zeichne, welche Zugabe am Oberschenkel wäre bequem für den Sommer.


    mal in den Hofenbitzer guck:
    S. 108: Konstruktion legere Hose wäre wohl das richtige - oder?
    Zumindest steht auf s.86, dass diese vom Gesäß und der Bauchmitte senkrecht nach unten fällt und nicht die Gesäßrundung anliegend ausformt - so war meine 2012er, eine Standardhose.


    Nund zum Oberschenkel-MAß:
    Bei einer engen Hose (s.101) braucht es 5cm unter dem Zipfel 1 bis 4 cm Zugabe zum Oberschenkel-Maß. Also bei mir 4cm!


    Wenn ich die enge Hose als Weiterentwicklung aus der Sandardhose anschaue (S.110), dann sind das im Vorderteil 2cm an der Schrittlinie und an der Oberschenkellinie noch mal 1cm (=3cm) und hinten 3cm + 1cm (=4cm) - insgesamt also 7cm, die die Standardhose enger gemacht wird.


    Das hieße dann, dass schon die Standardhose 4cm + 7cm Zugabe zum Oberschenkel-Maß braucht, das wären 11cm, meine hatte nur 5cm oder so - kein Wunder, das die etwas unbequem war.


    Weiter zur Bundfaltenhose als Weiterentwicklung (S.106) - tja, da ist die Frage wieder - wie groß will ich die Bundfalte? abgucken an der von Burda - oder bessere Idee?
    Wenn ich das Bild so begucke, dürfte die Hose beatimmt noch mal 4 cm mehr haben am Oberschenkel im Vergleich zur Standardhose. (das wären dann schon 15cm Zugabe)


    Und die Legere hat noch mal einen oder so mehr - alles in allem wäre ich dann bei minimal 16cm Zugabe nach Hofenbitzer! Gar nicht so weit weg von manchen Überlegungen im Verlauf dieses Threads!


    Wie gesagt, das ist kein Konstruktionsmaß, nur ein Kontroll-Maß, aber für mich sehr wichtig!!!


    Und für den Hüftumfang werde ich wirklich das mit dem "ganzen Umfang" versuchen, also ein breites "Band über Bauch, Po und Reiterhose und dann mal schauen, wie das Maß aussieht.
    Mal sehen, ob ein Tochterkind bereit ist, zu helfen.


    Und für die Saumweite halte ich mich mal an die 56er aus mnplus - so ganz ins blaue finde ich schwierig.
    bis dann mal 50

    Beitrag gelöscht, weil unangemessen und am Thema vorbei.


    neko


    Wenn Du geschrieben hattest (gelesen habe ich es nicht), dass 134cm Hüftweite definitiv zu viel sind, dann rennst Du offene Türen ein.
    Ich arbeite daran.
    Leider ist das Leben manchmal einfach ungerecht.
    Wenn man 3 Jahre lang aus einer Kranheit in die nächste stolpert, bis endlich mal jemand einen Therapie-Ansatz findet, dann kann es schon mal sein, dass frau mit unveränderter oder sogar reduzierter Ernährung drastisch zunimmt, einfach, weil das mit der gewohnten Bewegung nicht so klappt. Und jede verlorenen Muskelfaser drosselt den Energie-Verbrauch weiter - ein Teufelskreis.
    Ich bin berufstätig und das bisschen Kraft, das da war, habe ich dort investiert und in das Nötigste im Haushalt.
    Aktuell warte ich auf die Zusage der Krankenversicherung für einen Klinik-Aufenthalt in der Othopädie, aber solche Kliniken behandeln dann den ganzen Menschen also Physio und Psycho, innere Medizin, Ernährung etc.


    Deshalb bin ich auch theoretisch sehr interessiert an Nähprojekten, praktisch schaffe ich aber nix, gar nix.
    Der BH liegt seit Sonntag unverändert. Am Montag hatte ich mehrere Therapie-Termine, gestern und heute habe ich gearbeitet.
    Sobald ein Projekt nicht 100% problemlos geht, fliegt es in die Ecke - meine Frustrationstoleranz-Grenze ist sehr niedrig zur Zeit und das Wetter gibt mir den Rest - November-Depression nannte meine Freundin das immer und das im Mai!!!!


    Ein Danke an die, die mir beigesprungen ist!


    Aber zurück zum Thema Hose.
    Die 56er aus der NMplus habe ich kopiert, zusammengesteckt und anprobiert, aber die passt irgendwie gar nicht, die Folienversion wohl gemerkt. Ich werde sie mal mit dem Leinenhosen-Schnitt aus 2012 vergleichen und berichten.
    50

    Sorry, mal 'ne dumme Frage: warum? Also, ich meine, woran merkst Du, dass Du das tun musst? Passt es nicht oder sieht es doof aus (ich hab sowas von keine Ahnung :pfeifen:)
    LG


    Wenn Du ein normales Shirt nähst und die Schulternaht an der falschen Stelle sitzt und der Ärmel nicht richtig fällt, dann sind die Chancen wohl knapp unter 100%, dass ein Raglan-Shirt des selben Schnittherstellers den gleichen Mangel hat. Am Raglan würde ich das nicht ausprobieren!


    Ich bekam vor vielen Jahren von meiner Mutter ein Buch geschenkt, darin ist u.a. beschrieben, wie man aus einen Grundschnitt einen Raglan-Schnitt macht, da ich meinen Raglan so erstellt hatte, waren meine Besonderheiten darin grundsätzlich berücksichtigt. Aber 100% zufrieden war ich nicht mit diesem Shirt.


    Das nächste Raglan-Projekt war eine Jacke, Schnitt aus burda, da habe ich die Schnittteile mit dem aktuellen Grundschnitt verglichen und festgestellt, dass ich im Rücken mehr Weite und Länge brauche, das zog eine Ärmel-Änderung nach sich, vorne habe ich auch geändert, aber nichts am Raglan: Diese Jacke mag ich ganz gern.


    Eigentlich würde ich gern noch mal ein Shirt versuchen ...
    50

    Ich hätte das letzte empfohlen, das Du als "habe ich" genannt hast - das mag ich sehr, auch die beiden "Tolle Taschen" hatte ich schon hier (aus der Bücherei). Aber viel besser finde ich die Zeitschriften.
    Aus der Patchwork-Serie gab es bisher jedes Jahr eine Sonderheft "spezial" Taschen und davon sind einige in meinen Stehsammler gewandert.
    Aber Vorsciht auch aus anderen Serien (Lean, Lea etc.) gibt es Taschen-Hefte, die ich nicht so überzeugend fand.


    Hier ein Link:
    http://www.patchwork-spezial.d…ahaombg3gn743cllcdv989i35
    z.Zt. (Seit 06.04.) gibt es das Easy-Heft, Taschen dürfte das nächste sein. Evt. ist im Easy-Heft eine Anzeige drin, wann es erscheint.


    Ich kaufe mir lieber zwei Hefte als ein Buch ...
    50

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]