Wie T-Shirt Ärmel kürzen?

  • Hey, ihr Profis der Nähkünste!


    Meine Tochter hat von der Arbeit 2 T-Shirts bekommen. Das sind Unisex T-Shirts Gr. S und das sitzt bei ihr oversize.

    In sofern nicht so schlimm, aber die Ärmel sind zu lang und hängen dann den Ellenbogen fest.


    Ich habe den Ärmel am Saum 3x umgeschlagen, dann würde es gut passen. Der Stoff ist 100% Baumwolle. Aber wie mache ich das am Einfachsten?

    Ich habe eine Overlock und einfache Nähmaschine.


    Fragende Grüße in die Runde

  • Vermutlich sind das Shirts ohne Elasthan. M. E. reicht da nach dem Abschneiden einfach ca. 3 cm umschlagen und mit Zickzack festnähen.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Vermutlich sind das Shirts ohne Elasthan. M. E. reicht da nach dem Abschneiden einfach ca. 3 cm umschlagen und mit Zickzack festnähen.

    Ja, da ist keine Angabe von Eladthan vorhanden.

    Einfach nur Zickzack? Sieht das nicht zu einfach aus?

  • Du kannst auch Gradstich nehmen, ist dann aber kaum noch elastisch.

    -----------------------------
    LG
    Karin

  • Einfach nur Zickzack? Sieht das nicht zu einfach aus?

    Manche empfinden es zu einfach, es soll für sie möglichst industriell sein. Ich finde es darf induviduell aussehen. Ist halt Gemackssache.


    der 3. schwarze von links ist es

    Ach den meinst du, elastischen Blindstich? Ich dachte, du meinst so was wie den 4. von links.

    Viele Grüße
    Do-it


    Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

  • Im Grunde gingen die schwarzen Stiche alle.

    Okay, der langetten-artige vielleicht lieber nicht - das könnte wellig werden.


    Ich würd den 2. (einfacher Zickzack), den 4. (genähter Zickzack), und den 7. und 8. mal in die Auswahl nehmen.

    (Wenn der Ärmel relativ weit ist/sich nicht am Saum dehnen können muss, geht auch der 1. von links. Davon 2 Reihen paralell sieht aus wie original...)

  • Manche empfinden es zu einfach, es soll für sie möglichst industriell sein. Ich finde es darf induviduell aussehen. Ist halt Gemackssache.

    Es soll schon etwas nett aussehen. Ist ja für die Arbeit.

  • Shirt anziehen, mit Seife einen Strich markieren, bis wohin der Ärmel reichen soll. Dann 2-3 cm, je nach Vorliebe NZG dazurechnen und auf dieser Länge dann abschneiden. Die NZG ordentlich umbügeln, feststecken und mit der Zwillingsnadel säumen. (probiere das einfach mal aus, eine Zwillingsnadel ist schnell besorgt, das Ergebnis ist gut, fast jede Nähma kann das und Du hast Dein nächstes Level erreicht.) ;)

    Wenn Du die Ärmel enger machen möchtest, auch diese mal im angezogenen Zustand abstecken und mit der Ovi, vor dem Säumen der Ärmel, auslaufend bis kurz vor die Achsel neu zusammennähen. Oder aber gleich im ganzen Rutsch über die Achsel hinweg die Seitenteile gleich um die vorhandene NZG mit der Ovi abschneiden und zeitgleich neu zusammennähen. Dies nur, wenn das Shirt gar zu weit ist.

    Ach übrigens, ein "faules Bündchen" so wie hier beschrieben, wäre auch noch eine nette Möglichkeit zum kürzen der Ärmel. Das funktioniert auch ohne Spezialfüsschen. In diesem Falle würde ich den Ärmelsaum auftrennen, dann wird es mit der Länge wohl hinhauen. Wie man eine Cover-Naht trennt, dazu gibt es auch viele Videos auf Yotube.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


    Einmal editiert, zuletzt von Azawakhine ()

  • Ach den meinst du, elastischen Blindstich? Ich dachte, du meinst so was wie den 4. von links.

    ... natürlich der 4(!). :o ...
    Ich hab den Geradstich nicht mitgezählt :pfeifen: ...


    Ich hab mit der Zwillingsnadel nicht so gute Erfahrungen gemacht.
    Damit sich keine Wulst zwischen den Stichreihen bildet, muss man manchmal die Unterfadenspannung ziemlich stark lösen - und ob man die dann wieder exakt eingestellt bekommt :confused: ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Da es sich um Arbeitskleidung handelt, bleibt es sicher nicht bei dem einen Shirt od es sollte auch meiner Ansicht nach professionell aussehen. Entweder nähst Du ein Bündchen an oder steppst mit der Zwillingsnadel ab. Damit Du keine Wulst bekommst, hilft es, Wenn Du einen 2 cm breiten Vlieselinestreifen (H609) bielastisch oder Vlieseline Stretchfix aufbügelst. Letzteres klebt von beiden Seiten und fixiert den Saum. Darüber kannst Du dann problemlos mit einer breiten Zwillingsnadel steppen. Die gibt es auch für Jerseystoffe.

    Falls Du die Bündchenvariante wählst, schneide den Ärmel etwa 1,5 cm kürzer als er werden soll ab. Trenn Cover- und Seitnnaht auf, schneide den Streifen auf 6 cm Breite und bügel ihn auf die Hälfte und nähe die Seitennaht etwa 1 cm kürzer gerade zusammen. Wenn der Jersey nicht längselastisch ist, würde ich das mit Gradstich machen und auseinander bügeln. Anschließend mit der Overlockmaschine annähen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]