Könnte einfach auch an der Nadel liegen (Marke?) oder im schlimmsten Fall: Beim Nadelverbiegen hat sich was verschoben.
Beiträge von Tanja711
-
-
248197913_424031969072924_6500284623719515832_n.jpg
Normalerweise denk ich bei Jeans nicht gleich an die Cover. Aber für einen Härtetest tuts das
Also hab ich hier ab und an gecovert, zum Beispiel am Saum. Kettstich mit Denim No. 50 oben und unten (bei der Schrittnaht war es noch Aeroflock unten).
Und auch über den Sattel mit Denim No. 50 in den Nadeln. Da gab es allerdings genau an der Kreuzung immer einen Aussetzer, weshalb ich es dann einfach beim dritten Mal gelassen hab, den fang ich auf und gut ist.
-
Die Farbnummern sind bei Poly Deco auch zu finden. Was sich Brother dabei gedacht hat, keine Ahnung.
Die W6 kenn ich nicht, vielleicht überträgt die die Farbnummer ohne sie zu lesen, zeigt also nur den gespeicherten Text zur Farbe an. Könnte man über eine selbst angelegte Farbtabelle herausfinden.
-
Da wäre erst mal die Frage, mit welcher Software du die Farben zuordnest. Öffnet man eine Datei mal in DST und mal in PES, sieht die schon am Bildschirm anders aus (wenn ich mich recht erinnere, hat DST gar keine Farbinfo).
Dann ist es leider so, dass die Maschine nicht die Farbinformationen 1:1 übernimmt, die du angibst und sie am Bildschirm darstellt, sondern den enthaltenen Informationen zuordnet. Da Brother mit amerikanischen Garnlisten arbeitet, kommt es da zu Abweichungen in Menge und auch Farbe.
Es ist (je nach Modell und Hersteller) schon möglich, die Listen zu aktualisieren und dem eigenen Bestand anzupassen, aber ich finde das sehr aufwändig. In der Zeit hab ich die Farbinformationen auch gedruckt, an die Maschine gelegt und kann dann während des Stickens noch in meinem Bestand stöbern.
Edit: Da Sulky ohnehin keine Spezifikation für ein Garn ist (es ist ja die Marke) müsste man erst noch herausfinden, welche Sorte Brother damit überhaupt meint. In meiner Maschine wären unter Sulky 332 Farben, es sind aber auch 64 verschiedene Garnsorten aufgelistet.
-
Die 770 plus ist genauso neu wie die 735, wird also noch dauern.
-
Da die Maschine noch nicht mal als einzelnes Produkt gelistet ist, wird der Simulator wohl auch noch dauern. Aber hier findest du den Vergleich der 7er Serie:
https://www.bernina.com/Bernin…e_BERNINA_7_Series_DE.pdf
Dort ist auch zu erkennen, dass beim Fußanlasser ein Strich drin ist, also müsste sie den normalen schwarzen Anlasser haben.
Wenn ich mich recht erinnere, sollen alle 7er die Füßchenanwahl bekommen, aber um da ne sichere Aussage zu treffen, warte ich auch noch auf den Simulator oder die ersten Maschinen.
-
Sag mir halt rechtzeitig Bescheid 😉
-
Sorry, verschrieben. Es gibt keinen Bordürenrahmen. Der wäre zum Ansetzen bei Schriften nämlich sehr praktisch, weil man ihn aufklappen kann zum weiterschieben. Aber da siehst du mal wieder, wie verwirrend das mit den Methoden sein kann.
Aber was mir grad einfällt: Du hast doch die Bernette, wie oft wünschst du dir da einen größeren Stickbereich?
Und: Es könnte ja sein, dass 770 jetzt noch weiter im Preis fällt, da sie einen Nachfolger hat. Ich wollte damals auch die 590, weil mir die 790 zu wuchtig erschien, aber hab mich überzeugen lassen. Und es nicht bereut.
-
Da kommt es wirklich auf das Modell an. Bernina zum Beispiel bietet keine Versatzrahmen an. In der Software kannst du aber Multi-Hooping machen, mit Markierungen zum Ansetzen. Brother hätte einen tollen Bordürenrahmen, das geht dann aber wieder anders als ein Versatzrahmen. Der größte Unterschied besteht wohl darin, ob du ein flächiges Motiv zerlegen musst, oder nur mehrere kleine Dateien (dazu zählen auch Buchstaben) aneinander fügen willst. Das ginge nämlich auch super mit einer App-Positionierung.
Da hilft wohl nur eine Beratung, wenn du ein paar Modelle in der engeren Auswahl hast.
-
Der 40x26 kann montiert werden, aber wird nur bis 21 cm genutzt. Nur die 880 kann die 26 cm voll besticken. Da die großen Rahmen nie im Lieferumfang enthalten sind, war das wohl so gedacht, dass man den 40x26 noch nutzen kann, wenn man den schon mal hat und nicht nochmal den 40x21 kaufen muss.
Ja, man kann mit allen Rahmen Freiarmsticken. Aber bewegen muss sich die Maschine trotzdem. Die Hosen von meinem Mann bekäme ich noch drauf, meine nicht. Sowas geht mit dem Freiarm einer PR immer noch einfacher.
Insgesamt noch zum Thema Mehrnadelstickmaschine: Es gibt schon einige Hobbysticker, die solche Maschinen nutzen. Aber sie brauchen neben viel Platz (es gäbe auch extra Wägen dazu) auch guten Service. Die würde ich privat eher nicht kaufen.
-
Nein, geht nicht.
-
Ja, das ist immer der gleiche Anschiebetisch.
-
Und der zweite Teil ist auch online:
-
Puh, schwierig. Ich hatte das erst bei ein paar geschenkten Spulen und so richtig ins Auge sticht es nicht. Und da stand ja "Handnähgarn" drauf.
Was mir mit einem Altbestand an Overlockgarn mal passiert ist: es hat sich ein Film auf den Spannungsscheiben abgelagert. Den hab ich dann mit einem Baumwolltuch mit Glasreiniger abbekommen. -
Naja, was hing denn in den Kanälen? Und was ist "normales" Overlockgarn?
-
Ich hab meine ja schon seit der Anfangszeit und nicht mal den Ansatz einer Verschmutzung. Ich würde da spontan auf gewachstes Garn tippen.
-
Ute wusste wirklich am Anfang nicht, dass sie die Maschine gar nicht zurückbringen muss 😆
-
Hier noch das Video zur Hausmesse für die 3000P:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ich hab mir jetzt den Anschiebetisch und die Kantenführung mitgenommen.
Zwischenzeitlich habe ich einen Juki Einfasser auf der Janome Platte montiert, aber das geht bei der 3000P nicht, der stößt an der Deckstichführung an. Für alternative Einfasser ist es besser, mit der Platte von Nahttechnik zu arbeiten. Der transparente Bandeinfassfuß ist aber auch da hilfreich.
-
Ich habe am Sonntag gefragt und keine richtige Antwort bekommen. Also kein nein, aber auch kein ja. Nervt mich auch. Wobei mich da eher die fehlende Backkickfunktion ärgert.
Es ist jetzt noch die Frage, wie gravierend die Unterschiede im Stickmodus noch sind, aber da muss ich mich mal in Ruhe damit beschäftigen.
Und eben der Gedanke, dass das doch wirklich nur eine Programmierungssache sein kann.
Da hilft wohl nur wieder: Jeder, der eine 790 hat oder kaufen will, muss sich über die Webseite bei Bernina beschweren.
-
Das Thema hatten wir im Live auch. Aber beim Vorführen geizt man halt nicht so. Ich kann ich daheim schon mal ne Zeit lang damit beschäftigen, möglichst viele Teile auf die Matte zu bekommen, dass ja kaum Verschnitt übrig bleibt.
Wegen Updates hab ich nachgefragt: Es gibt natürlich keine fixe Aussage, wie lange. Aber die DX-Serie ist die aktuelle und wird auch aktuell gehalten. Selbst für den CM840 bekommt man noch Updates, obwohl man den schon lange nicht mehr kaufen kann.
Ich bleibe ja auch bei meinem 1200, der hat jetzt alles, was ich brauche. Wenn Brother die Leute dazu drängen wollte, Plotter zu tauschen, hätten sie das Rollmesser nur für die neuen Modell gemacht (es gibt auch Hersteller, die das bei Zubehör so machen).
Zudem ist der 1500 ja später auf den Markt gekommen als der 1200.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]