Online ist nur die Stickspulenkapsel, weil sie optionales Zubehör ist. Eine zum Nähen ist ein Ersatzteil, die bekommst du nicht im Shop. Entweder bestellst du per Mail oder du schreibst sie ins Bemerkungsfeld und bezahlst nicht gleich. Dann bekommst du eine korrigierte Rechnung.
Beiträge von Tanja711
-
-
Spannung unten einstellen geht bei Bernette auch, aber dazu legst du dir am besten eine zweite Kapsel zu.
Meine Lösung für Faule: Gütermann Denim No. 50. Das kann man fast immer unten aufspulen, ohne an der Unterfadenspannung zu stellen, man muss nur oben hoch.
-
Grad mit solchen Projekten lernt man es doch und du musst dabei ja keine Anleitung schreiben. Ich musste aber soeben schmunzeln. Vielleicht verstehst du grad, wie es mir bei JEDEM Beitrag/Video/Posting geht. Wie oft muss ich lesen "Das geht aber so und so einfacher / Das Teil ist überflüssig / Viel zu kompliziert / zu teuer". Ehrlich gesagt möchte ich gar nicht wissen, wieviele Kommentare ich gar nicht zu Gesicht bekomme, weil sie vorher jemand anderes freigegeben/gelöscht hat. Weil sie Angst haben, ich schreib sonst nix mehr

-
Die gehen beide nicht leicht über Arbeitshosenstoffe, dafür sind sie nun mal nicht ausgelegt (zumindest nicht über das, was mein Mann trägt - man sieht also, ein realistischer Vergleichswert ist "Jeans" oder "Arbeitshose" ohnehin nicht). Mit der richtigen Technik bekommt man das schon mal hin, aber nicht im Dauergebrauch.
Bei der Wahl würde ich immer zur Janome greifen, weil die einen verstellbaren Nähfußdruck hat, mit dem man vor allem dehnbare Stoffe leichter verarbeiten kann.
-
-
Oder der Studio-Frame …
-
Ebenen gibt es (aktuell) aber nur bei der Offlineversion von Canvas. Somit am Ipad nicht nutzbar.
-
Bei Brother sollte man immer ein Auge über den großen Teich werfen, da gibt es oft schon Infos (Youtube), allerdings stimmen die Modellnummern dann nicht immer. Vorgestellt werden die Neuheiten aber in Deutschland für die Händler erst im Herbst und für alle dann um die H&H rum.
-
Muss ich mir mal näher anschauen. Ich vermute auch, dass die Stichplatte der 2300 für dicke Stoffe/Garne eine andere ist als die, die man zur 2200 dazukaufen kann.
-
Den Gleitfuß muss ich mir mal anschauen, so wie ich es verstehe, ist er unten ausgeformt, damit das Garn Platz hat. Also wie ein Satinstichfuß. Dann halt gleich gleitend, weil man eh oft auf Leder & Co. näht.
Fadenführung für dicke Stoffe - wo steht das?
Rundkolbennadeln werden in der Industrie genutzt. Ich gehe davon aus, wenn man Erfahrung hat, kann man durch die flexible Ausrichtung des Öhrs manchmal noch etwas verbessern.
-
Ja, Geradstich.
Mehr hab ich aktuell auch nicht.
-
Nein. Die 2300 hat Rundkolbennadeln, eine andere Stichplatte, eine zusätzliche Montageplatte und das geteilte Pedal. Aber keinen Einfädler.
-
Ach, da fällt mir was ein. Es kommt eine neue Juki.
Die TL 2300.
-
Man kann auch ohne Schnickschnack genau dahin sticken, wo man will. Aber wenn man das mit der App mal gemacht hat .... vermisst man es halt 😁
-
Ich bin ja auch froh, dass ich was zum meckern habe. Als einzige Maschine reicht mir eine Janome nicht, ich brauch zum nähen meine Bernina. Und dann wirds mir einfach zu teuer.
Ich bin auch beim Thema Sticken von Quiltmustern immer etwas zwiegespalten. Die perfekte Lösung (abgesehen von Q-matic) hat für mich noch keiner gefunden. Denn zum Sticken auf dem Quilt braucht man eine perfekte Positionierungsmöglichkeit. Und bei der M17 kann ich den Quilt-Stickrahmen nicht mit der App nutzen und ein Positionieren mit zwei Punkten (wie Hus, Pfaff und Bernina) hat sie nicht.
Aber die Bernina hat keine Möglichkeit, ein Foto vom Quilt zu verarbeiten und bei Hus und Pfaff arbeiten die Apps auch nicht mit dem Magnetrahmen. Nur die Icon kann über die Kamera ein Bild vom eingespannten Stoff and die Maschine übertragen.
Da scheint wohl dieses Jahr der Magnetrahmen mit 20 x 20 zu kommen, aber ist halt immer noch kleiner als bei der Janome.
-
Ach so, ich mach das immer in Canvas. Geht am Tablet, wie bei Cricut auch.
-
Video zum Reinigen der Bernette ist übrigens in Arbeit.
-
Ja, Ebenen kennt der Brother nicht. Ich lade die Datei, lösche alles, was nicht geschnitten werden soll und schicke es ab. Ist es geschnitten, gehe ich in Canvas wieder zurück, bis alles wieder da ist und lösche die nächsten Teile.
-
Man muss nur eine Schraube entfernen, um den Kopfdeckel abzumachen (siehe Bedienungsanleitung). Warum hast du weiter geschraubt? Ich hab jetzt auch keine Service-Anleitung, um nach dem Teil zu suchen, du solltest dich an deinen Händler wenden. Manche können dir am Telefon erklären, wie du sie wieder zusammenbaust.
Die Spannung der Spulenkapsel kann man per Ablauftest prüfen, der Wert, den du einstellst, hat dabei keine Aussagekraft. Bei manchen Bernettes ist die Stichplatte an einer bestimmten Stelle zu hoch und die Kapsel kann hochspringen, danach läuft sie nicht mehr ordentlich. Ob das deine Maschine betrifft, weiß ebenfalls dein Händler.
"Bis vor kurzem hat alles noch geklappt" ist bei technischen Problemen ja die Regel, die melden sich vorher nicht an

-
Ich komm grad aus Cham und hab sie abgegeben. Aber ich habe mein Standard-Testleder versucht und da hat sie genäht wie die M7 oder die UX 8 von Juki auch. Von diesen "Lagentests" halte ich überhaupt nichts. Rein von der Beobachtung, wie die Nadel durch das feste und dicke Leder ging, würde ich so etwas lieber mit meiner 790 nähen.
Menüführung finde ich typisch Janome, ich hänge immer mal an bestimmten Stellen, weil sie für mich nicht logisch angeordnet oder seltsam übersetzt sind. Aber das ist immer Gewöhnungssache und mit der Anleitung oder der AcuAssist App hab ich eigentlich alles gefunden, was ich gesucht habe.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

