Anzeige:

Beiträge von Aline

    Und vorsicht beim Verdacht des Kopierens.

    Soviele Alternativen beim Aufbau - auch dem inneren und den Fädelwegen - gibt's nicht. Auch bei der Beschriftung der Fädelwege und der einzuhaltenden Fädelfolge.

    Je spezieller die maschine im Anwendungszweck, desto weniger Unterschiede in den rein Funktionsabhängigen Designdetails. (Und um so schwieriger, da auf solche Teile irgendwelchen Schutz eingetragen und dann auch durchgesetzt zu bekommen.)


    Was wir nicht sehen, sind Fertigungsvorgaben wie die Qualität der zu verwendenden Materialien, die in der Maschine verbaut werden (billiger geht immer) und auch erfahren wir vom äusseren der Maschine nichts über bei der Produktion zulässige Fertigungstoleranzen (auch hier: Bis die Toleranzen so groß werden, das sie den erzielbaren Gewinn auffressen, dauert's).

    Die beiden Dinge entscheiden aber über Haltbarkeit/Lebensdauer des geräts und wieviel Spaß die Nutzung bringt.

    Nochmal:

    Für praktisch bakterienfreie Wäsche reicht heut das 20°C-Programm der einigermaßen modernen Waschmaschine und das moderne Feinwaschmittel.

    Die Lauge zerlegt (fast) alles. Und der Rest ersäuft...


    Wer wirklich auch Viren und Pilze gesichert erledigen muss, nimmt Vollwaschmittel und das "tut so als wär's 'ne Kochwäsche" -Programm.


    Ja, ich weiß. Läuft dann 4 Stunden. Aber in den 4 Stunden haben die Enzyme im Waschmittel alle benötigte Zeit, um alles zu zerfressen, was "Keim" heißt.



    (Hauswirtschafter sind btw. schon immer eher in der Gemeinschaftsunterbringung & - verpflegung zu finden gewesen, dann im Privathaushalt.
    Und Dienstmädchen... sind und waren wir Fachkräfte auch nicht.)

    Der Ort, wo sich im Haushalt mit hoher Wahrscheinlichkeit die meisten potentiell krankmachenden Keime tummeln, ist nicht die Toilette.

    Ich bin mir nur grad nicht sicher, ob Lichtschalter oder Kühlschränke da das Rennen machen.


    Für die reine Putzlehre... Kaffeespritzer werden mit Haushaltspapier (Zewa!) entfernt - das natürlich sofort weggeworfen wird.

    (Und warum sind Putztücher im Gewerbe wohl Wegwerfartikel...)


    Übrigens sind alle aktuellen haushaltsüblichen Waschmittel so aggressiv, das auch Kloputztücher in der 20°C- Feinwäsche hygienisch einwandfrei werden. Vielleicht nicht fleckenlos sauber, aber garantiert keimfrei.


    (ich amüsier mich grad.)

    (Glaub es mir: nach Refa ist die flotteste Art, den Haushalt zu erledigen.

    Sobald die Routinen sitzen...

    Wir reden über 'ne Ausbildungsberuf mit mind. - einfachste Qualifikation - 2 Jahren Lehrzeit. Das ist dann die qualifizierte Hilfskraft...
    Dadrüber gibt's die reguläre 3-jährige Lehre, und dann aufbauende Weiterbildungen bis hin zum Studium...)

    *grins*

    Und dabei bin ich noch harmlos...

    (Und nein. "Haushalt" lernt sich in den Details eben nicht by doing. Da gehört 'ne Menge Theorie drunter. Und sämtliche MINT-Fächer in Basis-Theorie und praktischer Anwendung.

    BWL ist auch ein sehr beliebter Pflicht-Teil...)


    btw. ländliche HW ist nochmal 'ne ganz andere Hausnummer. Die müssen auch noch Kenntnisse Tierhaltung und Gemüse- & Obstanbau können. Sowie die Weiterverarbeitung ab Stall/Beet...



    (Die üblichen Putzlappen kommen mit in die nächste Maschine Kochwäsche. Die brauchen keine extra Orgie... nicht, wenn die nach einmaligem gebrauch in die Wäsche wandern.

    Die Wischmoppbezüge sammel ich, bis sich's lohnt, dafür 'ne Maschine extra anzustellen. Die will ich einfach nicht woanders mitwaschen. Technisch und hygienisch machbar wär's... )

    Alle Tücher, die zur Nassreinigung verwendet werden, sind nach 1 x Einsatz Waschmaschinenreif.

    (Privathaushalt.

    In Gemeinschaftsunterkünften sind das Wegwerfartikel.)


    Und bei dir brüten dann die nassen Tücher tagelang bis zur nächsten Wäsche im Waschfass vor sich hin?

    Natürlich nicht.

    Die werden erst einmal so zwischengelagert, das sie in möglichst kurzer Zeit trocken sind.
    Und trocken können die dann völlig problemlos im Waschkorb auf die nächste "Koch"wäschemaschine warten.


    Ähm... Wirtschafterin städt. HW.

    Also Hausfrau mit Brief, Siegel und Ausbildereignung...



    Das privat auch ein schon fröhlich müffelnder, mit künstlerisch wertvollem Tarnfleckmuster versehener Lappen noch problemlos die Küchenarbeitsflächen putzt kenn ich auch...

    Ähm... mal so 'ne unbedarfte Nichtstickerfrage:

    Warum Cut-away-Vlies und nicht Stickfilz? Oder von mir aus ein farblich passender dünnerer Stoff, irgendein normales Stickvlies zur Stabilisierung im Stickvorgang drunter - und dann die so entstandene Applikation auf das zu schmückende Kleidungsstück?

    Ich hätte rein von dem, was ich hier auf dem Bildschirm sehe, kein Problem mit einem roten Oberteil zu diesem Rock. Also dem rot vom Jäckchen jetzt.

    Mit dem bronze? oliv? -farbigem ist's ein bisserl farblos (obwohl das so genau meine Farbe wäre, wenn's echt so ausschaut, wie's mir hier angezeigt wird)


    (Die blaue Bluse ist für mich farblich geht grad noch so durch, aber farblich schön geht anders...)


    und: Du siehst klasse aus!

    (Ich sag doch, das die Linien verschlanken und verlängern. Guck mal genau hin... die Faltenbrüche machen lang und länger - und das macht, weil unser Gehirn Umfang immer in Relation zu wahrgenommener Länge setzt, schlank!)

    Breiter Saumbeleg - und dann ggf. noch aus einem dünneren Stoff - spart Obermaterial. (Ebenso wie die Rückw. Rockbahn glatt zu lassen.)

    Es gibt keine Probleme mit evtl. Einhalteweite. (Eine leichte Rundung ist ja immer da, und je nach Stoffart kann die ziemlichen Ärger beim schönen säumen machen.)


    (Gummi im rückw. Bund: Passt mehr Figuren.

    Können wir auch machen, wir können aber auch gleich passend arbeiten...)

    Ach, der Blindstichfuß kann das auch schön, aber es braucht Zeit zum Erfahrungen mit dem Ding sammeln, die Stichbreite muss sorgfältig ausprobiert werden... Versuch's, zumal dieser Brokat wahrscheinlich so gut wie alles an Fehlstichen wegschlucken wird.

    Ich bin von Hand nicht langsamer, bei solch 'nem Saum - und kann dann auch wirklich unsichtbar. Also mehr mangelnde Übung mit der maschinengenähten Variante als sonst was bei mir.)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]