Beiträge von Tanja711

    Ich hatte einen Cameo, einen Cricut Maker, einen Brother CM900 und jetzt habe ich einen Brother SDX1200. Jeder hatte seine Vorteile, aber da ich mich auf ein Gerät beschränken will, kommt nur SDX von Brother in Frage.

    Automatische Einstellung hast du erst bei den Dx Modellen, nicht bei CM.

    Der Dx950 ist eine abgespeckte Version, hauptsächlich beim Display. Das finde ich schon sehr klein.

    Ja, aktuell ist das der Fall. Aber ich frag immer lieber gleich nach, ob es die korrekte Seite zum Download war. Ich hatte schon Kunden, die die V9 auf der Stickmaschine installieren wollten. Oder der Simulator …

    Aber gut, dass du auf den Stick hinweist, an den hab ich grad gar nicht gedacht. Ich nehm immer den, der grad hier liegt und hatte noch nie Probleme, aber manchmal sind die Dinger echte Nervensägen.

    Spontan hätte ich gedacht, wenn es manuell geht, wurde durch eine fehlerhafte Kalibrierung vielleicht ein Backup gestartet statt dem Update. Ist halt immer schwierig, wenn man den Ablauf nicht gesehen hat.

    Es gibt halt keinen, der alles perfekt kann. Deshalb müsste man wissen, was er können soll. Der Cameo 4 kann drei Millimeter, das reicht dir nicht? Was willst du damit schneiden, was dicker ist?

    Tja, da muss man sich jetzt auf die Fehlersuche begeben.

    1. Richtiges Firmwareupdate ausgesucht? Versionsnummer? Was es ein Plus-Update? Hat sie beim Aufspielen schon eine Fehlermeldung angezeigt?


    Und gleich noch: Wenn überhaupt, ist dein Händler der erste Ansprechpartner morgen, der wird in der Regel auch schneller reagieren.

    Das kann jeder Plotter ;)

    Für Ratschläge musst du schon etwas konkreter werden. Wie gut bis du in Sachen Software, soll er auch mal ohne Tablet oder Rechner arbeiten können, soll er Stoff schneiden können, wie groß soll der Schnittbereich sein. Ist die Lautstärke wichtig? Welches Zubehör sollte unbedingt dabei sein? Was darf er kosten?


    Vielleicht verschiebt jemand die Frage noch in den entsprechenden Bereich? Nanne

    Zwillingsnadeln sind für Jersey gedacht -- ich sehe sie nur für Jersey, und zwar für 70 und 80. Sie sind ganz praktisch für Säume. Man muß halt den Saum von aussen nähen und den Rand über die Naht nachher nach Bedarf zurückschneiden

    Nein, sind sie nicht. Ich weiss ja nicht, wo du da schaust. Aber gedacht waren sie mal für Biesen (auf Webware). Wenn man genau hinschaut, findet man sogar Zwillingsnadeln für Metallicgarne, die man auch toll für andere, dickere Ziergarne verwenden kann.

    Sublimation: https://www.naehratgeber.de/su…n-von-stickmustern-45049/


    Mit dem Preis ist es so ne Sache. Du willst was solides, dann kostet es halt auch was. Ich selbst habe auf eine Gelenkpresse verzichtet, da ich wenig Platz habe und selten presse. Daher komm ich mit der Plottix Ixpress gut aus. Bei den Pressen ohne Gelenk muss man aber immer aufpassen, ob im Preis auch die Unterlage enthalten ist. Es nützt wenig, wenn man eine Transferpresse kauft und dann doch wieder auf dem Bügelbrett presst.

    Was mir sofort aufgefallen ist, ist das mtc. Oder ptc. Je nachdem, ob man das Teil von Bernina oder Husqvarna zum Vergleich nimmt ^^

    Wobei man das mtc ja schon länger kennt. Man kann also bei der Juki jetzt auch die Stichzunge einzeln bewegen, um die Greiferschlingen an die Kante zu bringen, ohne die Spannung ändern zu müssen.

    Gespannt bin ich, wie sich die Füße so in der Anwendung schlagen. Der Kurvenfuß ist so schön kurz und dann gibt es noch einen zweigeteilten, der wohl gut über Stufen kommen soll.

    Warum gibts denn kaum mehr Modelle ohne Display (wie die Bernina 1008), aber dafür jede Menge einfache Nähmaschinen mit dem Anschein, sie wären Kraftpakete (wie die Singer Heavy Duty)? Weil die Leute für "einfache" Maschinen nicht viel Geld ausgeben wollen. Zumindest die meisten nicht. Und die Nachfrage bestimmt nun mal das Angebot. Man hat den Eindruck, dass es sich langsam ändert, das merkt man an den Geradstichmaschinen, aber sicher nicht mehr dieses Jahr, und hier ging es ja mal um die neuen Modelle für 2022.


    Das nächste Problem ist die Schmierung: Moderne Maschinen sind meist dauergeschmiert (es muss die Schmierung bis zum nächsten Neukauf halten) und werden gar nicht oder nur ganz wenig geölt.
    Kein Hobbynäherix will ständig mit dem Ölfläschchen hantieren oder gar alle ein, zwei Jahre beim Schnellnäher einen Ölwechsel vornehmen.

    Also, wenn man eine Bernina hat, braucht man eine Ölkanne. Und auch andere Marken kann man pflegen und ölen, das spricht sich schneller rum, als der Wunsch nach rein mechanischen Maschinen.


    Um wieder die Kurve zu bekommen: Wir haben jetzt endlich die neue Juki Overlock live gesehen. Und ich muss sagen, wenn die auch in Serie so näht, freu ich mich schon.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]