Beiträge von Aline

    Du gibst die Weite, wenn Du nur an der vorderen Mitte durchgängig zugibst, aber eben auch am Halsloch und auch im Bereich der Brust im Schulterbereich zu.

    Das kann dazu führen, das Du da oben ein sichtbares zuviel an Stoff hast, das sich irgendwie hinbeult.


    Wenn Du nur mehr Weite am Bauch brauchst, macht es mehr Sinn, die Weite auch am Bauch einzufügen. (Und ein bißchen Länge, damit der Hemdsaum rundum auf gleicher Höhe bleibt.)


    Wobei ich eher auf eine Anpassung für Bauch in Hse gehen würde... die Kleidänderung bringt nämlich mehr oder minder mehr Länge. (Doof ist nur, das Burda die Änderung Bäuchlein bei Hose nicht online hat...)

    (ich such im Lauf des tages mal, ob ich was brauchbares finde...:pfeifen::o)

    Die Umklappung an der Knopfleiste und am Saum heißt Einschlag, Umschlag.

    Wird nämlich 2 mal gefaltet - der später unsichtbare Teil ist der Einschlag (ist am Ende zwischen den jeweils sichtbaren Stoffseiten eingeschlagen), das, was man später auf der linken (hemd)seite an rechter Stoffseite sieht der Umschlag..

    Es ist, wenn man voll verdreilagigte Säume, Knopfleisten etc haben willl, meiner Meinung nach etwas einfacher, das alles schön hinzukriegen, wenn man den Einschlag 1 -2 mm schmaler hält, als den Umschlag.


    (Bei breitem Saumumschlag - das ist nichts für's Hemd - kann man den Einschlag auch schmal halten. 0,5 bis 1 cm. Im Grunde soll der Einschlag ja nur die Schnittkante verbergen und damit sichern.)

    Wollmischgewebe kann ja alles mögliche sein.


    Da wäre eigentlich erstmal eine genauere Definition fällig.

    Wie hoch soll der Wollanteil sein?

    Welche anderen Fasern sollen's sein?

    Bevorzugte Webart?


    (Ich geh mal davon aus, das ein Woll-Seiden-Jaquard jetzt nicht das ist, was gefragt ist... :saint: ... passend zur Anfrage wäre es prinzipiell ja schon.)

    Nope.

    Sie verlegt den durch die FBA entstandenen Brustabnäher.

    Wenn Du nur drehst, und was anderes ist das nicht, passiert im oberen Bereich der Brust und zum Halsloch hin gar nix.

    (Ich trag 85 F, und ich mag French Darts - die sind sehr schmeichelhaft. Aus Erfahrung: Bei der Geschichte tut sich oben im Dekolletebereich nüscht.)


    Allerdings ist der Drehpunkt der Brustpunkt - der Abnäher in einem fertigen Schnitt endet i.a.R. aber 1 bis 3 cm vor dem BP (bei einem enganliegenden Schnitt eher 1 cm, bei einem weiteren Schnitt eben weiter weg)


    Heißt: Erstmal den Brustpunkt austüfteln.

    Dann den Abnäher so verschieben, das er für Dich auf der richtigen Höhe sitzt - also BP theoretisch und praktisch übereinstimmt.


    Mach 2 Schritte: Erst den horizontalen Abnäher korrekt platzieren und mit korrekter Weite einbauen.

    Und erst wenn der sitzt (Probeteil!) und Dein realer BP mit dem BP Deines Schnittmusters übereinstimmt, dann gehst Du her, und drehst den horizontalen Brustabnäher mit Drehpunkt Brustpunkt nach seitlich unten.



    (je nach Winkel von der Seitennaht aus kann das auch heißen, das Du mehr oder weniger weit vom BP letztlich weg endest.)

    Sie macht erst eine FBA (so ab Minute 10 ungefähr), und dreht danach den eingefügten Abnäher.

    Frage: Brauchst Du Mehrweite, also eine FBA?


    (Und es kann einfacher sein, nach dem einfügen des horizontalen Brustabnähers erst einmal neu abzuzeichnen, und die Drehung dann in einem 2. Schnittteil zu machen.)

    ? :/

    Sicher kannst Du den absteckbaren Abnäher oberhalb der Brust um den Brustpunkt drehen und entweder direkt in den French Dart reinschieben, oder, falls dann der Abnäherinhalt zu groß wird, einen 2. Abnäher neben den 1./originalen legen.



    Stimmt denn im Bereich oberer Rücken /Oberbrust/Schulter die Weitenverteilung Deiner Schnittaufstellung grundsätzlich?

    Also wenn Du einen normalen, seitlichen Brustabnäher konstruierst - hast Du dann auch oberhalb zu viel Stoff noch und kannst einen 2. Abnäher bilden?

    Wenn nein: hast Du beim Abnäher verlegen/reinkonstruieren irgendwo einen Fehler gemacht.

    (:oIch konstruier nicht, ich bastel ja nur Fertigschnitte um. Aber Abnäher verschieben, in so ziemlich jede Himmelsrichtung, kann ich inzwischen. Und daher: Die Lage des Abnähers ist egal, wenn der Schnitt sonst in Ordnung ist. Überschüssiger Stoff taucht dabei nicht auf einmal auf.)

    Ähm... Du brauchst die (Taille x 3 + NZ) x (Rocklänge + Saum und so).



    Wenn ich von normaler Meterware ausgeh, müsstest Du also eh 1,50 m über die Stoffbreite haben (und die würd ich nehmen - wird dichter und fluffiger.

    Und dann halt Rocklänge.

    (Eventuell 2 Stufen - die obere Stufe weniger gerafft, evtl. 2 - 4 Abnäher drin - dann trägt's um die Mitte nicht so auf, aber Du hast unten immer noch den Effekt von Wolke...)

    Was hast Du denn nu für Plane?

    Weil... davon hängt letztlich alles andere ab.

    Also welches Garn, welche Nadel, und auch, ob Du eventuell noch ein Baumwollwebband (das einfache Wäscheband) unter der Naht mitlaufen lässt (ggf. auch auf beiden Seiten der Naht), um den Zug besser zu verteilen.


    Wenn Das sowas wie Ostfriesennerz oder LKW-Plane ist... sind Ledernadeln ganz klar tödlich.

    Baumwollumsponnenens Garn ist selten vor Ort erhältlich...


    Wachstuch mit Gewebeabseite ist mit 80er Standard und normalem Allesnäher bewältigbar - und 'nen dünner Streifen UHU oder sowas dichtet die Naht dann ab.

    (Den Klebstoff bitte erst auf der Plane testen - manchmal gibt's da auflösende Überraschungen.)

    Du hast doch Eisenschweine - die nehmen oft auch dickeres als 90er Nadeln. (Universalnadeln gibt's mindestens bis 130 hoch...)

    Und es gibt Baumwoll-umsponnens Garn mit Poly-Seele - das dichtet Löcher dadurch ab, das es, wenn es feucht wird, aufquillt.


    Jeans-Nadeln sind bei gleicher Stärke bruchfester als Universal-Nadeln - die Härtung ist anders.

    Miss Marple trägt vernünftige Schnürschuhe. (braunes Kalbsleder, hochglanzpoliert)

    Und ein eher praktisches Tweed-Kostüm.

    (*waaaahhhh* Ich seh unser Girippo quasi vor mir... :rofl:)


    Eventuell auch mal ein Kleid. Feine Baumwolle oder Wollcrepe, mit Tüpfeln.

    Seide und Spitze nur für Abends.

    Und gerne 'mehrere Wollshawls übereinander bei kaltem Wetter...


    Banausen, allesamt.

    (Wenn man Agatha Christie aufmerksam liest, gibt's auch solche Informationen über Miss M.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]