Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Extrastiche kosten kein Geld! Das ist eine Funktion, die man quasi geschenkt bekommt. Die sind da und werden drauf geladen.

    Eine 770 kann noch viel mehr als die paar Stiche. Ohne das Display könnte man den Geradstich nicht spiegeln, nicht speichern, nicht permanent oder stichgenau rückwärtsnähen, den Knopflochschlittenfuß nicht benutzen, den Fußdruck nicht speichern, keine Stichplatte auswählen, hätte keinen Unterfadenwächter, Oberfadenwächter, keine Tastenbelegung usw.

    Dass die Leute für eine mechanische Bernina kein Geld ausgeben wollen, hat die 1008 gezeigt. Eine 770 ohne "Schnickschnack" wäre dann den meisten immer noch zu teuer, weil die ja dann nichts kann.

    Dann hatte einer einfach keine Ahnung. Wie MrMurphy erklärt hat, fällt die rote für dich raus.

    Die gelbe ist super zum Freihandquilten, wenn dir ab und an mal der Unterfaden hochgekommen ist, weil du mit dünnerem Garn arbeitest.

    ABER: Es gibt die rote Spulenkapsel in zwei Ausführungen, denn für die 780 und 750 war die Form noch anders. Die darf man auf keinen Fall bei einer neueren 7er oder 5er reindrücken.

    Also, wer ein größeres Zuhause braucht, ich hab meinem Mann schon gesagt, wir tun uns mal zusammen und bieten Wohnungen inkl. voll eingerichtetem Nähzimmer an :biggrin:


    tantejutta80 Ja, die näht nicht, wenn der Fuß oben ist.


    Chica Trumm? Ich finde sie sehr kompakt (im Vergleich zu meiner :D ).


    Plotter: Ich fands zwar schade, dass Mona nicht wie geplant für die Plotter kommen konnte, aber dafür gab es mit Dominik ja mal einen männlichen Ausgleich.

    Kann ich machen, aber was hab ich davon? Es ist 2022. Ich weiß, dass eine B735 eine bessere Mechanik hat als eine Sapphire 85, die beide fast das gleiche kosten. Deswegen würde ich mich, wenn ich nur eine Maschine haben kann, für die Bernina entscheiden. Da ich Platz für zwei habe, stehen hier eine Hus und eine Bernina. Weil die Hus einfach für das gleiche Geld mehr elektronischen Schnickschnack bietet. Und ich mag sie, obwohl ich jeden Tag damit rechnen muss, dass die Nadelstange so im Eimer ist, dass sich reparieren nicht mehr lohnt. Oder die Fadenzuteilung den Geist aufgibt und es gibt im Moment keine Ersatzteile.

    Und wenn man mich fragen würde, würde ich Husqvarna auch sagen, dass ich das bescheuert finde und sie gefälligst bessere Maschinen bauen sollen. Aber mich fragt ja keiner.

    Damit alle Maschinen durch die Bank wieder hochwertige Mechaniken haben, muss sich grundsätzlich in unserer Welt etwas ändern.

    Wer die Möglichkeit und die Zeit hat, die alten Dinger herzurichten, kann sich glücklich schätzen. Ich habe selbst eine Tretmaschine da, die hab ich zumindest wieder zum Nähen gebracht, aber die bräuchte auch mal jemand, der sich wirklich auskennt.

    Die Singer meiner Mutter hab ich leider verbockt, schade drum.

    Aber selbst wenn die noch ginge, würde sie bei mir nur als Deko rumstehen, weil ich einfach auf den Schnickschnack stehe.

    Wer die Elna hat, soll sie benutzen. Und halt für die Dinge, die sie nicht kann, noch eine andere dazukaufen. Man muss doch nicht immer mit einer einzigen Maschine auskommen.

    Findet man solch eine hochwertige Mechanik tatsächlich noch in modernen Maschinen???
    Ich bekomme ja meist nur die günstigen Modelle auf den Tisch, aber die modernen Billigmaschinen sind mechanisch gesehen Klassen schlechter als die "Billigmaschinen" früherer Tage.

    Wo gabs denn früher Nähmaschinen für das Geld, das man an einem Tag so verdiente? Die hochgelobten Eisenschweine haben doch mindestens einen Monatslohn, wenn nicht gar viel mehr gekostet. Und willst du damit sagen, dass alle aktuellen Nähmaschinen eine schlechte Mechanik besitzen?

    Ich tu mir ja schon ein bisschen leid, dass ich so spät geboren bin. Ich habe die Hochzeit der Qualitätsmechanik voll verpasst. Früher war halt doch alles besser.


    Aber mal wieder weg vom ewig Gestrigen.


    Ich habe einen Freiarm und ich benutze ihn auch. Selten, aber ganz ohne möchte ich nicht. Meine Maschine ist im Tisch verbaut, ich überleg mir also schon, ob sich der Umstand lohnt. Aber sie hat einen Quertransport und ab und an kommt es vor, dass ich weit in einer Hose nähen muss oder in einer Tasche. Dann fahr ich die Maschine hoch und zieh das Zeug über den Freiarm um seitwärts darin zu nähen. Für normales Geradeausnähen nutze ich ihn nicht, da dreh ich mein Projekt lieber rum. Bei manchen Taschen nehme ich nur die Platte um die Maschine ab, damit die Tasche rund um die Tischplatte nach unten gedrückt werden kann und ich bessere Sicht auf den Nähfuß habe.

    Wenn du auswaschbares Vlies für breite oder aufwändige Zierstiche nimmst, sieht das nach dem Waschen nicht mehr gut aus. Es ist dann zu viel Garn für einen dünnen Stoff. Schau dir doch mal Kaufblusen an. Wie oft findest du da Zierstichreihen? Wenn, dann sind es Stickereien und da der Stoff beim Sticken fest eingespannt ist, hat man da mehr Möglichkeiten.

    "Am Ende des Tages stelle ich fest, dass mein Plotter plötzlich keine vom Canvas am Rechner gesendeten Plottdateien erkennt."

    Das ist doch aber was anderes? :confused:


    Und Canvas ist darauf ausgelegt, das nachzuzeichnen, was der Plotter gescannt hat. Wenn du ein Motiv druckst, scannst und sendest, kommt da viel weniger an, als wie wenn du die Grafik in Studio lädst.

    Ich meinte eig., ob du mit der online oder offline Version von Canvas arbeitest. Ob der Plotter online ist, wäre die nächste Frage gewesen. Updates meldet er selbst.

    Um da einen Fehler zu suchen, hätte ich wissen müssen, warum genau er die gesendeten Dateien nicht erkennt.


    Dass Canvas nicht die Mega-Software ist, wissen wir ja. Aber Studio ist in der kostenlosen Version auch nicht der Knaller. In der Kaufversion dagegen schon, ich arbeite damit lieber als mit allen anderen Grafikprogrammmen weil es für mich viel intuitiver zu bedienen ist.

    Die Nähprobe sieht fast immer so aus. Ich finde das schlimm und ich versteh nicht, warum die die so beilegen. Ohne Vlies mit 9 mm einen Satinstich zu nähen, das muss sich ja zusammenziehen.

    Ob du falsch einfädelst, lässt sich halt so einfach nicht sagen. Wir sehen es ja nicht. Vielleicht hilft es, wenn du siehst, wo der Faden rauswandern kann.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja, mir gefällt sie auch. Also, ich würde jetzt nicht tauschen, denn ich brauche mittlerweile den Platz rechts der Nadel und Lufteinfädelung mit Pedal ist halt einfach cool, aber ich kann mir schon vorstellen, dass die ein Renner wird. Dass sie funktioniert, davon gehe ich jetzt mal aus. Sie ist ja am 16.10. auch dabei.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]