Beiträge von Tanja711

    Ich habe als Designwand zwei Bahnen Thermolam zu Vorhängen umgearbeitet. Da haftet der Stoff wirklich gut, ich kann die Bahnen auch noch mit ein paar Blöcken zur Seite zusammenschieben. Und ich hab immer genug Thermolam im Haus 😂 Wenn ich was brauche, schneide ich es von der Bahn, die man eh kaum sieht und wenn ich neu bestelle, kommt eine neue Bahn an die Designwand.

    Ich sehs, ich lass es morgen ausbessern. Da hat wohl jemand beim Ausfüllen gehudelt. In der Produktbeschreibung stimmt es aber 😉

    Und bei Brother kann man über die Support App jede Bedienungsanleitung aufrufen, das hilft mir immer sehr, wenn ich es ganz genau wissen will.

    Zu den Funktionen mal ein Hinweis: wenn du beim nähPark im Shop schaust, gibt es zu jeder Maschine ein Datenblatt. Da steht alles drin wie „Sprungstiche schneiden“ und „Fadenüberwachung“. Und wenn man die Vergleichsfunktion nutzt, kann man das sogar tabellarisch nebeneinander auflisten.

    Willst DU nähen oder der Maschine beim Nähen zuschauen?

    Im ersteren Fall reichen Grundfunktionen aus. 90 % der Gimmiks wirst Du nie wirklich benötigen, sie erhöhen nur den Umsatz des Verkäufers.

    Es gibt nur ein Gimmik, das ein Zuschauen beim Nähen ermöglicht, und zwar die Start-Stopp-Taste.

    Im Gegenzug zu schrieben, man braucht mehr als 13x18 cm kommt dann wieder dem Verkäufer zugute, das kostet nämlich was 😁

    Ja, ich bin Verkäufer, aber ich gehe im Gegensatz zu dir auf die Wünsche der Kunden ein und knalle ihnen nicht meine Einstellung vor den Latz ohne überhaupt ein einziges Modell zu nennen, das in diesem Fall in Frage käme. Hilfe sieht für mich anders aus.

    Sie machen alle Geräusche. Ich höre immer, wenn in meinem Nähzimmer eine Maschine stickt. Meine Husqvarna stickt leiser als die Bernette, aber für den Rest meiner Familie macht das keinen Unterschied. Trotzdem würde ich sagen, dass die b79 beim Sticken etwas lauter ist als eine Brother. Aber gemessen hab ich es nicht.


    Natürlich ist eine Anleitung dabei. Die Kurzversion gedruckt, die vollständige als PDF. Für mich eine optimale Lösung, denn dann kann man sich auch mal eine aktuelle Version runterladen.


    Die Toolbox kannst du dir vorher als Testversion runterladen. Es ist eine Baukasten-Software, mit der man nicht selbst digitalisieren kann, aber Texte erstellen, kombinieren, zerlegen usw.

    Und du brauchst, falls du später mal digitalisieren willst, keine passende Marke der Software. Also für die Brother musst du nicht PE Design 11 kaufen.

    Ich denke auch, lass dich zum Wechsel beraten.

    Für die Vorauswahl: Der Umstieg auf die F480 wird dir da leicht fallen, dass steckt die F460 ja gleich drin, plus Farbtouchscreen. Die F460 und die F480 werden jetzt abgelöst von der F560 und der F580, preislich wäre ja auch die F580 noch drin. Das ist dann die F480, nur mit Wlan.

    Alternativ finde ich auch die b79 sehr interessant, die hätte ja einen integrierten Obertransport. Ich finde den anbaubaren von Brother ziemlich laut.

    Es ging ja nicht darum, ob man das braucht, sondern darum dass Schnellnäher angeblich ja schneller sein müssten. 1500 finde ich ausreichend schnell für Geradeausnähen. Wenn mans braucht.

    Beim Quilten reichen mir die 1000 Stiche meiner 790 nicht immer, zumindest nicht beim BSR.

    Die Q16 würde mir mit 2000 Stichen reichen, aber ich hatte schon Kunden, die haben auch die zum Piepsen gebracht (Warnhinweis). Die bräuchten dann die Q20 mit 2200.


    Und da es sich grad mit Hummelbrummel überschnitten hat, Recht hast du.

    Mir fällt aber grad kein Modell ein, was im Beitrag noch nicht genannt wurde 😁

    Ich hab jedenfalls grad die Brother F560 hier stehen, weil an der Hausmesse keine Juki für mich übriggeblieben ist 😂

    Oh mei, sie heissen ja nicht Schnellstnäher. Man muss die Kirche auch mal im Dorf lassen. Wenn sich normale Haushaltsmaschinen zwischen 600 und 1200 Stichen bewegen, kann man das bei 1500 ja wohl noch durchgehen lassen. Man muss doch nicht immer alle Industriemaschinen und vergangenen Modelle mit einbeziehen.

    Hier sieht man gut, dass die rote auf zwei Arten genutzt werden kann: https://www.naehratgeber.de/bo…nina-naehmaschinen-36120/

    Die gelbe unterscheidet sich technisch nicht so sehr von der schwarzen. Früher haben wir bei Kunden, die mit sehr dünnem Unterfaden gestickt haben, eine schwarze fester eingestellt, aber da besteht halt immer die Gefahr, dass man sie verwechselt. Dann gab es endlich die gelbe, die schon für dünne Garne passt und leicht zu erkennen ist.

    Ich überlege jetzt, ob es evtl. lohnend wäre, bis zum Black Friday zu warten oder ob die evtl. Ersparnis dann doch nicht so weltbewegend wäre!? In einem Beitrag vom letzten Jahr habe ich von einer Tiefpreisgarantie bis Weihnachten gelesen und dass man sich evtl. Differenzen zurückerstatten lassen kann. Ist das in diesem Jahr auch so? Dann müsste ich nicht mehr so lange warten :)

    Das weiß man nicht. Was ich aber weiß, dass die Schwankungen bei Plottern im Vergleich zu Nähmaschinen viel geringer sind.


    Außerdem habe ich noch ein paar Fragen zum Lieferumfang. Ich möchte gerne ein Rundum-Sorglospaket haben - also zum Schneiden von Papier, Pappe, Folien (Flexfolien, beflockte Folien), Filz, Kunstleder und Stoff. Brauche ich dafür dann noch das Messer für die Vinylfolie extra? Und wie sieht es mit einer speziellen Matte für Stoff aus? Ist die nur dafür da, um die normale Matte zu schonen oder haftet der Stoff auf der Stoffmatte besser?

    Das Paket hast du bei Brother eigentlich immer, denn man kann mit dem schwarzen Messer sehr viel schneiden. Hast du allerdings mehrmals festen Filz geschnitten, lässt die Qualität bei dünnem Vinyl nach. Ich habe ein blaues Vinylmesser, das liegt noch originalverpackt da, da ich bis jetzt alles mit dem schwarzen (oder auch dem beigen) geschnitten habe. Und ich schneide schon ein paar Jahre.

    Die beige Matte brauchst du, wenn du das beige Messer benutzt. Schneidest du Stoffe mit der Rollklinge, geht das prima ohne beige Matte. Sie hat eine höhere Klebekraft, daher nutze ich sie nicht für Stoff, sondern wenn lila nicht mehr reicht.

    Deine Matten kannst du auch mit Stoffklebefolie schonen, die hat eine ähnliche Klebewirkung wie die beige Matte.


    Sehr intensiv werde ich sicher die Funktion für die Verwendung von Folienresten nutzen. Geht das mit der normalen Matte? Habe irgendwo etwas von einer Scan-Matte gelesen. Brauch ich die auch noch oder ist die nur für die Modelle, die die Scanfunktion noch nicht haben?

    Die Scanmatte brauchst du, wenn die Scanergebnisse sehr sauber werden müssen, aber du kannst nicht darauf schneiden. Der 1550 kann mit allen Matten scannen, auch mit den langen.


    Ich nutze für den Cameo die Silhouette Software. Die kann ich doch weiterverwenden, indem ich in das richtige Format konvertiere?

    Genau. SVG.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]