Beiträge von Tanja711

    Also, ich seh für den 1500 das gleiche wie für die anderen auch, die Version 1.61. Die braucht man für das Rollmesser.

    Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass da jetzt die Updates eingestellt werden, aber ich frag mal nach.


    Steffi, da hab ich leider eine schlechte Nachricht für dich. Du kannst Stoffe auch auf der großen Matte schneiden, die hat 12x24 Inch. Die enthaltenen Blöcke sind zwar darauf ausgelegt, insgesamt immer so um die 10 bis 12 Inch zu haben, aber man kann ja auch eigene Sachen entwerfen.

    Ich hab jetzt mal die Zahl 1200 aus dem Titel genommen. Denn technisch sind alle SDX-Plotter ab dem 1200 aufwärts identisch. Der 1000 kann kein PES, der 900 hat ein kleineres Display, aber die Sachen wie Scannen, Schnitttiefe, Automatik usw. sind immer gleich.


    Die Unterschiede liegen im Zubehör, was man aber ja auch nachkaufen kann. Teilweise ist das aber sehr verwirrend, ihr müsst also gut aufpassen, vor allem bei Angeboten.


    Also, hier kann jetzt über alle SDX-Modelle gequatscht werden. Ich habe ja lange mit der Wahl meines Plotters gehadert, aber jetzt bin ich zufrieden. Gestartet hab ich mit dem Silhouette Cameo (1 oder 2?, weiß nicht mehr). Da gab es ein paar Punkte, die nicht so gut waren. Aber der CM900 zum testen hat mich noch nicht von Silhouette weggebracht. Erst der SDX1200. Besser, aber noch nicht perfekt. Dann kam der Maker ins Spiel, mein Profi für Stoffe. Also zwei Plotter da. Jetzt mit dem Rollmesser passt es endlich, der Maker durfte gehen.


    Jetzt schneide ich noch ein paar Mickeymäuse mit dem 2250D und dann darf sich mein 1200 wieder auf seinen Stammplatz stellen.

    Wer sich nicht durch den Livestream klicken will, sondern nur die vorproduzierten Videos anschauen möchte, kann hier auf die Playlist gehen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich bin immer noch platt und froh, dass ich jetzt Urlaub habe. Im Gegensatz zu den Kollegen, die jetzt hurtig die Bestellungen abarbeiten. Ich kann jetzt dagegen in Ruhe im Netz nachlesen, wie die Hausmesse so angekommen ist. Und da freu ich mich natürlich über positives Feedback. :herzen:


    Das ist im Gegensatz zu den Zahlen schwarz auf weiß ja viel schwieriger einzusammeln und zu bewerten. Drum muss ich die Tage unbedingt eine Zusammenfassung für diejenigen in der Firma machen, die nicht auf allen sozialen Medien unterwegs sind.

    Dieses Problem ist nun auch gelöst.

    Problemlösung eins: Ich hab die beige Matte mit warmem Spülwasser und einer Nagelbürste so sauber bekommen, dass sie zwar immer noch mies aussieht, aber zumindest wieder gut klebt.

    Problemlösung zwei: Brother hat ein Rollmesser auf den Markt geworfen.

    Erst war ich schon skeptisch, da das Messer vom Maker ja gesteuert wird und das Brother läuft nach (also wie ein Ziehmesser, die Klinge richtet sich nach der Scheiderichtung aus).

    Aber das stört überhaupt nicht und ich habe meinen Maker mittlerweile verkauft.


    Mit dem Rollmesser kann ich Patchworkstoffe auf der lila Standardmatte schneiden, ohne Versteifen, ohne Stoffklebefolie. Und vor allem ohne Einstellen. Endlich wieder Automatik. Auf der beigen Matte gehts auch. Sogar auf der blauen, aber da waren meine Stoffe fast zu glatt. Die will ich dann mal für Filz testen.

    244158722_823246465187855_7784000932978143943_n.jpg


    Jaaa, das ist nicht mein 1200, sondern der 2250D, der steht grad zum testen hier, aber das ist egal. Denn das Rollmesser passt in alle SDX Modelle die Funktionen sind ab dem 1000 ja auch alle gleich.


    244129897_1800901660096902_4881361237744471128_n.jpg


    Das ist ein enthaltener Block, den ich mit etwas Bastelarbeit ergänze.

    243862477_1400501800346370_234270951877981912_n.jpg

    Jeans hab ich zum Schluss noch getestet, aber da hört es mit der Automatik dann auf. Ich hab den Druck auf 4 erhöht und den Schnitt wiederholt, dann hat es geklappt.

    242082674_571410130674158_3044727948234033785_n.jpg


    Und Organza geht auch (das ausgefranste ist der Schnitt mit der Schere).

    Ich rate von Stickgarn beim Nähen von Nutzstichen an der Nähmaschine ab, weil es einfach so glatt ist und daher sorgfältiger vernäht werden muss und auch gern mal andere Einstellungen an der Spannung braucht (vor allem Rayon).

    Aber es gibt ja auch einige Hersteller, die ihr Garn als Universalgarn vertreiben. (Das kann dann auch etwas mühsam sein, dem Kunden dann zu erklären, warum es verschiedene Garne gibt)
    Da viele Overlockgarne eher dünner sind, kann es also nicht auf die Haltbarkeit ankommen.
    Mein Favorit ist übrigens Gütermann Miniking, das ist etwas dünner als das normale Nähgarn, aber auf Minikingkonen und die laufen ja super ab. Das nehm ich dann für alle Maschinen. Muss nur noch erst meine Schatulle Aerofil aufbrauchen.

    Overlocken ist overlocken. Meiner Meinung nach unabhängig von der Maschine. Diese liegen da eher im Komfort. Eine Lufteinfädelung reduziert Einfädelfehler, hilft da also immer. Für mich sind die Stärken einfach:

    • Die Geräuschkulisse. Für mich klingen alle anderen jetzt erst recht wie Traktoren. Aber ich bin da auch echt empfindlich.
    • Das Pedal mit Backkick für den Wechsel der Nadelstellung.
    • Die Nadelstopp-Position oben.
    • Das leicht versenkbare Messer.
    • Die Lufteinfädelung per Pedal.

    Hab aber auch einen negativen Punkt:

    Die Form des Abfallbehälters gefällt mir nicht. Wenn ich was ganz fitzeliges nähe und mit den Fingern nah am Nähfuß bin, stosse ich mit der Hand immer an den Behälter. Manchmal nehm ich ihn dann sogar ab und lasse den Abschnitt auf den Tisch fallen. Muss wohl mal Schnittenliebe anhauen nach einem "ergonomischem" Abfallbehälter. :D

    Ich bin bis jetzt alle meine Maschinen gut losgeworden, einfach mit Geduld. Und da waren auch vierstellige Beträge dabei. Die BLCS hat ja einen guten Ruf und da wird sich sicher jemand finden. Selbst wenn die beim nächsten Besitzer in drei Jahren mal ein Problem hat, ist sie doch nicht gleich Schrott. Und nicht jedes Problem wird auch auf Garantie behoben.

    Ich habe bei meinem Motorrad das Zusatzjahr Garantie verloren, weil ich DREI Tage zu spät zur Verlängerung gekommen bin. Soll ich es jetzt nicht mehr fahren? Oder fällt es mir etwa unterm Hintern zusammen?

    Stell sie einfach immer mal wieder ein, oder schau in entsprechenden FB-Gruppen. Biete Einweisung an. Das wird schon.


    Hedi1 Die Grenze war schon erreicht, unabhängig von der Zeit. Wenn man sich eben den Deckstich wünscht.

    Also, nur damit keine Verwirrung entsteht, das Video mit Ute kommt am 10.10. hier:

    https://www.naehpark.tv/

    Ihr könnt dabei über Youtube gleich eure Fragen stellen, die ich dann entweder beantworte oder an Anna und Ute weitergebe.


    Ich habe heute morgen den Originalen Einfasser montiert.


    243163324_185716197026870_7412047443435431336_n.jpg


    Ein bisschen die seitliche Position einstellen, das wars.


    243259456_924351144835598_4561899448166483489_n.jpg


    Zum Testen wieder in bunt, so ein Grobstrick kann manchmal schon nervig sein.


    242949123_4357545910950042_2892687431340032629_n.jpg


    Aber alles lief prima, also das richtige Bündchen zugeschnitten. Auch wenn ich eigentlich von dem dicken Zeug abrate. Aber die Kunden machen es ja auch so ;)

    Und dazu Stickgarn im Greifer und ich musste auch noch zwei Streifen aneinander nähen. Man sieht die Stelle zwar, aber ich finde, für Bündchen echt gut geworden.


    243113394_263570198882592_5701841129361714379_n.jpg

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]