Fünfzackiger Stern, wie macht man das richtig?

  • Guten Morgen!

    Jahre lang hab ich Realitys Avatar angeschmachtet...

    Und endlich nachgebaut.

    Weil ich von Patchwork wenig Ahnung habe, habe ich Schablonen gemacht und nur die Nahtlinien genäht, Nahtzugaben frei gelassen, so kann nichts schief gehen.

    Ich hab die dumpfe Ahnung, dass es da ein sinnvolles Vorgehen geben könnte....

    Paper Piecing sagt mir ein bisschen was, aber nur ungefähr.

    Wie würden die echten Quilterinnen vorgehen?

    Liebe Grüße,

    Iris


    IMG_20220217_124917.jpg

  • [Reklame]

    Nähmaschine JUKI HZL-NX7 Kirei

    2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
     

    technische Daten | Produktseite Hersteller | Händlersuche

  • Ja, vom Prinzip her hab ich english paper piecing gemacht, aber mit der Maschine.

    Paper Piecing denk ich, wäre eine Idee, aber da hab ich zu wenig Ahnung, wie ich den Block teile, damit das etwas effizienter wird...

    Zum Glück hab ich keine Angst vor Y-Nähten!

  • Hallo Steinmetz

    Da ich nicht weiß woher Du das Bild hast, mag ich nicht darin herummalen.

    Wenn man genau hinsieht, sieht man die Teilungsnähte.

    An Deiner Stelle würde ich das Bild in die Google-Bildersuche eingeben und nach einem (Schnitt)Muster für den Stern suchen. Das war bestimmt eine Paper-Piecing Vorlage.

    Liebe Grüße


    Sonja

    Unsere größte Schwäche liegt im Aufgeben. Der sichere Weg zum Erfolg ist immer, es doch noch einmal zu versuchen. Thomas A. Edison

  • Hallo Eichelberg!

    Das Bild ist meins, du darfst bitte gerne drin rummalen.

    Die Bildersuche hat platonische Körper gebracht und Escher-Zeichnungen.

    Ich hab dann eben selbst gezeichnet und recht ineffizient genäht, das Ergebnis siehst du hier...

    Lieben Dank für´s Mitdenken!

  • Rita, super!

    Ich hab den ja aus Deinem Avatar abgezeichnet, aber so ist´s noch besser zu erkennen...

    Und tatsächlich einfach Schablonen und Nahtlinien...

    Quilten ist für mich recht rätselhaft zum Teil, ich dachte, ich mach´s mir zu kompliziert...

    Danke schön!

  • Ula hat den Dokula ja als PP, ich nähe auch ab und an PP aber nicht so gerne, der Stoffverbrauch sowie Verschnitt ist mir zu hoch.


    :respekt: Dass du es geschafft hast ihn von meinem etwas verschwommenen Avatar abzuzeichnen und ihn noch so toll genäht hast, ich finde ihn sehr schön.


    Wenn du mich gefragt hättest, hätte ich ihn schon früher eingestellt, so wusste ich ja nicht dass daran Interesse besteht. :)

  • Rita, ich bin ein wenig schüchtern...

    Umso mehr freu ich mich jetzt!

    Geometrie ist von Berufs wegen "mein Ding", die Kugelschreiberzeichnung kann ich gern mal einstellen, auf die bin ich ein kleines bischen stolz.

    Vielleicht ist das jetzt die Patchwork-Infektion...manchmal müssen ja erst die Fähigkeiten wachsen, dann kommt ein Trigger, und dann passiert das, was wir alle kennen, dann muß es einfach sein!

    Lieben Dank für eure Unterstützung!

    Ich denke, ich versuche beim Nächsten, die großen Zacken jeweils zu "paperpiecen", die fünf kleinen plus Hintergrund auch und dann die zehn Teile zusammen zu bauen. Mal sehen, ob´s dann auch so genau wird.

    Liebe Grüße!

  • Steinmetz:

    Bei Ritas Quilt kannst du dir noch Tips zur besseren Farbverteilung abschauen. Es gibt den gelben Stern, der nach vorne zeigt, den weißen, der nach links oben zeigt, und den dunkelorangenen, der nach rechts unten zeigt.

    Aber alle Achtung, dass du das dir das Muster allein so gut ausgetüftelt hast.

  • Hi Kreuzschnabel!

    Danke schön!

    Ja, das setz ich grade um, beim Folgemodell.

    Allerdings bin ich mit vier Abstufungen ausgekommen, beim Original sind es sechs.

    Jetzt bau ich einen mit fünf, leider hab ich in dem Farbbereich nicht so megagute Stoffe, mal sehen, wie das wird.

  • herrlich, dass Spiel mit Stoffen, Farben und Formen scheint Dir großen Spaß zu bereiten. Das freut mich :applaus:

  • Da isser!

    Dir räumliche Wirkung find ich beim ersten besser, ich weiß aber nicht, ob's an den Stoffen oder der Verteilung der Dunkelheiten liegt...

    IMG_20220219_222743.jpg

    Ich glaube es liegt am Kontrast des großen Zacken unten rechts. Die einzelnen Flächen wirken, zumindest auf dem Foto, fast wie eine. Und die dunkelsten Flächen im Stern heben sich kaum vom Hintergrund ab, ich meine dort, wo die Flächen vom Sternauf den Hintergrund treffen.

    Ich finde ihn sehr schön.

    Das Leben ist bunt….

  • Sehr schön und dass er nicht so 3D mäßig rauskommt liegt an der Farbverteilung, das erkennst du wenn du ihn mit deinem ersten, meinem und dem Schema vergleichst.


    Wenn du dunklere Farben für den Stern nimmst probier mal einen hellen Hintergrund und bei hellen einen dunklen, das macht auch was aus.

  • Ich denke, dass die mittelhellen Stoffe zu ähnlich und zu großflächig gemustert sind. Man erkennt zu wenig, wo die Grenzen zwischen den Flächen sind. Wenn der Stern tatsächlich räumlich existent wäre und vom Licht beschienen, hätte ja jede Fläche eine ganz bestimmte Helligkeit, die sich von jeder benachbarten abhebt.

  • Vielen Dank für die freundlichen Kommentare!


    Rita, danke für den Tip, ich hab in einem Charm-pack und wohl auch Meterware davon irgendwo aufgegabelt und in beiden Sternen ist ein bischen was davon drin.

    Was ich aber nicht wußte und mich sehr freut, ist die Bezugsquelle und der Name, ich hätte nie gewußt, wonach ich schauen soll.

    Und Deine Verwendungsbeispiele sind überzeugend...will sagen: Unglaublich schön!


    Großes Drama, jetzt muß ich Stoff kaufen...

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]