Beiträge von Tanja711
-
-
Wenn die Entscheidung schon für Kombi gefallen ist, gilt es immer noch zu beachten, dass der Aufwand nicht bei allen Maschinen gleich groß ist. Je nach Hersteller kann man:
Die Stichplatte drin lassen
Das Stickmodul dran lassen
Die gleiche Nadel für Nähen und Sticken verwenden
Man muss auch nicht immer den Fuß abschrauben. Manche Hersteller haben Schnellverschlüsse, andere nutzen das SnapOn System auch beim Sticken.
-
Da musst du dann aufpassen, ob die Presse größer ist als das Taschenteil. Sonst kann man den Rand der Pressfläche vielleicht sehen.
-
Huhu, hat schon mal jemand Leder mit Folie beplottet ? Glattleder, sowie Wildleder mit sehr feiner Oberfläche? Kann man das machen oder ist das eine blöde Idee? Und wie haltbar ist das Ganze?
Ja, hab ich. Einfach probieren

Es kommt immer auf das Leder an, auf die Folie, die Presse und die Temperatur. Und was du dann daraus nähst. -
Klappt doch prima, würde ich sagen. Ich würde die Knipse mit dem Plotter schneiden, aber als einzelnen Strich, nicht also breite Kerbe. Verkürzt die Schnittzeit.
-
Nicht ganz uneigennützig 😉 Dieses WE wäre eine gute Gelegenheit zum Ersetzen.
-
Ich würde jetzt nicht in Dezibel vergleichen, flüsterleise ist die Janome auch nicht. Aber das Nähgeräusch ist einfach angenehmer, nicht dieses typische Brother-Traktor-Gerumpel. Sie näht auch geschmeidiger los, egal, wo die Nadel steht und der fest verbaute Deckstich gefällt mir super. Nur das zusätzliche Licht nutze ich überhaupt nicht.
-
Ich hab jetzt keine 3550 mehr da, aber meine Covernähte sind alle gleich breit, egal ob mit der 3550 oder mit der Janome 3000 genäht. Der Nadelabstand beträgt 6 mm.
-
Ich gebe zu, ich lasse nach 😂 Ich hab sie bis jetzt nur ausgepackt. Aber ich hab ja in Cham schon mit ihr genäht. Und deswegen schneid ich gleich mal einen ganzen Stapel Projekte zu.
-
Ich habs geschafft, ich habe eine Juki MO 2500 abbekommen. Schade, dass es noch kein Zubehör gibt, aber ich kann ja erst mal mit dem Traktorfuß spielen

-
Wenn du links auf das Füsschen tippst, geht doch die Liste auf. Alle Füsse mit gelbem Stern können für den gewählten Stich verwendet werden.
-
Ich habe als Designwand zwei Bahnen Thermolam zu Vorhängen umgearbeitet. Da haftet der Stoff wirklich gut, ich kann die Bahnen auch noch mit ein paar Blöcken zur Seite zusammenschieben. Und ich hab immer genug Thermolam im Haus 😂 Wenn ich was brauche, schneide ich es von der Bahn, die man eh kaum sieht und wenn ich neu bestelle, kommt eine neue Bahn an die Designwand.
-
Ich stelle nie was anderes ein als die Matte. Der Plotter misst die Stärke immer ziemlich in der Nähe der Schnittdatei, bei mir lag er da noch nie daneben.
-
Das Freebie findet ihr im Beitrag: https://www.naehratgeber.de/na…atei-fluffy-shapes-64627/
-
Ich sehs, ich lass es morgen ausbessern. Da hat wohl jemand beim Ausfüllen gehudelt. In der Produktbeschreibung stimmt es aber 😉
Und bei Brother kann man über die Support App jede Bedienungsanleitung aufrufen, das hilft mir immer sehr, wenn ich es ganz genau wissen will.
-
Zu den Funktionen mal ein Hinweis: wenn du beim nähPark im Shop schaust, gibt es zu jeder Maschine ein Datenblatt. Da steht alles drin wie „Sprungstiche schneiden“ und „Fadenüberwachung“. Und wenn man die Vergleichsfunktion nutzt, kann man das sogar tabellarisch nebeneinander auflisten.
-
Willst DU nähen oder der Maschine beim Nähen zuschauen?
Im ersteren Fall reichen Grundfunktionen aus. 90 % der Gimmiks wirst Du nie wirklich benötigen, sie erhöhen nur den Umsatz des Verkäufers.
Es gibt nur ein Gimmik, das ein Zuschauen beim Nähen ermöglicht, und zwar die Start-Stopp-Taste.
Im Gegenzug zu schrieben, man braucht mehr als 13x18 cm kommt dann wieder dem Verkäufer zugute, das kostet nämlich was 😁
Ja, ich bin Verkäufer, aber ich gehe im Gegensatz zu dir auf die Wünsche der Kunden ein und knalle ihnen nicht meine Einstellung vor den Latz ohne überhaupt ein einziges Modell zu nennen, das in diesem Fall in Frage käme. Hilfe sieht für mich anders aus.
-
Bitte vergiss die Chicago. Nicht nur, weil es die beim nähPark nicht gibt, die ist einfach Welten von der b79 entfernt.
-
Sie machen alle Geräusche. Ich höre immer, wenn in meinem Nähzimmer eine Maschine stickt. Meine Husqvarna stickt leiser als die Bernette, aber für den Rest meiner Familie macht das keinen Unterschied. Trotzdem würde ich sagen, dass die b79 beim Sticken etwas lauter ist als eine Brother. Aber gemessen hab ich es nicht.
Natürlich ist eine Anleitung dabei. Die Kurzversion gedruckt, die vollständige als PDF. Für mich eine optimale Lösung, denn dann kann man sich auch mal eine aktuelle Version runterladen.
Die Toolbox kannst du dir vorher als Testversion runterladen. Es ist eine Baukasten-Software, mit der man nicht selbst digitalisieren kann, aber Texte erstellen, kombinieren, zerlegen usw.
Und du brauchst, falls du später mal digitalisieren willst, keine passende Marke der Software. Also für die Brother musst du nicht PE Design 11 kaufen.
-
Ich denke auch, lass dich zum Wechsel beraten.
Für die Vorauswahl: Der Umstieg auf die F480 wird dir da leicht fallen, dass steckt die F460 ja gleich drin, plus Farbtouchscreen. Die F460 und die F480 werden jetzt abgelöst von der F560 und der F580, preislich wäre ja auch die F580 noch drin. Das ist dann die F480, nur mit Wlan.
Alternativ finde ich auch die b79 sehr interessant, die hätte ja einen integrierten Obertransport. Ich finde den anbaubaren von Brother ziemlich laut.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

