Pfaff Lineup Expression:
PFAFF Expression Line
SINGER sewing, embroidery, heavy duty, overlock and serger machines are easy to use yet packed with powerful features for every type of sewist. Find a perfect…
www.singer.com
Pfaff Lineup Expression:
Hab ich nie getan und ich wiederhole mich: Jeder kann kaufen was er will und kann und ich kenne durchaus die Situation, dass einfach nicht mehr als 300 Euro drin sind. Ich mag nur nicht, dass man tut, als wäre man dumm, wenn man mehr ausgibt, weil man ja für weniger Geld auch das Gleiche bekommt.
Eben, das sind ja die erwähnten Hintertürchen. 9 mm Schnittbreite, Sicherheitsleuchte, Optik, Stichplattenform, alles täuscht "Bernina" an. Aber an das mtc haben sie sich (noch nicht) getraut. Das hat eine andere günstige Marke übernommen.
Schade, dass es die meisten wohl erst nach ein paar Jahren merken, dass Qualitätsunterschiede nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen sind.
Kopieren, weil der Entwickler nicht alle Hintertürchen geschlossen hat, oder das Ahnden zu teuer ist, ist an sich schon dreist. Aber dann auch mit der Kopie den Anschein erwecken, dass es sich um die gleiche Qualität handelt, was es aber in den Fällen, die ich näher verfolgt habe, nicht ist, ist einfach nur frech.
Wer zahlt es? Alle Kunden. Früher oder später.
Meinetwegen kann jeder kaufen, was er will, aber wer das postet, muss halt einfach auch damit rechnen, dass es in den Antworten mal Gegenwind gibt.
Wobei diskutieren ja erfahrungsgemäß nichts bringt, wie auch bei Temu-Fans.
Um auf die Ausgangsthematik zurück zu kommen:
Für 469 Euro eine akzeptable Overlock, aber eben keine L460.
Und das sage ich nicht, weil ich die verkaufe, sondern weil ich früher selbst mit einer W6 Overlock angefangen habe und der Wechsel auf die L460 einfach für mich persönlich (schon vor meinem Job) DIE Verbesserung war.
Volltreffer (drei Worte).
Huh, da ist man mal einen halben Tag nicht da und wundert sich, dass ein neuer Beitrag schon so viele Kommentare hat
Ich bin mir nicht sicher, ob ich meine Meinung zu dieser Konstellation von zwei Maschinen abgeben soll.
Wobei es mir bei der Frage "Wie machen die das?" ganz gewaltig in den Fingern juckt ...
Hier hilft mir die Hilfe-Funktion am Display. Durch das Fragezeichen erfahre ich oft, wie die Schweizer eine Funktion bezeichnen.
Ja, bei den Begriffen sag ich immer, da arbeiten Schweizer und Amis Hand in Hand, alle anderen bekommen die Übersetzung
Im Setup gibt es doch den Button für Stickrahmen justieren.
Eine Fransenblume in drei Größen.
Das hab ich hier mal beschrieben:
Ich sticke wenig bunte Motive, sondern viel technisches. Da will ich schon sehen, was die Maschine macht. Also wird der 72 früher oder später immer wieder abgebaut.
Dazu kommt: Die passende Stickfußhöhe ist wichtig für ein perfektes Stichbild. Hab ich also hochgedreht, sollte ich nach der dicken Stelle auch wieder runter drehen. Da ist es für mich meist einfacher, die Füße zu tauschen.
Du hast ja auch den elektronischen Nähfußlifter, deine Maschine senkt doch den Nähfuß ab. Für eine dauerhafte Nutzung ist er mir dann doch zu klobig, man sieht damit ja weniger als mit dem 26.
Dass auch Bernina mittlerweile gemerkt hat, dass er sich zum Sticken eignet, merkt man daran, dass man ihn in der Nähfußauswahl beim Sticken aktivieren kann und auch in der Software ist er anwählbar.
Aber dadurch verkleinert sich dann auch der Stickbereich.
Wenn der Stoff nicht klebrig ist, reicht es wirklich meistens. Er springt ja schon.
74 nehm ich nicht, da muss man am Rand aufpassen. Der 73 ist schon sehr offen, am liebsten mag ich den 72.
Ich finde das Schrauben viel einfacher als Tippen im Display, aber trotzdem nervt es mich tierisch, dass Bernina das nicht digital hin bekommt.
ITH ohne Stickfuß würde ich NIE machen. Das ist nicht wie freihand nähen (was ich auch nie ohne Fuß machen würde), da grad bei ITH viele Stofflagen zusammenkommen und vielleicht auch noch Kleber und RV.
Da ich eine Kombi habe, sticke ich über Stufen auch gern mit Pedal und Kniehebel. Mit dem Pedal kann ich schön langsam sticken, wenn die Stufe kommt, halte ich an, hebe mit dem Kniehebel den Nähfuß an, richte den Stoff aus und sticke langsam weiter. Ist die Stufe erst mal festgestickt, geht es in der Regel ja mit der normalen Höhe problemlos weiter.
Ich weiss. Mir wird immer suggeriert, nur ich würde mich daran stören.
Das ist eine Schwäche der B500: Da sie im Gegensatz zur 590 einen manuellen Nähfusslifter hat, funktioniert die Fadenentfernung (die du sicher an hast) bei sehr kurzen Abständen zwischen den einzelnen Elementen nicht so zuverlässig wie bei einem elektronischen Nähfusslifter.
Möglich ist viel, aber da muss schon eine ungünstige Kombi zusammenkommen. Wenn ich den 72 verwende, bin ich aber eh immer an der Maschine.