Ja, ich hab auch schon gemeint, dann sind es halt nur ein paar
Aber die Mindestmenge entschieden die, die den Shop auch organisieren und vom Anfang noch wissen, wie hoch die Nachfrage bei bestimmten Modellen ist.
Beiträge von Tanja711
-
-
Es ist immer noch pausiert, nicht beendet. Für den Neustart muss aber einfach genug Ware da sein. Nützt ja nichts, wenn wir mit ein paar Maschinen starten, die dann am ersten Tag alle schon vergeben sind.
-
Ist eig ganz einfach 😁 Im Nähpark gibt es bei jeder Software in der Beschreibung eine Lister für Import und Export.
-
Der Hatch Composer liest aber kein PHC.
-
Zur BDA: Ich nutze inzwischen die Brother Support App. Da sind alle Brother-Geräte drin (auch Drucker) und die Anleitungen sind dann auch immer aktuell.
Silhouette Studio in der Designer oder Business-Edition bietet natürlich mehr, kostet halt aber auch was. Zum Bearbeiten oder Anpassen reicht mir Canvas, vor allem wenn ich einen Scan verarbeiten will, brauch ich es ja. Für Projekte, die ich von Anfang an selbst erstelle oder zum Nachzeichnen von Formaten, die Canvas nicht lädt, nehm ich Studio.
-
Das ist quasi ein Kopierschutz, damit man interne Stickmuster nicht einfach herausholen kann. Pe Desing 11 kann PHC öffnen, Artlink von Bernina nicht.
-
Das kommt immer drauf an, was man damit machen will. Wenn man von den aktuell im Sortiment befindlichen Modellen ausgeht:
Ich halte nichts vom 950. Das Display ist zu klein, er erkennt weniger Objekte und kann nicht auf der großen Matte scannen. Vereinzelt gibt es noch 1000er, die haben das größere Display, können aber noch kein PES lesen.
Darüber kommt dann der 1250 und dann ist es wirklich egal. Alle können PES verarbeiten und auf der großen Matte scannen. Der Unterschied liegt nur noch in der Farbe und dem Zubehör, außer bei den Disney Modellen. Diese haben Disney-Muster, die man so nicht bekommt.
Ich würde aktuell den 1550 wählen, weil mir weiß ohne Motiv am besten gefällt. Ich bräuchte eh das Rollmesser und ein Stiftehalter ist auch immer gut.
Wer gerne mit Flexfolien arbeitet, für den wär der 1350 gut, wenn man grau mag.
-
@bianchifan Ich meinte damit deinen ersten Beitrag, in dem du einfach in den Raum wirfst, wie schlecht der Brother gegen einen Cameo sein soll und im Nachhinein kommt stückchenweise raus, was du eigentlich willst und was dir nicht richtig gesagt wurde. Wenn bei mir ein Kunde mit Linux anfängt, ist das Thema Brother Plotter erledigt. Aber du hast das Gerät ja noch nicht mal da gekauft, wo du (nicht optimal) beraten wurdest, sondern über Kleinanzeigen. Man hat so das Gefühl, du brauchst jetzt jemanden, wo du deinen Frust über die Fehlentscheidung loswerden kannst.
Verkauf ihn, hol dir einen Cameo. Fertig. Ist halt nicht die passende Lösung für dich.
Aber warum muss man das dann immer auf alle anderen beziehen?
Ich hatte einen Cameo und einen Maker. Und ich schreib auch nicht in Beiträgen dazu, dass ich es unfassbar finde, wie jemand so was kaufen kann, wo es doch Brother gibt.
Und da wären wir auch wieder beim Thema: Ich hatte auch einen Cricut Maker. Den hab ich mir gekauft, als es noch kein Rollmesser für den Brother gab und hab damit Stoffe geschnitten. Das klappt einfach super mit dem Maker. Tja, der Maker war noch nicht alt, da kam das Rollmesser und ich hab das getestet. Und meinen Maker verkauft. Der Maker ist zwar schneller und ich würde auch sagen, noch etwas toleranter, was eine verbrauchte Matte angeht, aber ich versuche doch immer, nicht zu viele Maschinen anzusammeln. Und der Maker hat da noch eine Schwäche: Design Space. Canvas Workspace ist jetzt auch nicht der große Knaller, vor allem im Vergleich zu Silhouette Studio. Aber für die meisten Anwendungen reicht es mir. Aber meine SVGs sind immer in der passenden Größe da. Design Space hat es bei mir nicht ein Mal geschafft, ohne Größenkontrolle passend zu laden. Das ist dann vor allem bei Schnittmustern echt lästig.
tantejutta80 Ja, der Halbschnitt ....
Da bist du nicht allein. -
Zur 530 wirst du auch keinen eine wesentlich leichtere Bernina bekommen, selbst die aktuellen 3er haben ja schon einiges an Gewicht. Wenn du die Marke wechselst, brauchst du halt eventuell wieder extra Zubehör. Daher bei der Zweitmaschine auch immer gleich mal einen Blick auf das mitgelieferte Zubehör werfen.
Das mit dem Bediengefühl bei Bernette bringt bei einer 530 nichts, denn die neuen Bernette haben einfach nur das Menü von Bernina. Das hat die 530 aber noch nicht und ohne das Menü haben die genau so wenig gemeinsam wie Bernina und Pfaff.
Auch kann ich nicht über die Knopflöcher der aktuellen Pfaffs meckern. Es gab mal Modelle mit Problemen, aber die bekommt man neu nicht mehr.
Die Janome 230/360 (fast identisch) finde ich auch gut, die kann ich mir gut als Reisemaschine vorstellen. Die haben auch eine stabile Haube. Oder auch die 1522, aber die hat nur eine versteifte Stoffhaube.
Eigentlich kann man da aber auch mit Brother und Pfaff nichts verkehrt machen, aber du solltest darauf achten, dass die Maschinen einen verstellbaren Nähfußdruck haben.
-
Ich habe die Gelegenheit genutzt und die Icon 2 nach den Patchworktagen nach Cham fahren lassen, nicht zu mir nach Hause. Denn neben Projektor, Kamera und Sprachsteuerung ist es ja doch eine Icon, die ich ja schon mehrere Wochen hatte.
Bis jetzt fehlt sie mir noch nicht, ich werde wohl nie eine ausgesprochener Pfaff-Fan, aber das ist was persönliches. Nur die App spukt mir wieder im Kopf rum, wie schon nach der Sapphire, Epic und Ruby. Auch wenn die im Gegensatz zur Kamera nur mit eingespanntem Stoff arbeitet, es ist trotzdem eine tolle Funktion.
Nun hat meine Ruby Deluxe schon wieder ein Leiden, die Nadel steht nicht mehr in der Mitte. Vermutlich muss deswegen die ganze Nadelstange getauscht werden. Das muss ich noch abklären lassen, sie näht ja auch so, ich darf nur nicht ganz nach rechts, sonst knallt sie auf die Stichplatte. Jetzt ist die Frage, wie das mit ihr weiter geht. Sie hat ja schon eine neue Oberfadenspannung bekommen und die Ersatzteile werden langsam knapp. Ich könnte sie auch als Ersatzteilspender opfern und durch eine Sapphire 85 ersetzen ... Die kann schon mit der App

-
Das Jubiläumsmodell von Husqvarna ist da:
HUSQVARNA VIKING Tribute 150 C Nähmaschine im nähPark kaufen
-
Ich finde es für dünne BW jetzt auch nicht so schlimm. Sieht halt etwas dicht aus, ist vielleicht für festere Stoffe digitalisiert.
-
Ich hab mir jetzt mal den kleinen Rahmen geholt. Ich finde, was da nicht rein passt (auch um 90 Grad gedreht), ist ohnehin viel zu viel für einen Socken (wie Hummelbrummel schon sagt). Dreht man es, geht es wie beim dem Video mit der PR, aber ich würde wahrscheinlich trotzdem kleben (auf links).
-
Ich versuche es auch.
-
Und wie bekommst du den Socken über den Freiarm?
-
Ich versteh jetzt zwar nicht, was du dir da fräsen lassen willst, aber Formen kopieren ist jetzt nicht die Schwierigkeit am Rahmenbau. Man sollte halt wissen, wie das Funktionsprinzip der Kombimaschine so ist, aber daran scheint es noch ein bisschen zu hapern. Ich sag da immer "Wenns einfach wär, würds jeder machen.".
-
Die VR zählt jetzt für mich auch nicht mehr zu den Haushaltsstickmaschinen. Es ist halt immer ein Unterschied, ob der Freiarm von rechts oder von hinten kommt.
-
Den Socken auf links drehen und mit Klebevlies arbeiten.
Und mir fällt auch grad keine andere Haushaltsstickmaschine ein, die Socken besticken könnte. Selbst wenn das dazu sowas gibt wie einen Freiarmstickrahmen. Manche Sachen sind einfach nicht ohne Spezialmaschinen bestickbar.
-
Also, die Icon entscheidet ja nix selbst. Die Sprachbefehle müssen passend zum Smartspeaker eingestellt sein und eingeworfene Kommentare bewirken da nichts.
Und man kann alles weiterhin mit der Hand steuern. Wenn also das Wlan weg ist, näht man ganz normal.
Das mit dem Fuss absenken war nur ein Beispiel. Obwohl ich meist den Kniehebel verwende, ist er manchmal einfach nicht dran. Zum Beispiel, wenn ich gestickt habe und mit abgeschlossenem Modul nur schnell was nähen will.
Die Idee war gut ...
-
Ja, genau. Alles hat eben seine Vor- und Nachteile.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
