Beiträge von Tanja711

    Die Luminaire ist nun aber wirklich nichts für Profis :D Das ist reiner Luxus. Und ich gönne das jedem, der er sich leisten kann. Ich könnte es nicht. Denn meinen Hobbybedarf decke ich nur mit Geld, das ich wirklich übrig habe. Sonst würde es mir keinen Spaß mehr machen. Besonders, wenn dann eine Maschine streikt.

    Tatsache ist, es gibt Leute, die kaufen ohne mit der Wimper zu zucken die nächste Icon, weil sie eine andere Farbe hat. Und die alte Icon davor steht dann nur rum, weil man keine Lust hat, sich mit dem Verkauf zu beschäftigen. Was solls? Es gibt Leute, die kaufen Boote, Pferde, Flieger, wie andere eine Kaffeemaschine. Mal eben so. Ist doch schön, das hält die Wirtschaft am Laufen.

    Wenn es nicht in Deutschland so schnell zum Neid kommen würde, würden die Besitzer dieser Maschinen hier vielleicht auch so mitteilsam sein wie in Amerika. Dort wird stolz verkündet, was man sich gerade gekauft hat und die anderen freuen sich mit. Hier traut sich doch keiner, auf FB zu posten: Hier kommt meine Luminaire.

    Dabei muss man ja wirklich nicht neidisch sein, denn tolle Nähprojekte kann man mit nahezu jeder Maschine gestalten.

    Ich kann jetzt nicht nachmessen, aber wenn ich mir die Tabelle so anschaue, ist das das reine Maschinenmaß. Wenn du einen RMF Tisch hast, ruf einfach an und lass das für dich checken, ob die rein passt. Wenn ich mich recht erinnere, geht es bis jetzt nur bei der M17 gar nicht.

    Natürlich. Man darf da einfach nicht von sich selbst ausgehen. Jeder hat unterschiedliche Vorstellungen von teuer und ein anderes Budget. Genaue Zahlen kann ich natürlich nicht nennen, aber wir hatten schon vor Wochen Anfragen, wann die XP3 endlich kommt hätten noch ein paar XP1 verkaufen können, aber es gab keine mehr.

    475 plus Cover (mein Tipp: Janome 3000)


    Die 750 hat noch den älteren B9 Greifer, davon rate ich ab. Die 735 ist eher was für Taschennäher, zum Quilten lieber mit Dualtransport. Eine für Alles gibt es einfach nicht 😁

    Was ich auch immer sage: Man muss die Maschine nicht heiraten. Wenn man merkt, dass sich die Vorlieben ändern, kann man auch mal wechseln oder upgraden. Eine Bernina wird man gut wieder los.

    Wegen der Stelle, da gibts ein Video:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Du brauchst für die Zwillingsnadel keine zweite Spulenkapsel: https://www.naehratgeber.de/zw…t-auch-bei-bernina-33895/

    Ich mochte die 475 sehr, noch lieber als die 480. Ohne Dualtransport sind 5,5 mm einfach besser.

    Für Jersey muss der Druck extrem runter. Die Probleme beim Zickzack liegen sicher am Einfädeln, da gibt es bei den 4er auch die Stelle, die beachtet werden muss, sonst wandert der Faden beim Nähen raus. Die neueren haben dort dann schon ein anderes Bauteil, aber der Wechsel läuft noch. Kann also beim Neubestellen wieder ganz anders sein.

    Und auch wenn man die Maschine online (im Fachhandel) bestellt, kann man was fragen.

    Schriften sticken - was ist möglich mit der Stickmaschine?
    Warum kann man die Stickschrift nicht lesen? Wir haben unsere Tipps rund um das Sticken von Schriften mit der Stickmaschine für Sie zusammengefasst.
    www.naehratgeber.de

    Grundsätzliche Infos zu fertigen Schriften. Für das Erstellen mit V9/Hatch3 werd ich wohl erst mal ein Webinar für die nähFans vorbereiten, da muss ich mal schauen, ob und was genau wir noch machen.

    Wenn du mir nicht glaubst, dann stick es halt nochmal. Auf Schaum hast du noch mehr Aussetzer als die markierten, auf dem Stoff sieht man, dass da Stiche sind. Wenn du die Schrift in der Software vergrösserst, sind da mit Sicherheit auch Stiche.

    Also gibt es ein Problem beim Sticken und das ist meiner Erfahrung nach halt meistens die Nadel (wenn man normales Stickgarn verwendet).

    Die Stickschaumschriften sind beim Wechsel von V8 auf V9 sogar überarbeitet worden.

    Im unteren Preissegment gibt es auch andere, wo mehrere Maschinen aus einem Werk kommen und am Ende nur noch das gewünschte Gehäuse drumrum kommt. Und ich geh immer zuerst vom deutschen Markt aus. Sonst wirds richtig kompliziert.


    Wenn mich nicht alles täuscht, hat Hus damals Pfaff übernommen. Entwickelt wird in Schweden, produziert in verschiedenen asiatischen Ländern, je nach Baugruppe.

    Ich habe einen Quertransport und möchte ihn nicht mehr missen, obwohl ich ihn selten nutze, allerdings hab ich eine Bernina. Er ermöglicht Zierstiche mit größeren Breiten als der normalen Stichbreite. Und man kann eine Röhre (zb Hosenbein) über den Freiarm ziehen und seitwärts darin nähen. Aber: Der Freiarm bei Brother ist da für mich zu kurz, als dass es mir was bringt.

    Und zum Thema "lässt sich wenig im Netz finden": Auf dem nähRatgeber gibt es unter dem Begriff 16 Beiträge, in denen auch zu lesen ist, ob man ihn vermisst oder nicht. Und wie er verwendet wird.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]