Im gewerblichen Bereich gelten andere Kundenansprüche.
Das müssen identische Fäden sein - weil die Leute das von Kaufkonfektion so kennen und gewöhnt sind und anderes nicht akzeptieren. (Und die Zeit, das mit 'nem Kunden durchzudiskutieren, bezahlt Dir keiner, und in aller Regel sind das auch vollkommen fruchtlose Diskussionen...)
Und die Konen sind auch deutlich günstiger, als normales Nähgarn - guckt Euch doch nur mal die Preise an, die ihr so für eine Kone Overlockgarn und für 'ne Rolle normales, gutes Markennähgarn zahlt.
Bei gewerblicher Nutzung wäre es einfach kalkulatorisch schon Wahnsinn, in der Overlock normales Nähgarn zu verwenden.
(Und je nachdem, auf welchem Overlocker Akobu verstorben wir ehren ihr Andenken arbeitet... es gibt da durchaus welche, die mit dickerem Nadelfaden dann erstmal den Techniker brauchen, damit das Nahtbild im Ergebnis wieder stimmt. Industrietechnik verhält sich anders, als haushaltsübliche Maschinen.)