Meistens die falsche Nadel.
Beiträge von Tanja711
-
-
Im unteren Preissegment gibt es auch andere, wo mehrere Maschinen aus einem Werk kommen und am Ende nur noch das gewünschte Gehäuse drumrum kommt. Und ich geh immer zuerst vom deutschen Markt aus. Sonst wirds richtig kompliziert.
Wenn mich nicht alles täuscht, hat Hus damals Pfaff übernommen. Entwickelt wird in Schweden, produziert in verschiedenen asiatischen Ländern, je nach Baugruppe.
-
Wenn du nur noch zwei in der Auswahl hast, kannst du auch den Onlinehändler nehmen, der 60 Tage testen anbietet. Ich würde da zuerst zur Juki greifen, die sind für mich sehr vielseitig, was verschiedene Materialien angeht.
-
Ich hab jetzt nochmal in die Anleitung der Brother geschaut (kann jeder über die Support-App), ich finde keine Maxistiche. Also kann sie Quertransport nur bei Gerad- und Zickzack.
-
Ich habe einen Quertransport und möchte ihn nicht mehr missen, obwohl ich ihn selten nutze, allerdings hab ich eine Bernina. Er ermöglicht Zierstiche mit größeren Breiten als der normalen Stichbreite. Und man kann eine Röhre (zb Hosenbein) über den Freiarm ziehen und seitwärts darin nähen. Aber: Der Freiarm bei Brother ist da für mich zu kurz, als dass es mir was bringt.
Und zum Thema "lässt sich wenig im Netz finden": Auf dem nähRatgeber gibt es unter dem Begriff 16 Beiträge, in denen auch zu lesen ist, ob man ihn vermisst oder nicht. Und wie er verwendet wird.
-
Nein, bei Pfaff und Hus ist es nicht genauso. Sie sind nicht mehr eigenständig, was aber nicht heißt, dass nur noch der Name drauf gepappt wird.
-
Mit denen kann man auch sticken, aber die verschleissen halt extrem schnell.
-
Das war ja auch nur ein Hinweis, warum ich Jerseynadeln vorschlage. Die Universalnadeln in 60 hast du ja auch nicht da, oder? Also wenn du bestellst, dann 70er Jersey.
-
-
Ne, ich bin mir eigentlich sicher, dass ich damals 60er Sticknadeln hatte. Aber wie gesagt, die waren dann alle. Klar kann man auch mal mit Universalnadeln sticken, aber eine Jerseynadel hätte wenigstens die gleiche Spitze wie die Sticknadel.
-
Ich hab grad geschaut, hast Recht, keine mehr zu finden. Ich hab meine vor Jahren mal beim Testen aufgebraucht, seitdem hab ich keine mehr geholt. Ich würde dann eine 70er Jersey nehmen.
-
Du kannst bei der V9 jede Truetypeschrift von deinem Rechner nehmen, aber nicht jede lässt sich schön sticken (ich schreibe gerade einen Artikel dazu, erscheint nächste Woche auf dem nähRatgeber). Du musst auch nicht vorher die Größe aussuchen, das machst du in der Software.
Die Truetype kann man erst mal automatisch umwandeln und dann muss man sich die Buchstaben halt einzeln vornehmen. Überlappungen ändern, Unterlegstiche anpassen, Dichte, Richtung, Zerlegen, Verschmelzen. Die Software dazu in der Vorlage gleich mal auf den gewünschten Stoff einstellen, dann muss man evtl. weniger nacharbeiten.
Dann wird gestickt und korrigiert.
Polysheen ist 40 er, wenn du mehr kleines Zeugs sticken willst, versuch mal Brildor in 60 oder auch Sensa Green, beides dann mit einer 60er Nadel.
-
Da hat sich jemand hingesetzt und mit einer guten Software und viel Fachwissen die Schrift erstellt und zwar nicht automatisch (oder nicht ganz) und jeden Buchstaben gut ausgearbeitet. Dann wird das Ganze noch mit feinem Garn (z.B 60er), den passenden Nadeln, guten Vliesen und ordentlich eingespannt gestickt.
Machbar ist viel, immerhin gibt es in MySewnet sogar fertige Schriften mit 3 mm Gesamthöhe. Das ist dann aber kein Satinstich mehr.
Die integrierten Schriften einer Stickmaschine sind in der Größe gespeichert, in der sie am besten aussehen. Sobald man Veränderungen vornimmt, ist ein perfektes Ergebnis nicht mehr garantiert.
-
Beim Rollmesser alles wie sonst auch, der Plotter merkt von selbst, dass es drin ist (wenn er auf dem neuesten Stand ist).
-
Soweit ich es verstehe, besteht das Upgrade nur aus elektronischen Neuerungen. Ich meine, von 1 auf 2 war auch irgendwas mechanisches dabei, aber das kann nicht so viel gewesen sein. Müsste ich mich mal einlesen. Wobei ... wir haben unsere XP1 alle schon verkauft. Ich glaub nicht, dass wir jetzt nochmal welche bekommen.
-
Da sich die Artikel von Amerika zu uns ja auch unterscheiden können, warte ich einfach mal bis zur Tagung und lass es mir auf deutsch erklären

Und die App ist ja nun nicht die erste bei Brother.
-
Die 2 wurde hier ausgelassen. Es hätte ein Upgrade Kit gegeben, aber irgendwie kam das auch nicht so an.
-
296844155_1224910914939719_9074804385683188838_n.jpg
Ich hab mir eine Keyra (Elbmarie) genäht, mit ihren PDFs geht das Umwandeln in SVG sehr einfach. Schwieriger ist es bei Hansedelli, aber da hab ich jetzt auch alles in Canvas Workspace zusammen.
-
-
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
