Den Fadenschneider erst ab der 475. Die 435 hat keinen.
Beiträge von Tanja711
-
-
Also ich tippe mal, dass die dann auch die Jumbospulen haben werden, weiterhin vermute ich, dass die Bedienung/Menüführung an die größeren Serien angepasst wird und vermutlich etwas mehr Comfort, wie zum Beispiel Fadenabschneider.
Das wäre ja dann besser als eine 4er
-
Newsletter:
Die neue BERNINA 3er Serie rollt bald heran
wir haben unsere Modelle der BERNINA 3er Serie überarbeitet und modernisiert. Um Ihr Näherlebnis zu perfektionieren, kombinieren die Maschinen neueste Spitzentechnologie mit optimierter Leistung und ausgezeichnetem Design.
Seien Sie gespannt auf die große Enthüllung am 7. März!
-
Es ist eine L890 QE. Gleiche Modellnummer, gleiche Funktionen. Oder ist das bei einer anderen Bernina anders (ausser bei dem Murks mit der 570 alt/neu)?
-
Ich habs hier ein bisschen beschrieben:
Dazu gibt es auch ein Video mit Amanda Murphy bei Bernina, wo sie über die Verbindung von Coverlock und Quilten sprechen.
Ich würde sagen, man kann damit Oberflächengestaltung machen. Aber ich nutze maximal die Overlock zum Versäubern meines Quiltsandwichs vor dem Binding.
In Deutschland ist weniger Zubehör dabei als in USA, schlussendlich würde ich sagen, es ist einfach nur eine Special Edition in einer anderen Farbe.
-
Jetzt ist schon Februar und keiner hat einen Neuheitenbeitrag für 2025 gestartet?
Habt ihr alle, was ihr braucht?
Wie wäre es mit einer Special Edition?
Bernina L890 QE
-
Ein Nerz aus Stickschaum und Couching:
-
Ich find das mit den HLx5 auch nervig, das verunsichert nur die Kunden.
Bis jetzt ist es mit EIN mal passiert, dass ich mit der 130/705 Aussetzer hatte und dann mit der HLx5 nicht. Aber das kann auch Zufall gewesen sein. Und vor allem hab ich da eh nicht schnell genäht.
Könnte mir vorstellen, dass es bei sehr dicken Nadeln und dickem Garn im Stichloch eng wird. Bei der Juki gibts dafür ja eine extra Stichplatte, die nach hinten raus eine Vertiefung hat.
-
Ich nehm alles zurück 😆 In Ermangelung der Anleitung der HD9 auf diesem Gerät hab ich die von der b08 genommen, die hat nur 100. Grad die von der HD9 gesucht, die kann auch mit 18(110).
-
Nein, die ist nur bis 100er.
-
Was soll ich da um den heißen Brei rumreden? Ich weiß nicht mehr, als das was drauf steht und dass es dem vom Bernina entspricht. Die genaue Spezifikation müsste ich erfragen und dazu erst mal rausfinden, wer es bei uns dokumentiert hat. Das werde ich nicht machen. Ich möchte ja Öl verkaufen.
Und hast du eig mal im Shop geschaut, was da alles dabei steht?
-
Mehr als bei uns im Shop und auf der Verpackung steht, habe ich nicht hier und werde ich auch nicht besorgen.
-
Wie bei anderen Maschinen halte ich die technischen Eigenschaften des Öls für wichtiger als der Markenname der drauf steht.
Ich weiß jetzt nicht, wer herausgefunden hat, was in einem Bernina Fläschchen drin ist, aber das, was in unseren Stiften drin ist, ist perfekt für Bernina
(Jetzt muss ich auch noch oldschool Smilies setzen, weil die entsprechenden Felder mit Werbung gefüllt sind, die ich nicht wegklicken kann)
-
Die Aussage finde ich auch seltsam und klingt etwas nach "ich hab keine Ahnung und will das nicht zugeben".
Um das dauerhaft zu ändern, müsste es ins Setup-Menü. Was man da einstellt, wird übernommen, wie eben auch das Ändern der Fadenspannung für alle Stiche.
Ich habs mir notiert, aber: Was wir sagen, wird auch nicht für wichtiger gehalten, so ist zumindest mein Gefühl. Daher sage ich immer, wenn euch was bei Bernina nicht passt, schreibt sie direkt an und zwar jeder einzelne, den das stört. Nur so wird die Relevanz erkannt.
Da ich den Nähberater nie nutze, ist mir das bis jetzt nicht als störend aufgefallen. Bei der Bernette b08 schon, denn die hat Nadelstopp unten, der auch immer deaktiviert wird, wenn man sie ausschaltet. Und es gibt auch hier keine dauerhafte Umprogrammierung.
-
-
Ich sag das auch so, wenn jemand partout keine zwei Stifte haben will. Besser das Nähmaschinenöl als gar keins.
-
Im nähPark Stift ist das Öl, das auch für Bernina verwendet werden darf.
Das für die Ovi ist zäher, da hier ja anders bewegt wird als bei der Nähmaschine.
-
Erfahrungswerte, die viel mit Geräuschen zu tun haben 😆
Ich öle unten, wenns klappert und oben so: Ab und an mit dem Finger über die Nadelstange und Nähfussstange fahren, ob noch ein leichter Ölfilm zu spüren ist. Ist sie trocken, auch oben ölen.
-
Ich finde, man sollte auch differenzieren zwischen oben und unten ölen. Meist reicht es unten. Es gibt dann immer wieder Leute, die bei jedem Klappern von unten die Maschine komplett ölen und sich dann wundern, warum aus den Spalten am Gehäuse ein brauner Film rauskommt.
-
Mit der gleichen Maschine? Dem gleichen Vlies, Stoff und Garn? Gleicher Rahmen?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]