Anzeige:

Sticken bzw. Zierstiche mit der Pfaff Quilt Expression 720? Welche Software?

  • Hallo zusammen,


    ich würde mir gerne eine Art Makers-Mark basteln und das auf meine 720 laden.

    Runen und Ranken hätte ich auch gerne im Sortiment.


    Am liebsten ja einfach mit "Aufzeichnen, Foto machen, hochladen".

    Habe das Thema bisher nur angekratzt und weiß eigentlich nur, dass es kompliziert ausschaut und teuer zu sein scheint.


    Habt ihr Tipps, welche Software für mich passen könnte? - Sind eure Threats aus den vergangenen Jahren dazu noch aktuell, oder hat sich grundlegenes geändert? Neue Abofunktionen oder sonst was?


    Anforderungen:


    Ab und zu mal einen Stich ausprobieren/zeichnen.

    Kein Quilting.


    Am liebsten hätte ich Zugriff auf die Stiche von Nähreike (Nähreikes Vlog dazu auf Youtube) auf Facebook. Ich hab aber kein eigenes Facebook-Konto, und meine Anmeldeversuche mit dem Konto meines Mannes werden nicht angenommen. Schätzungsweise, weil er nicht aktiv ist, und es fake aussieht XD.


    Ich möchte mich irgendwie auch nicht mit dem Stitch-Creator an der Maschine auseinandersetzen. Ist doch irgendwie funzelig klein und mir fehlt die Vorstellungskraft.


    Habt ihr Tipps für mich? - Möglichst Geldbeutelfreundlich wäre schön :)


    Dankeschön!

    LG


    Reja

  • [Reklame]

    Nähmaschine JUKI HZL-NX7 Kirei

    2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
     

    technische Daten | Produktseite Hersteller | Händlersuche

  • "Aufzeichnen, Foto machen, hochladen" und "möglichst Geldbeutelfreundlich" passen m.E. nicht in einen Satz 😉...
    Ich hab mich vom Sticken wieder verabschiedet (Brother, Bernina) und war immer mit der internen Software der Maschinen zufrieden.
    Ich habe keinerlei Erfahrung mit Pfaff-Maschinen, aber was ich von Software im Allgemeinen mitbekommen habe:
    Wenn sie komfortabel und leistungsfähig ist, dann ist sie auch teuer ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Es gibt nur Stitch Creator oder über die MySewnet Software.

    Mareike: Nähstiche erstellen mit MySewnet (1) - Der Ratgeber rund ums Nähen, Sticken, Plotten, Quilten, ... - nähRatgeber
    Mit dem Thema „Sticherstellung für die Pfaff 710 & 720" befasse ich mich schon seit ca. 2 Jahren und bin zur Erkenntnis gekommen, dass das Tool „Draw&Paint“ in…
    www.naehratgeber.de

    Mareike hat den Verkauf der USB-Sticks eingestellt, soweit ich weiß, aber vielleicht hat sie ja noch welche. Dazu kannst du sie auch auf Youtube anschreiben.

    Möchte jemand meine Sapphire 85?

    Anfragen bitte per PN.

  • Performance 5: ich hab es mal so gemacht: erstellt im PE-Design und im EmbirdBasic umgewandelt - das Dateiformat weiß ich gerade nicht auswendig.

    Im Stickprogramm muss man aufpassen weil man stark vergrößert die Stiche setzt: also 9mm Höhe vergrößert auf den Arbeitsbereich


    Ich wollte einen Stau nähen und braucht einen 1er BMW und nen SLK

    DSCN0064.JPG

    der 1er BMW


    IMG_20151209_102015.JPG

    Lambos

  • einzelne Stiche geht opensource soweit ich weiß nicht

    Inkstitch kann das: Einfach in den Params die Method auf "Manual Stitch" stellen. Dann wird jeder Node ein einzelner Stich. (Falls du das gemeint hattest.)

    Einmal editiert, zuletzt von Muppet ()

  • Inkstitch kann das: Einfach in den Params die Method auf "Manual Stitch" stellen. Dann wird jeder Node ein einzelner Stich. (Falls du das gemeint hattest.)

    Hier geht es glaube ich eher um die Funktion der Zierstiche an der Nähmaschine - weniger um das Maschinensticken. Hierfür hat Ink/Stitch tatsächlich in der Exportfunktion nur das .pmv Format für brother Maschinen anzubieten.


    Für mich war es tatsächlich kaufentscheidend für die Bernina B500, dass Inkstitch das EXP-Format lesen und vor allem schreiben kann. Wäre das nicht der Fall gewesen, hätte ich vom Kauf einer Bernina Abstand genommen.

    Die Bernina-Maschinen können in der Regel alle möglichen Dateiformate verarbeiten. Das EXP-Format hat den Nachteil, dass es keine Farbinformationen abspeichert. Dafür braucht es dann zusätzlich die INF-Datei. Die kann mit Ink/Stitch zwar direkt mitexportiert werden, aber man braucht halt zwei Dateien. Die EXP-INF-Kombi ist allerdings für Ink/Stitch dann interessant, wenn man mit Cutwork-Funktionen arbeitet, da INF derzeit das einzige Dateiformat ist, dass die Nadelnummern mitnimmt.

  • Das EXP-Format hat den Nachteil, dass es keine Farbinformationen abspeichert. Dafür braucht es dann zusätzlich die INF-Datei.

    Ja, das musste ich etwas mühsam leider auch schon herausfinden. Vielleicht kann Inkstitch ja auch irgendwann das EXP+ Format lesen, das die .inf-Datei integriert.

    Die Bernina-Maschinen können in der Regel alle möglichen Dateiformate verarbeiten.

    Leider ist das gar nicht so einfach zu durchschauen. In einem extra E-Book von Bernina (Designs zur Stickmaschine senden) klingt es so, als müssen man EXP oder EXP+ verwenden. Allerdings habe ich gerade gesehen, dass dieses E-Book auch schon etwas älter ist. Im Handbuch zur B500 steht: "Zusätzlich können folgende Stickformate von der Maschine gelesen werden: .PES, .PEC, .XXX, .PCS, .JEF und .DST."

  • Vielleicht kann Inkstitch ja auch irgendwann das EXP+ Format lesen, das die .inf-Datei integriert.

    EXP+ wurde bisher nicht als Feature bei Ink/Stitch angefragt, das könntest du vielleicht auf GitHub nachholen (https://github.com/inkstitch/inkstitch/issues). Damit will ich aber keine zu großen Hoffnungen wecken, es gibt momentan in diesem Bereich keine großen Entwicklungsschritte. Aber wer weiß, bei OpenSource-Projekten besteht ja immer die Möglichkeit, dass sich jemand findet, der Lust drauf hat, etwas zu implementieren.


    "Zusätzlich können folgende Stickformate von der Maschine gelesen werden: .PES, .PEC, .XXX, .PCS, .JEF und .DST."

    Einfach mal ausprobieren. Um dir ein bisschen Recherchearbeit zu ersparen ...

    .pcs wird als Ausgabeformat bei Ink/Stitch nicht unterstützt und .dst speichert keine Farbinformationen.


    Aber ich befürchte, dass wir jetzt etwas weit von der Ursprungsfrage abgeschweift sind :O

  • Einfach mal ausprobieren. Um dir ein bisschen Recherchearbeit zu ersparen ...

    .pcs wird als Ausgabeformat bei Ink/Stitch nicht unterstützt und .dst speichert keine Farbinformationen.

    Ich probiere gerade, ob mit PES alles glatt geht. Das wäre klasse, denn dann bräuchte ich nicht weiterhin immer die .inf Datei mit den Farbinfos zu exportieren.

  • es geht hier um Zierstich, die in die Quilt Expression 720 hochgeladen werden sollen.

    NICHT um Stickdateien. Diese Maschine, kann nicht sticken, hat kein Stickaggregat.

    Es ist eine reine Nähmaschine.

    Ah, danke für die Aufklärung! Da lag ich ja völlig daneben ... :doh:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]