Und vorsicht beim Verdacht des Kopierens.
Soviele Alternativen beim Aufbau - auch dem inneren und den Fädelwegen - gibt's nicht. Auch bei der Beschriftung der Fädelwege und der einzuhaltenden Fädelfolge.
Je spezieller die maschine im Anwendungszweck, desto weniger Unterschiede in den rein Funktionsabhängigen Designdetails. (Und um so schwieriger, da auf solche Teile irgendwelchen Schutz eingetragen und dann auch durchgesetzt zu bekommen.)
Was wir nicht sehen, sind Fertigungsvorgaben wie die Qualität der zu verwendenden Materialien, die in der Maschine verbaut werden (billiger geht immer) und auch erfahren wir vom äusseren der Maschine nichts über bei der Produktion zulässige Fertigungstoleranzen (auch hier: Bis die Toleranzen so groß werden, das sie den erzielbaren Gewinn auffressen, dauert's).
Die beiden Dinge entscheiden aber über Haltbarkeit/Lebensdauer des geräts und wieviel Spaß die Nutzung bringt.