Ich sag das auch so, wenn jemand partout keine zwei Stifte haben will. Besser das Nähmaschinenöl als gar keins.
Beiträge von Tanja711
-
-
Im nähPark Stift ist das Öl, das auch für Bernina verwendet werden darf.
Das für die Ovi ist zäher, da hier ja anders bewegt wird als bei der Nähmaschine.
-
Erfahrungswerte, die viel mit Geräuschen zu tun haben 😆
Ich öle unten, wenns klappert und oben so: Ab und an mit dem Finger über die Nadelstange und Nähfussstange fahren, ob noch ein leichter Ölfilm zu spüren ist. Ist sie trocken, auch oben ölen.
-
Ich finde, man sollte auch differenzieren zwischen oben und unten ölen. Meist reicht es unten. Es gibt dann immer wieder Leute, die bei jedem Klappern von unten die Maschine komplett ölen und sich dann wundern, warum aus den Spalten am Gehäuse ein brauner Film rauskommt.
-
Mit der gleichen Maschine? Dem gleichen Vlies, Stoff und Garn? Gleicher Rahmen?
-
Ein Bild ist ja definitiv MIT Rahmen. Die Maschine hat keinen Defekt.
-
Ich glaube, da kommt einiges zusammen. Wie Liane schon sagt, Vlies und Einspannen
Ich halt die Datei für Jersey viel zu dicht und deine Spannung stimmt auch nicht, sieht unten viel zu hoch aus, es zieht viel zu viel Oberfaden nach unten. -
Bei Computernähmaschinen stört es mich nicht so (obwohl das auch manchmal lange dauert), aber beim "Schnellnäher" will ich auch schnell
Und da ist mir halt aufgefallen, dass die Brother da einfach besser zu mir passen würde. Dafür hat die andere Dinge, die ich nicht mag.
-
Mir ist der Fadenschneider nur einen Ticken zu träge. Bei der Brother konnte ich flüssig nähen, vernähen, Taste drücken.
Die Bernette ignoriert den Tastendruck, wenn sie den Stich noch abschließen muss. Schwer zu erklären und es geht um halbe Sekunden, aber das hat mich gestört. Drücke ich zu früh, muss ich warten und nochmal drücken.
-
Ich packe die Bernette gerade ein. Testzeit zu Ende.
Das Video ist super, aber ich bin trotzdem wieder weg von der Schnellspannschraube. Ich komm super mit der Rändelschraube klar, da brauch ich keinen Schraubendreher und das reicht mir schon für die häufigen Wechsel.
-
Mach das, das Produkt ist nur grad nicht verfügbar, weil es im Moment eben immer wieder technische Probleme gibt.
-
Die V9 kann durchaus Fadenlängen berechnen, das gibt sie ja bei der Vorschau auf Wunsch im Datenblatt aus.
Allerdings kann man bei der V9 keinen manuellen Stopp programmieren, bei MySewnet Platinum müsste das gehen (ich kenn das aber nur von der alten Version Premier Ultra, seitdem hab ich es nicht mehr versucht).
Nur ist diese Funktion für mich kein Grund, MySewnet statt die V9 zu benutzen.
Wenn ich einen Stopp dringend benötige (ich verstehe durchaus die Intention), dann mach ich einfach einen Farbwechsel, aber ich hab das noch nie innerhalb einer Fläche gemacht.
Screenshot 25-12-2024 09.41.46.png
Nur ist diese Berechnung ja auf ein bestimmtes Garn bezogen, denn je dünner der Unterfaden, desto mehr geht auf die Spule. Welcher Hersteller da in der V9 hinterlegt ist und ob man das ändern kann, keine Ahnung.
Vielleicht wäre das ein Thema für John Deer und seine Software.
Wenn ich mit meiner Bernina sticke und der Fadenwächter springt an, reicht es meist nicht mal mehr zum Vernähen, dafür vernäht sie mir den neuen Faden, wenn ich beim alten die Fadenschneidertaste benutzt habe.
Aber grundsätzlich: Wenn ich den Übergang PERFEKT haben will, nehme ich den Rahmen aus der Maschine, wenn sie anhält, dadurch werden beide Fäden lang gezogen. Den neuen setze ich exakt am gleichen Punkt an, hole den Unterfaden hoch (zwei Mal Nadelpositionstaste) und lasse die Maschine weiter sticken. Am Ende ziehen ich alle Fäden auf die Rückseite.
-
Der Support für Premier wurde eingestellt.
Entweder wendest du dich an deinen Händler oder an MySewnet: https://europe.singer.com/de/pages/mysewnet
Oder hier:
-
-
-
-
Man kann die sozialen Medien eben nicht alle in einen Topf werfen, manche haben auch ihre Vorteile. Genau wie dieses Forum.
Als Hersteller (und Händler) kann man auch nicht alle Wege benutzen.
Wenn man eine Bernina hat, kann man die registrieren und ganz klassisch den Newsletter abonnieren, wenn man den liest, bekommt man mit der Zeit schon was mit.
Und ich geh halt auch mal von mir aus. Wenn ich den Bedarf nach einem Zubehör habe (nicht nur bei Nähmaschinen), informiere mich in diesem Moment. Ist es mir den Preis wert? Ja, dann bei meinem Händler kaufen. Nein, dann warten und gelegentlich mal schauen.
Und zu den Gewinnspielen: der Zweck eines Gewinnspiels ist Werbung für das Produkt/die Marke. Das Gewinnspiel auf der Homepage einzubinden ist zusätzliche Arbeit und kostet Geld. Das steht meist in keiner Relation zum Werbeeffekt. Es wird nicht geteilt, meist nicht mal gelesen. Wie auch beim Newsletter, da wird im besten Fall noch das Formular ausgefüllt.
(Da fällt mir ein, gab es in Foren früher nicht sogar eine Adventskalendersammlung? )
-
Und was bringt das, wenn man die vorherigen Preise weiss?
Man könnte dazu ja einfach auf Instagram bei Bernina schauen.
-
Das geht erst ab der 540.
-
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]