Anzeige:

Neue Modelle 2025

  • Ich weiß nicht: ich finde es komisch, dass Bernina einige Modelle mit „billigeren“ Nachfolgern (die doch recht anders sind) ersetzt.

    Welche Firma macht das freiwillig? Für mich heißt das gefühlt: es gibt Abstriche in der Qualität.

    Kann gut sein.


    Ich sag mal: Anpassung an dem Markt. Durch Preissteigerungen überall steht den Kunden weniger Geld für teure Konsumgüter zur Verfügung. Dem passt man sich an.


    Und der Kunde schaut zuerst auf den Normalpreis der Maschine. Wenn der niedriger, besser im Budget des Kunden liegt, ist das von Vorteil. Wenn dann der Kniehebel extra kostet, hat er die Maschine schon in der engeren Wahl und das schreckt als Zubehöhrpreis weniger ab als ein vornherein höherer Gesamtbetrag.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Tanja Vielen Dank für die Vorstellung der Neuheiten. Mich hat vor allem der Knopflochautomat von Juki interessiert (letztes Jahr schon). In deinem Podcast ist nun nur noch von einem Bundle die Rede. Wird es diesen Automat in Deutschland nicht einzeln geben? Er passt ja zu den Schnellnähern von Juki, die es bereits gibt.

    Liebe Grüße

    Karin

  • Erst mal nur im Bundle. Ich denke, dann kommt es auf die Nachfrage an. In den USA gibt es ihn ja auch einzeln.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Erst mal nur im Bundle.

    Das ist schade. Dabei habe ich schon letztes Jahr die komplette Playlist über die verschiedenen Funktionen des EB-1angeschaut und könnte sofort loslegen. (Jetzt kann ich leider das passende Smiley nicht finden.)

    Liebe Grüße

    Karin

  • Das ist schade. Dabei habe ich schon letztes Jahr die komplette Playlist über die verschiedenen Funktionen des EB-1angeschaut und könnte sofort loslegen. (Jetzt kann ich leider das passende Smiley nicht finden.)

    Ich habe auch gehofft das er einzeln kommt.Man kauft sich doch nicht extra einen neuen Schnellnäher wenn man ihn schon hat und nur das Zubehör haben möchte.

    Ich verstehe da Juki nicht,hoffe auch sehr darauf das er dann auch als einzelnes Zubehör zu bekommen ist

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Also, soweit ich jetzt sehen kann, ist die Babylock Aspire die Nachfolgerin der Desire 3. Jetzt mit Kniehebel und wohl auch etwas mehr Platz neben der Nadel. Und der Auffangbehälter ist ausnahmsweise ( oder ändert Babylock jetzt da seine Politik ? ) auch dabei.

    Vermutlich wurde deswegen auch kein großer Aufwand gemacht ?


    Die Hagane scheint tatsächlich kein original von Brother kopierter Schnellnäher zu sein. Von Brother übernommen wurde der verstellbare Transporteur. Jedoch nicht dabei sind der Nadeltransport und ein Fadenabschneider. Auch gibt es keinen zusätzlichen Einfädelweg für dicke Garne. Dafür aber kann die Nähgeschwindigkeit eingestellt werden. Aber nur von 1500 auf 500 Stiche pro Minute. Gearbeitet wird mit Rundkolbennadeln.

    Ehrlich gesagt, ist dieser Schnellnäher für mich der überflüssigste auf dem Markt, absolut kein herausragendes Merkmal und dann nicht mal einen Fadenabschneider. Dazu noch ein UVP von 1.999 €.

    Da greife ich lieber zur Bernette/Janome. Oder, wenn ich den verstellbaren Transporteur haben will, zur Brother. Dann habe ich noch den Nadeltransport, den Einfädelweg für dicke Garne und den Fadenabschneider dabei. Und die Geschwindigkeit reguliere ich per Fußpedal. Dafür habe aktuell dann einen UVP von 1.499 €

  • Ich habe ein Video eines Händlers bei Instagram gesehen, wo über die Hagane gesprochen wurde.

    Darin wurde sehr stark hervorgehoben, wie gut damit Leder vernäht werden kann.

    Da ich jedoch keine Erfahrungen mit Schnellnähern habe, kann ich nicht beurteilen, ob sich die Maschine damit wirklich entscheidend von anderen Schnellnähern abhebt oder ob man nur krampfhaft versucht eine Lücke zu finden, für eine Maschine die sonst unter vielen nichts besonderes wäre.


    Was die Aspire angeht, die Kunde über eine Overlock mit Kniehebel wäre sicher bei vielen Babylock-Besitzern mit mehr Freude aufgenommen worden. .

    So bleibt vielleicht nur die handvoll Leute, die gern eine kleinere Kombi mit Kniehebel als Reisemssschine hätten. 🤷🏼‍♀️

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Die Aspire ist wohl auch höher, so dass die Nadeln einfacher zu wechseln sind. (Habe ich mir sagen lassen) und sie soll wesentlich leiser als die Gloria sein. Nunja, ich persönlich bin etwas unleidlich. Wie sehr hätte ich mich über eine Nachfolgerin der Acclaim gefreut. Mit Kniehebel und das ein oder andere Zuckerl von Janome oder Bernina mit dabei. Ich bin ansonsten so sehr von Babylock überzeugt, habe viele Füße, Binder, etc. So dass ich nicht die Marke wechseln möchte. Die enlighten ist ja immer noch sehr brav. - Ja, hätte ich den Nähpark in der Nähe würde ich mir Zeit nehmen und alternative Maschinen durchtesten. So aber bleibe ich erst mal bei dem Gewohnten. Mehrere Maschinen zum Test bestellen, ist nicht meine Art und mieten mag ich jetzt auch nicht. Kostet ja auch Geld für etwas, was jetzt nicht Not tut.

    Seufzt

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • tantejutta80

    Darüber habe ich auch gelesen, dass die Hagane besonders als starke Maschine für Leder angepriesen wird. Mal sehen, ob sie ihre Kunden findet.


    Die denke da an diverse Maschinenkauf-Themen von kreativen Männern, die dicke Leder- oder Planenschichten ordentlich nähen wollen, aber nicht mehr ausgeben möchten, als eine Singer "Heavy Duty" kostet.


    Azawakhine Wenn deine Maschinen gut nähen und dir nicht dringend eine Funktion fehlt, dann freu dich dran, und lass dich nicht von neuen Angeboten triggern, da könnte eine besser sein. (Das Streben nach Perfektionismus macht unglücklich bis krank.)

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Ja gut, wenn jemand aber nicht mehr ausgeben möchte, als den Preis einer Singer Heavy Duty, dann ist er vermutlich nicht die richtige Zielgruppe für die Hagane.

    Sollte diese allerdings wirklich „stärker“ sein, als andere Schnellnäher, wird sie sicher auch ihren Platz in einigen Nähzimmern finden. Immerhin nimmt sie weniger Platz weg, als eine Industriemaschine und ist auch bei Bedarf leichter zu verräumen.

    Optisch finde ich sie schon ansprechend.


    Do-it Ich nehme das eher so wahr, dass viele die mit den Babylock-Maschinen sehr zufrieden sind und vielleicht inzwischen auch einer der größeren Babylock-Covermaschinen besitzen (Euphoria, Primo), sich auch eine reine Overllock mit Kniehebel wünschen.

    Einfach aus dem Grund, weil wenn Nähmaschine und Cover nen Knirhebel haben, dann vermisst man den an der Overlock und „tritt“ regelmäßig ins Leere.

    Ich glaube nicht, dass es damit zu tun hat, dass man generell nervös wird, wenn etwas neueres auf den Markt kommt.

  • Nach dem, was ich von der Hagane auf der Messe gesehen und gehört habe, finde ich die Betonung auf Leder übertrieben. Die Gürtel mit zwei Lagen waren auf jeden Fall wohl schon zu viel für die Maschinen dort.

    Ohne Fadenschneider finde ich ein Nogo. Angeblich, weil man ja eh nur dicke Garne nutzt und der das dann nicht auf Dauer packt. Wer auch immer sich das ausgedacht hat ...

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Achso, ja ich glaub, wenn man verschiedene Schnellnäher kennt, dann weiß man recht schnell, ob es sich dabei wirklich nur um ein Marketing-Argument handelt.


    Wenn überwiegend dicke Garne vorgesehen sind, dann sollte die Herausforderung ja eigentlich lauten, den Fadenschneider anzupassen statt wegzulassen.

  • Einfach aus dem Grund, weil wenn Nähmaschine und Cover nen Knirhebel haben, dann vermisst man den an der Overlock und „tritt“ regelmäßig ins Leere.

    Ok, das konnte ich nicht nachvollziehen - ich habe keinen Kniehebel und möchte auch keinen. Das passt dann aber "dringend was fehlt ".


    Wenn überwiegend dicke Garne vorgesehen sind, dann sollte die Herausforderung ja eigentlich lauten, den Fadenschneider anzupassen statt wegzulassen.

    Sehe ich auch so.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Müsste ja nicht mal anpassen sein. Man kann einfach in die Anleitung schreiben, bis zu welcher Garnstärke er verwendet werden kann. Wer Seile damit schneidet, ist selbst schuld, wenn er kaputt geht.

    Ich hab mit den Schnellnähern, die hier waren, auch Gütermann Extra Stark geschnitten. Ein Garn hatte ich noch, das zwar gut vernäht wurde, aber bei dem der Fadenschneider beim ersten Versuch geknirscht hat. Da hab ich es dann einfach gelassen.


    Eine Bekannte hat an der Hagane genäht und hatte die Nadelstopp-Position unten. Jetzt war die Naht zu Ende und dann? Drückt man normal auf den Fadenschneider und danach ist die Nadel oben. Sie hat ans Handrad gegriffen und wurde gleich von einem Mitarbeiter von Babylock gerügt, das dürfe sie nicht. Sie muss die Nadelpositionstaste verwenden. :skeptisch:

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Ich meinte eigentlich, dass es ja auch gewerbliche Maschinen gibt, die ohne weiteres auch mit dem Fadenschneider dickes Garn schneiden.

    Und so etwas in der Hagane dann zu verbauen, wäre doch wesentlich Nutzerfreundlicher als diesen wegzulassen. 🤔

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Von der Optik sieht die Hagane sehr nach dem Brother aus, das wird wohl auch die Basis sein. Und die Brother ist nicht ganz so robust wie Janome/Bernette. Da ich sie hatte, kann ich das vergleichen. Daher ist die Werbung mit dem Leder doch weit hergeholt.

    Ich vermute ein wenig auch, dass Babylock hier nicht direkt Ihre Brother-Klons verkaufen dürfen. Daher müssen sie die Maschinen ändern. Aber gleich so zum Nachteil und dann zu dem Preis ?

    Da verstehe ich die Geschäftspolitik von Babylock nicht. Entweder wollen sie jetzt auch hier Nähmaschinen verkaufen und dürfen Brother dazu nicht umlabeln. Dann sollten sie aber auch Maschinen mit dem besonderen Etwas anbieten. Das ist hier nicht der Fall.

    Oder aber sie sollte im Overlockbereich bleiben. Und lieber da weiterhin Innovationen anbieten.


    Was die Overlock mit Kniehebel angeht : bisher hat Babylock ihre Highlights immer im Spätsommer vorgestellt. Vielleicht kommt da noch etwas ? Oder aber eine Gloria mit dem Pendelfuß ?


    Von Bernina kann das ja auch nicht alles dieses Jahr sein. Die Highlights sparen sie sich bestimmt für die University auf. Ich kann mit vorstellen, dass es mal wieder ein Update der Sticksoftware gibt, vielleicht gleich mit KI. Die 5er sind ja jetzt auch schon 7 Jahre auf dem Markt, ein Upgrade oder eine Plusversion wären nicht ausgeschlossen. Dazu natürlich 1-2 Sondereditionen.

  • Do-it Ich nehme das eher so wahr, dass viele die mit den Babylock-Maschinen sehr zufrieden sind und vielleicht inzwischen auch einer der größeren Babylock-Covermaschinen besitzen (Euphoria, Primo), sich auch eine reine Overllock mit Kniehebel wünschen.

    Einfach aus dem Grund, weil wenn Nähmaschine und Cover nen Knirhebel haben, dann vermisst man den an der Overlock und „tritt“ regelmäßig ins Leere.

    Ich glaube nicht, dass es damit zu tun hat, dass man generell nervös wird, wenn etwas neueres auf den Markt kommt.

    Besser kann ich es auch nicht sagen, bzw. erklären! - Genauso isses! 👍🏻

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


  • Drückt man normal auf den Fadenschneider und danach ist die Nadel oben. Sie hat ans Handrad gegriffen und wurde gleich von einem Mitarbeiter von Babylock gerügt, das dürfe sie nicht. Sie muss die Nadelpositionstaste verwenden.

    Wenn ich die Situation an meiner Hus habe, nutze ich die Nadeltaste. Automatisch, ohne dass ich etwas dazu gelesen oder gehört habe.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Wenn Du die Janome HD9 hättest, würdest Du nicht die Taste, sondern das Handrad benützen. Wenn Du die Taste benützt, geht die Nadel zwar hoch, aber bei nächsten Stopp bleibt die Nadel oben, weil Du nicht daran gedacht hast, erneut die Taste zu drücken. Wenn ich dauerhaft Nadelstopp unten haben möchte, benütze ich auch lieber das Handrad.

  • Weniger Werbung? Kostenlos registrieren und vollen Zugriff auf alle Bereiche erhalten!


...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]