Nein, sind sie nicht. Ich weiss ja nicht, wo du da schaust. Aber gedacht waren sie mal für Biesen (auf Webware). Wenn man genau hinschaut, findet man sogar Zwillingsnadeln für Metallicgarne, die man auch toll für andere, dickere Ziergarne verwenden kann.
Beiträge von Tanja711
-
-
Die neuen Modelle werden jetzt so nach und nach vorgestellt, wobei ich mich mehr auf die Unterschiede konzentriere, als auf die Beschreibung der reinen Funktionen.
BROTHER M340E und M380 DisneySticken ist wie zaubern können - da passt Disney doch einfach perfekt dazu. Die Modelle M340E und M380 von BROTHER bieten aber noch mehr.www.naehratgeber.de -
Pdfs von Hansedelli lassen sich nicht per einfacher Konvertierung umwandeln. Liegt daran, wie es erstellt wurde.
Entweder man macht es mit einer entsprechend guter Software (und guten Kenntnissen) oder mit Hilfe des Scanners.
-
Sublimation: https://www.naehratgeber.de/su…n-von-stickmustern-45049/
Mit dem Preis ist es so ne Sache. Du willst was solides, dann kostet es halt auch was. Ich selbst habe auf eine Gelenkpresse verzichtet, da ich wenig Platz habe und selten presse. Daher komm ich mit der Plottix Ixpress gut aus. Bei den Pressen ohne Gelenk muss man aber immer aufpassen, ob im Preis auch die Unterlage enthalten ist. Es nützt wenig, wenn man eine Transferpresse kauft und dann doch wieder auf dem Bügelbrett presst.
-
Nein, keine Bügelpresse, sondern eine Transferpresse.
Und wenn es für die Ewigkeit halten soll: Sublimation auf Stickgarn.
-
Was mir sofort aufgefallen ist, ist das mtc. Oder ptc. Je nachdem, ob man das Teil von Bernina oder Husqvarna zum Vergleich nimmt

Wobei man das mtc ja schon länger kennt. Man kann also bei der Juki jetzt auch die Stichzunge einzeln bewegen, um die Greiferschlingen an die Kante zu bringen, ohne die Spannung ändern zu müssen.
Gespannt bin ich, wie sich die Füße so in der Anwendung schlagen. Der Kurvenfuß ist so schön kurz und dann gibt es noch einen zweigeteilten, der wohl gut über Stufen kommen soll.
-
Warum gibts denn kaum mehr Modelle ohne Display (wie die Bernina 1008), aber dafür jede Menge einfache Nähmaschinen mit dem Anschein, sie wären Kraftpakete (wie die Singer Heavy Duty)? Weil die Leute für "einfache" Maschinen nicht viel Geld ausgeben wollen. Zumindest die meisten nicht. Und die Nachfrage bestimmt nun mal das Angebot. Man hat den Eindruck, dass es sich langsam ändert, das merkt man an den Geradstichmaschinen, aber sicher nicht mehr dieses Jahr, und hier ging es ja mal um die neuen Modelle für 2022.
Das nächste Problem ist die Schmierung: Moderne Maschinen sind meist dauergeschmiert (es muss die Schmierung bis zum nächsten Neukauf halten) und werden gar nicht oder nur ganz wenig geölt.
Kein Hobbynäherix will ständig mit dem Ölfläschchen hantieren oder gar alle ein, zwei Jahre beim Schnellnäher einen Ölwechsel vornehmen.Also, wenn man eine Bernina hat, braucht man eine Ölkanne. Und auch andere Marken kann man pflegen und ölen, das spricht sich schneller rum, als der Wunsch nach rein mechanischen Maschinen.
Um wieder die Kurve zu bekommen: Wir haben jetzt endlich die neue Juki Overlock live gesehen. Und ich muss sagen, wenn die auch in Serie so näht, freu ich mich schon.
-
Doch, der Rulerfuss kommt.
-
Die Luminaire ist nun aber wirklich nichts für Profis
Das ist reiner Luxus. Und ich gönne das jedem, der er sich leisten kann. Ich könnte es nicht. Denn meinen Hobbybedarf decke ich nur mit Geld, das ich wirklich übrig habe. Sonst würde es mir keinen Spaß mehr machen. Besonders, wenn dann eine Maschine streikt.Tatsache ist, es gibt Leute, die kaufen ohne mit der Wimper zu zucken die nächste Icon, weil sie eine andere Farbe hat. Und die alte Icon davor steht dann nur rum, weil man keine Lust hat, sich mit dem Verkauf zu beschäftigen. Was solls? Es gibt Leute, die kaufen Boote, Pferde, Flieger, wie andere eine Kaffeemaschine. Mal eben so. Ist doch schön, das hält die Wirtschaft am Laufen.
Wenn es nicht in Deutschland so schnell zum Neid kommen würde, würden die Besitzer dieser Maschinen hier vielleicht auch so mitteilsam sein wie in Amerika. Dort wird stolz verkündet, was man sich gerade gekauft hat und die anderen freuen sich mit. Hier traut sich doch keiner, auf FB zu posten: Hier kommt meine Luminaire.
Dabei muss man ja wirklich nicht neidisch sein, denn tolle Nähprojekte kann man mit nahezu jeder Maschine gestalten.
-
Ich kann jetzt nicht nachmessen, aber wenn ich mir die Tabelle so anschaue, ist das das reine Maschinenmaß. Wenn du einen RMF Tisch hast, ruf einfach an und lass das für dich checken, ob die rein passt. Wenn ich mich recht erinnere, geht es bis jetzt nur bei der M17 gar nicht.
-
Natürlich. Man darf da einfach nicht von sich selbst ausgehen. Jeder hat unterschiedliche Vorstellungen von teuer und ein anderes Budget. Genaue Zahlen kann ich natürlich nicht nennen, aber wir hatten schon vor Wochen Anfragen, wann die XP3 endlich kommt hätten noch ein paar XP1 verkaufen können, aber es gab keine mehr.
-
Wer es genau wissen will, die Neuheiten sind jetzt beim nähPark online.
-
Bis auf die Overlock müsste es noch im September klappen. Die XP3 lag, glaub ich bei 15.000.
-
Das ist immer noch Disney, jetzt halt mit Wlan.
-
Ich war bei Brother, folgendes kommt neu für den deutschen Markt:
Luminaire XP3
Upgrade von XP1 auf XP3
Serie F5 löst F4 ab (540, 560, 580)
Serie M3 löst M2 ab (340, 380)
Overlock Airflow
Zubehör kommt auch einiges.
-
475 plus Cover (mein Tipp: Janome 3000)
Die 750 hat noch den älteren B9 Greifer, davon rate ich ab. Die 735 ist eher was für Taschennäher, zum Quilten lieber mit Dualtransport. Eine für Alles gibt es einfach nicht 😁
Was ich auch immer sage: Man muss die Maschine nicht heiraten. Wenn man merkt, dass sich die Vorlieben ändern, kann man auch mal wechseln oder upgraden. Eine Bernina wird man gut wieder los.
Wegen der Stelle, da gibts ein Video:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Du brauchst für die Zwillingsnadel keine zweite Spulenkapsel: https://www.naehratgeber.de/zw…t-auch-bei-bernina-33895/
Ich mochte die 475 sehr, noch lieber als die 480. Ohne Dualtransport sind 5,5 mm einfach besser.
Für Jersey muss der Druck extrem runter. Die Probleme beim Zickzack liegen sicher am Einfädeln, da gibt es bei den 4er auch die Stelle, die beachtet werden muss, sonst wandert der Faden beim Nähen raus. Die neueren haben dort dann schon ein anderes Bauteil, aber der Wechsel läuft noch. Kann also beim Neubestellen wieder ganz anders sein.
Und auch wenn man die Maschine online (im Fachhandel) bestellt, kann man was fragen.
-
Schriften sticken - was ist möglich mit der Stickmaschine?Warum kann man die Stickschrift nicht lesen? Wir haben unsere Tipps rund um das Sticken von Schriften mit der Stickmaschine für Sie zusammengefasst.www.naehratgeber.deGrundsätzliche Infos zu fertigen Schriften. Für das Erstellen mit V9/Hatch3 werd ich wohl erst mal ein Webinar für die nähFans vorbereiten, da muss ich mal schauen, ob und was genau wir noch machen.
-
Wenn du mir nicht glaubst, dann stick es halt nochmal. Auf Schaum hast du noch mehr Aussetzer als die markierten, auf dem Stoff sieht man, dass da Stiche sind. Wenn du die Schrift in der Software vergrösserst, sind da mit Sicherheit auch Stiche.
Also gibt es ein Problem beim Sticken und das ist meiner Erfahrung nach halt meistens die Nadel (wenn man normales Stickgarn verwendet).
Die Stickschaumschriften sind beim Wechsel von V8 auf V9 sogar überarbeitet worden.
-
Ich sticke Schaum mit Antihaft, also Superuniversal oder Titan Gold. Der Schaum verschmiert die Nadeln.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

