Beiträge von Tanja711
-
-
Ne, ich bin mir eigentlich sicher, dass ich damals 60er Sticknadeln hatte. Aber wie gesagt, die waren dann alle. Klar kann man auch mal mit Universalnadeln sticken, aber eine Jerseynadel hätte wenigstens die gleiche Spitze wie die Sticknadel.
-
Ich hab grad geschaut, hast Recht, keine mehr zu finden. Ich hab meine vor Jahren mal beim Testen aufgebraucht, seitdem hab ich keine mehr geholt. Ich würde dann eine 70er Jersey nehmen.
-
Du kannst bei der V9 jede Truetypeschrift von deinem Rechner nehmen, aber nicht jede lässt sich schön sticken (ich schreibe gerade einen Artikel dazu, erscheint nächste Woche auf dem nähRatgeber). Du musst auch nicht vorher die Größe aussuchen, das machst du in der Software.
Die Truetype kann man erst mal automatisch umwandeln und dann muss man sich die Buchstaben halt einzeln vornehmen. Überlappungen ändern, Unterlegstiche anpassen, Dichte, Richtung, Zerlegen, Verschmelzen. Die Software dazu in der Vorlage gleich mal auf den gewünschten Stoff einstellen, dann muss man evtl. weniger nacharbeiten.
Dann wird gestickt und korrigiert.
Polysheen ist 40 er, wenn du mehr kleines Zeugs sticken willst, versuch mal Brildor in 60 oder auch Sensa Green, beides dann mit einer 60er Nadel.
-
Da hat sich jemand hingesetzt und mit einer guten Software und viel Fachwissen die Schrift erstellt und zwar nicht automatisch (oder nicht ganz) und jeden Buchstaben gut ausgearbeitet. Dann wird das Ganze noch mit feinem Garn (z.B 60er), den passenden Nadeln, guten Vliesen und ordentlich eingespannt gestickt.
Machbar ist viel, immerhin gibt es in MySewnet sogar fertige Schriften mit 3 mm Gesamthöhe. Das ist dann aber kein Satinstich mehr.
Die integrierten Schriften einer Stickmaschine sind in der Größe gespeichert, in der sie am besten aussehen. Sobald man Veränderungen vornimmt, ist ein perfektes Ergebnis nicht mehr garantiert.
-
Beim Rollmesser alles wie sonst auch, der Plotter merkt von selbst, dass es drin ist (wenn er auf dem neuesten Stand ist).
-
Soweit ich es verstehe, besteht das Upgrade nur aus elektronischen Neuerungen. Ich meine, von 1 auf 2 war auch irgendwas mechanisches dabei, aber das kann nicht so viel gewesen sein. Müsste ich mich mal einlesen. Wobei ... wir haben unsere XP1 alle schon verkauft. Ich glaub nicht, dass wir jetzt nochmal welche bekommen.
-
Da sich die Artikel von Amerika zu uns ja auch unterscheiden können, warte ich einfach mal bis zur Tagung und lass es mir auf deutsch erklären
Und die App ist ja nun nicht die erste bei Brother.
-
Die 2 wurde hier ausgelassen. Es hätte ein Upgrade Kit gegeben, aber irgendwie kam das auch nicht so an.
-
296844155_1224910914939719_9074804385683188838_n.jpg
Ich hab mir eine Keyra (Elbmarie) genäht, mit ihren PDFs geht das Umwandeln in SVG sehr einfach. Schwieriger ist es bei Hansedelli, aber da hab ich jetzt auch alles in Canvas Workspace zusammen.
-
-
-
Online ist nur die Stickspulenkapsel, weil sie optionales Zubehör ist. Eine zum Nähen ist ein Ersatzteil, die bekommst du nicht im Shop. Entweder bestellst du per Mail oder du schreibst sie ins Bemerkungsfeld und bezahlst nicht gleich. Dann bekommst du eine korrigierte Rechnung.
-
Spannung unten einstellen geht bei Bernette auch, aber dazu legst du dir am besten eine zweite Kapsel zu.
Meine Lösung für Faule: Gütermann Denim No. 50. Das kann man fast immer unten aufspulen, ohne an der Unterfadenspannung zu stellen, man muss nur oben hoch.
-
Grad mit solchen Projekten lernt man es doch und du musst dabei ja keine Anleitung schreiben. Ich musste aber soeben schmunzeln. Vielleicht verstehst du grad, wie es mir bei JEDEM Beitrag/Video/Posting geht. Wie oft muss ich lesen "Das geht aber so und so einfacher / Das Teil ist überflüssig / Viel zu kompliziert / zu teuer". Ehrlich gesagt möchte ich gar nicht wissen, wieviele Kommentare ich gar nicht zu Gesicht bekomme, weil sie vorher jemand anderes freigegeben/gelöscht hat. Weil sie Angst haben, ich schreib sonst nix mehr
-
Die gehen beide nicht leicht über Arbeitshosenstoffe, dafür sind sie nun mal nicht ausgelegt (zumindest nicht über das, was mein Mann trägt - man sieht also, ein realistischer Vergleichswert ist "Jeans" oder "Arbeitshose" ohnehin nicht). Mit der richtigen Technik bekommt man das schon mal hin, aber nicht im Dauergebrauch.
Bei der Wahl würde ich immer zur Janome greifen, weil die einen verstellbaren Nähfußdruck hat, mit dem man vor allem dehnbare Stoffe leichter verarbeiten kann.
-
-
Oder der Studio-Frame …
-
Ebenen gibt es (aktuell) aber nur bei der Offlineversion von Canvas. Somit am Ipad nicht nutzbar.
-
Bei Brother sollte man immer ein Auge über den großen Teich werfen, da gibt es oft schon Infos (Youtube), allerdings stimmen die Modellnummern dann nicht immer. Vorgestellt werden die Neuheiten aber in Deutschland für die Händler erst im Herbst und für alle dann um die H&H rum.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]