Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Zur 530 wirst du auch keinen eine wesentlich leichtere Bernina bekommen, selbst die aktuellen 3er haben ja schon einiges an Gewicht. Wenn du die Marke wechselst, brauchst du halt eventuell wieder extra Zubehör. Daher bei der Zweitmaschine auch immer gleich mal einen Blick auf das mitgelieferte Zubehör werfen.


    Das mit dem Bediengefühl bei Bernette bringt bei einer 530 nichts, denn die neuen Bernette haben einfach nur das Menü von Bernina. Das hat die 530 aber noch nicht und ohne das Menü haben die genau so wenig gemeinsam wie Bernina und Pfaff.


    Auch kann ich nicht über die Knopflöcher der aktuellen Pfaffs meckern. Es gab mal Modelle mit Problemen, aber die bekommt man neu nicht mehr.


    Die Janome 230/360 (fast identisch) finde ich auch gut, die kann ich mir gut als Reisemaschine vorstellen. Die haben auch eine stabile Haube. Oder auch die 1522, aber die hat nur eine versteifte Stoffhaube.

    Eigentlich kann man da aber auch mit Brother und Pfaff nichts verkehrt machen, aber du solltest darauf achten, dass die Maschinen einen verstellbaren Nähfußdruck haben.

    Ich habe die Gelegenheit genutzt und die Icon 2 nach den Patchworktagen nach Cham fahren lassen, nicht zu mir nach Hause. Denn neben Projektor, Kamera und Sprachsteuerung ist es ja doch eine Icon, die ich ja schon mehrere Wochen hatte.

    Bis jetzt fehlt sie mir noch nicht, ich werde wohl nie eine ausgesprochener Pfaff-Fan, aber das ist was persönliches. Nur die App spukt mir wieder im Kopf rum, wie schon nach der Sapphire, Epic und Ruby. Auch wenn die im Gegensatz zur Kamera nur mit eingespanntem Stoff arbeitet, es ist trotzdem eine tolle Funktion.


    Nun hat meine Ruby Deluxe schon wieder ein Leiden, die Nadel steht nicht mehr in der Mitte. Vermutlich muss deswegen die ganze Nadelstange getauscht werden. Das muss ich noch abklären lassen, sie näht ja auch so, ich darf nur nicht ganz nach rechts, sonst knallt sie auf die Stichplatte. Jetzt ist die Frage, wie das mit ihr weiter geht. Sie hat ja schon eine neue Oberfadenspannung bekommen und die Ersatzteile werden langsam knapp. Ich könnte sie auch als Ersatzteilspender opfern und durch eine Sapphire 85 ersetzen ... Die kann schon mit der App :D

    Ich hab mir jetzt mal den kleinen Rahmen geholt. Ich finde, was da nicht rein passt (auch um 90 Grad gedreht), ist ohnehin viel zu viel für einen Socken (wie Hummelbrummel schon sagt). Dreht man es, geht es wie beim dem Video mit der PR, aber ich würde wahrscheinlich trotzdem kleben (auf links).

    Ich versteh jetzt zwar nicht, was du dir da fräsen lassen willst, aber Formen kopieren ist jetzt nicht die Schwierigkeit am Rahmenbau. Man sollte halt wissen, wie das Funktionsprinzip der Kombimaschine so ist, aber daran scheint es noch ein bisschen zu hapern. Ich sag da immer "Wenns einfach wär, würds jeder machen.".

    Die VR zählt jetzt für mich auch nicht mehr zu den Haushaltsstickmaschinen. Es ist halt immer ein Unterschied, ob der Freiarm von rechts oder von hinten kommt.

    Den Socken auf links drehen und mit Klebevlies arbeiten.

    Und mir fällt auch grad keine andere Haushaltsstickmaschine ein, die Socken besticken könnte. Selbst wenn das dazu sowas gibt wie einen Freiarmstickrahmen. Manche Sachen sind einfach nicht ohne Spezialmaschinen bestickbar.

    Also, die Icon entscheidet ja nix selbst. Die Sprachbefehle müssen passend zum Smartspeaker eingestellt sein und eingeworfene Kommentare bewirken da nichts.

    Und man kann alles weiterhin mit der Hand steuern. Wenn also das Wlan weg ist, näht man ganz normal.

    Das mit dem Fuss absenken war nur ein Beispiel. Obwohl ich meist den Kniehebel verwende, ist er manchmal einfach nicht dran. Zum Beispiel, wenn ich gestickt habe und mit abgeschlossenem Modul nur schnell was nähen will.


    Die Idee war gut ...

    Festhalten muss man sie nicht mal, es reicht, wenn der Oberfaden vom Nähfuss fixiert wird (dafür im 45 Grad Winkel weglegen, Fuss absenken, dann losnähen).

    Je grösser die Spulenkapsel, desto grösser die Schlaufe und somit auch die Chance eines Fadennestes. Und die Kapsel ist nun mal gross.

    Ist bei 710/740 gleich gross, aber trotzdem muss man auf die Sorte achten.

    Der Greifer wurde geändert beim Wechsel von 710/750/780 auf 740/770/790.

    Und das ist auch gut so, die 750 hat mich soooo genervt, ständig war ich am Greifer ausbauen.


    Um das Fiepen aus dem anderen Beitrag aufzunehmen, das hab ich bei der 750 auch gehört, bei anderen Berninas nie (Modelle seit 2014).

    Sorry, vergessen zu antworten. Ja, manchmal hat das mit dem Stecker drehen geholfen, auch der Tipp von hulabetty ist gut.

    Geräusche sind aber immer sehr individuell, ich höre ziemlich viel von diesen Fieptönen. Erst ab einer gewissen Lautstärke stört es. Ob es bei deiner normal ist, kann aber so richtig nur in der Werkstatt geklärt werden. Dazu muss sie aber nicht unbedingt eingeschickt werden, lauscht halt zusammen mal.

    Ich hab meine Icon gerade eingepackt, wir nehmen sie mit zu den Patchworktagen nach Meinigen.

    Kurz noch meine Gedanken dazu:

    Ich habe wenig Grundfunktionen getestet, denn sie baut ja komplett auf der vorherigen Icon auf. Daher konzentriere ich mich auf die Neuheiten.

    Der Projektor ist toll, wenn er kalibriert ist. Und das muss man regelmäßig machen, ich habe ihn jetzt in drei Wochen drei mal kalibriert. Mal sehen, wie ihm die Reise bekommt.

    Hier kann man zum Vergleich die Luminaire verwenden: Der Projektor der Icon hat mehr Funktionen und kann noch individueller eingestellt werden (Nähmodus).

    Auch beim Sticken ist man mit Kalibrieren auf der sicheren Seite. Wenn es mal exakt werden muss, unbedingt beide Kalibirierungsvorgänge durchführen.

    Manko: Vieles in der Icon ist noch auf Englisch, so auch die Kalibrierung. Ich finde, da war jetzt eigentlich genug Zeit, das zu übersetzen. Zumal dieser Vorgang in der Anleitung nicht erklärt wird.

    Ich merke schon, wie ich mich an Kamera und Projektor gewöhne, das wird eine Umstellung, wenn ich wieder mit meiner Bernina arbeiten muss.


    Sprachsteuerung. Tja, ich hab es zumindest versucht.

    Ich besitze keinen Smartspeaker, weil ich persönlich mit diesen Dingern gar nicht kann. Das ist selbst mir zuviel Technik im Haus.

    Daher habe ich die Apps genutzt.

    Mit Alexa klappt die Verbindung einfach nicht. Ich komme bis zum Skill und dann tut sich einfach nichts mehr.

    Mit Google As. klappt es, aber die Icon (bzw. Mysewnet) versteht mich meistens nicht. Nein, das liegt nicht an meinem Dialekt. In der App wird mitgeschrieben, was die App versteht und da steht (meistens) genau das, was ich auch sagen wollte, aber sie tut es trotzdem nicht. Entweder "Tut mir leid, ich habe sie nicht verstanden" oder "Das ist von hier aus nicht möglich". Oder eine Rückfrage (ist der Platz um den Stickarm frei ja/nein, möchten Sie noch etwas anderes machen ....) und dann "Tut mir leid ...blabla".

    Das nervt mich extrem.

    Wenn Befehle gehen, dann solche wie "Zeig mir, wie man einen Reißverschluss einnäht" und sie zeigt auch glatt ein Tutorial an. Das ich dann aber mit dem Finger starten muss. Abgesehen davon, das mich das nicht interessiert.

    Ich möchte per Sprachsteuerung den Nähfuß absenken, die Stichlänge erhöhen, die Nadel anheben oder den Projektor starten. Eben Dinge, für die ich sonst den Blick und die Hände von der Sache nehmen muss, die ich gerade in Arbeit habe. Aber nein, genau solche Sachen gehen natürlich noch nicht.

    Dafür kann ich Mysewnet fragen, wieviele Maschinen zugeschaltet sind. Sorry, aber das ist meiner Meinung nach der letzte Befehl, den man braucht.

    Wenn der Platz wirklich nur 23 cm misst, wird das mit dem Falttisch schwierig. Denn der ist nicht gerade, wenn er zusammengeklappt ist, sondern die Flügel bleiben schräg. Er hat auch keine Rollen und ist ziemlich schwer, den schiebt man nicht eben in einen Spalt. Den solltest du dir live anschauen (komm doch am WE nach Meiningen, ist ja auch nicht sooo weit).

    Ich war auch schon bei Regina und hab immer im Hinterkopf, die großen Quilts kann ich ja dort machen. Aber ich kommt mit der Rahmenversion nicht klar. Ich hab schon dort immer lieber mit der Tischversion gequiltet, weil ich lieber das Projekt schiebe als den Nähkopf.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]