Da muss ich mich nicht selbst beweihräuchern
Ich hab vergessen, dass du die HD9 hast und hab mich gefragt, wie du auf mehrere Sprachen kommst. Erst als ich meine Anleitung geholt hab, ist es mir eingefallen.
Da muss ich mich nicht selbst beweihräuchern
Ich hab vergessen, dass du die HD9 hast und hab mich gefragt, wie du auf mehrere Sprachen kommst. Erst als ich meine Anleitung geholt hab, ist es mir eingefallen.
Wer eine komplett deutsche Anleitung will ohne Nacharbeiten, nimmt einfach die von der Bernette b08
Faden zu straff kann ich nicht behaupten, aber vielleicht schwankt das auch je nach Produktion. Ich brauch auch kaum Tipps, denn mit der Standardeinstellung ist es bei normalem Garn perfekt. Vorspannung hab ich beim ersten benutzen mal ein bisschen verstellt, aber seitdem bleibt die so. Dicke Garne fädel ich anders ein, passt auch fast immer. Wenn nicht, reicht eine Probenaht.
Nadel ist HLx5 und die bleibt drin, soweit möglich. Hab nur mal Stretch für Jersey rein gemacht. Feine Stoffe mit der dünnen, schwere mit der dicken.
Druck steht mittig, wenn sich der Stoff wellt, wird runter gedreht, wenn sie nicht so richtig anpackt, hoch.
Den Fadenabschneider kann man aber echt nur benutzen, wenn keiner im Haus schläft
Was mich allerdings etwas stört: Wenn ich schnell arbeite, ist mir der Fadenabschneider zu langsam. Bzw. die Taste. Ich nähe, vernähe rückwärts, nähe wieder vorwärts, drücke die Taste, Fuß hoch, Stoff raus.
Bei der Brother konnte ich beim letzten Stich schon auf die Taste drücken, sie hat dann einfach den Stich abgeschlossen und dann geschnitten.
Drück ich bei der Bernette an der gleichen Stelle, macht sie nichts. Der Stich muss erst abgeschlossen sein, dann kann man schneiden.
Mag kleinlich klingen, aber mir ist es halt in meinem Nähflow aufgefallen.
Wenn man aber das Garn noch drin hat, kann das Probleme bereiten.
Ich finde das etwas mühsam, wenn du jetzt einen neuen Beitrag startest, jetzt musste ich erst mal den alten suchen.
Über Geräusche kann man sich streiten, aber wenn die Spannung schwankt, ist doch definitiv was nicht in Ordnung.
Die F600 kenn ich nicht.
Sorry, aber die Datei sieht unter aller Kanone aus. Wenn an dazu noch wenig Erfahrung hat, kann man selbst mit den besten Vliesen und gutem Einspannen nichts mehr richten. Such dir am besten einen Digitalisierungsprofi.
Man muss einer Werkstatt ja nicht immer gleich unterstellen, sie würde einen betrügen.
Ein Verlust der Oberfadenspannung wird auch nicht vom Stickmodul ausgelöst.
Lass dich doch einfach informieren, wenn sie meinen, den Fehler gefunden zu haben und dir sagen können, was es kostet.
Die HD9 wirft sich wieder ins Rennen mit einen gratis Bonuskit:
Also ist der Anschiebetisch jetzt auch dort dabei.
Da ich die Necchi immer noch nicht dazu bekommen habe, DST anzunehmen, ja. Sonst kann keine Software derzeit .zhs ausgeben. Ich kenn zumindest keine, vielleicht kommt's ja noch.
Das kann ich dir auch nicht sagen, ich hab nie sonderlich drauf geachet, wie oft die Toolbox ein Update gemeldet hat. Waren wohl nicht viele.
Sie läuft ja und ich denke, die nächsten zwei Jahre wird bei Windows oder Mac schon nicht so Großes kommen, dass sie das nicht mehr tut.
Aber konkrete Antworten bekommen wir da auch nicht.
Hier die Infos zur Toolbox:
Wer eine hat, kann auch mal einen Blick in die Lizenzbedingungen werfen. Man findet sie in der Cloud unter dem eigenen Account.
Den Tipp mit der Rändelschraube hab ich aufgegriffen. Die Schraube des Schnellspanners passt nämlich nicht durch.
Und gleich mal eine Fuss aus der Kruschkiste montiert, mit der die Brother Fehlstiche produziert hat. Juckt die Bernette nicht und ich hab meinen Streberstreifen mit Freude genäht!
Würd ich privat auch so machen und große Teile nehm ich mit in den Laden auf die Longarm. Aber die b08 steht ja nicht zu meinem Privatvergnügen hier
Ja, ich würde es auch in Etappen machen. Es gibt sowas in der Art auch für die Klappe im Plotter, damit man das Werkzeug reinlegen kann.
Mir gehts nicht drum, schnell fertig zu werden, sondern das einfach weiter geben zu können. Ich tüftel gern.
Aber vorerst näh ich damit normal, beim Quilten bin ich noch nicht und Zubehör ist für die Bernette ja noch keins da.
Ja, eine SVG zum Ausschneiden mit dem Plotter. Man könnte dann jedes beliebige Material schneiden, das halt von der Dicke her passt. So kann man was für jede Stichplatte machen.
Grippy ist ein Spray für Ruler, damit sie nicht rutschen.
Meine b08 ist auch da und das Buch von Meredith liegt schon ein paar Wochen hier
Ich überlege gerade wegen einer SVG. Dann kann man das aus Pappe und Moosgummi schneiden. Mit etwas Grippy hält das dann auch gut.
Super Idee!
Das wär doch was für einen 3D-Drucker: Ausgleichsplatte.
Naja, auf den hundertsten Millimeter sind die ja nicht gearbeitet. Und Originalspulen sollen schon alle die gleiche Größe haben.
Wenn sie zu groß ist (Umfang oder Höhe), stimmt die Unterfadenspannung nicht, es quietscht. Zu klein klappert.
Wenn man einen Messschieber hat, kann man das ja schnell prüfen. Mach ich hier manchmal auch, es gibt bei den CB-Spulen ja auch welche mit unterschiedlichen Höhen, das sieht man auf die Schnelle so nicht.