Welche Näma-Füße sind das?

  • Hallo,

    ich habe beim Aufräumen in den Tiefen meiner Nähkommoden ein Tütchen mit diversen Nämaschinen-Füßen und sonstigen Teilchen gefunden. Die gehören jedenfalls nicht zu meinen Maschinen und müssen noch aus dem Nachlass meiner Mutter stammen. Die Teile liegen also seit über 10 Jahren im Schrank, sind aber definitiv (viel?) älter.


    Ich habe mal ein Lineal daneben gelegt und Nummern dran geschrieben. Unter Nr. 8 liegt eine Klammer, da der Fuß sonst umgefallen wäre ;)


    Nummer 19 ist wohl eine Stichplatte.


    Ääääh, jaa. Hier sollte jetzt ein Foto erscheinen. Wie kann ich das denn von meinem Rechner hochladen? Die Funktion "Bild einfügen" gibt mir keine Möglichkeit, ein Bild hochzuladen <X

  • [Reklame]

    Nähmaschine JUKI HZL-NX7 Kirei

    2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
     

    technische Daten | Produktseite Hersteller | Händlersuche

  • Warum gibt sie Dir das nicht? Die erlaubte Bildgröße ist relativ klein. Entweder Du verkleinert zuvor ein zu großes Bild oder aber Du lädst es in der Galerie hoch und verlinkst/fügst es dann hier ein. Da sind größere Dateien erlaubt.

  • Nr. 12 scheint zu einer jüngeren Maschine bzw. zu einer anderen Bauart zu gehören, denn das Füßchen hat schon diesen kleinen Montagesteg. Zuordnen kann ich ihn aber nicht.


    Ich versuche gleich noch mal ein Foto von den Unterseiten einzustellen.

  • Die Füßchen gehören zu Maschinen aus dem Veritas-Werk in Wittenberge. Anne hat ja schon viele benannt, ich möchte ergänzen:

    1 und 2 Zickzackfüße aus verschiedenen Jahren

    3 Nähfuß für Zierstiche

    5 Knopflochfuß

    6 Kordelnahtfuß

    10 Fuß zum Freihandstopfen und -sticken

    13 Knopfannäher

    14 Ersatzteil für Garnrollenhalter

    18 könnte die Schraube zum Festschrauben der Nähfüße an der Presserstange sein

    Ab Ende der 80-iger gab es für die Maschinen aus Wittenberg auch Nähfüße zum Anklipsen, dazu mußte ein entsprechender Nähfußhalter einmalig zugekauft werden. Nähfuß 12 könnte solch eine Sohle sein, ich denke

    12 Sohle des Blindstichfußes der letzten Generation.

    Einmal editiert, zuletzt von Sticheltante () aus folgendem Grund: Orthographiefehler korrigiert.

  • Ja, Sticheltante,

    dass die Füße von einer Veritas stammen, habe ich fast schon vermutet. Also von einer oder von beiden ganz alten Maschinen meiner Mutter. Das waren noch die grünen aus Eisen, schon elektronisch, aber noch irre schwer. Ich erinnere mich, dass eine auf jeden Fall eine Veritas war. Auf einer dieser beiden Maschinen habe ich selbst noch das maschinennähen gelernt :) Ist schon ein paar Jährchen her (Jahrzehnte...). Kann sogar sein, dass meine Mutter, als sie mir damals noch zu Lebzeiten diese eine alte Maschine überließ, mir die Nähfüße gegeben hat.


    Beide Maschinen existieren aber schon seit langem nicht mehr in unserem Haushalt. Um es vorweg zu nehmen: Wer Verwendung für und Interesse an diesen Nähfüßen hat, möge sich bitte gern melden!

  • LG Bianca


    Wenn du stark bist, dann beginne, wo du stark bist.
    Wenn nicht, beginne dort , wo du deine Niederlage am leichtesten verschmerzen kannst.

    3 Mal editiert, zuletzt von Lanora ()

  • Ich meine, das war/ist in Wittenberge.

    Du hast Recht, das Werk in Wittenberge wurde von der Treuhand in den Tod geschickt. Die Patente gingen zu Bernina.


    Bernina hat unterdessen ein neues Veritas-Werk in Südostasien errichtet als (Billig)Marke des Hauses für Osteuropa. Die Qualität dieser Maschinen ist keine Wittenberger Qualität, viel Plastik, es fehlt auch der sehr gute Doppelumlaufgreifer, keine Presserdruckregelung, usw., dafür Neuerungen mit kurzer Halbwertzeit. Die Füße für die neue Veritas sind Klipsohlen, möglicherweise passen diese ebenso, ich kenne diese nicht. Wer Interesse an den neuen Maschinen hat, kann sich u.a. bei dem Händler in Aschaffenburg informieren.


    Lanora, vielen Dank für Deine Mühe ! Ich werde diesen Link an Fans von Altertümchen weiterreichen ...

    Einmal editiert, zuletzt von Sticheltante () aus folgendem Grund: Orthographiefehler korrigiert.

  • Es freut mich wenn ich euch mit den Infos im Blog helfen konnte :)

    LG Bianca


    Wenn du stark bist, dann beginne, wo du stark bist.
    Wenn nicht, beginne dort , wo du deine Niederlage am leichtesten verschmerzen kannst.

  • Du hast Recht, das Werk in Wittenberg wurde von der Treuhand in den Tod geschickt.

    Mir ist nur das Veritas-Werk in Wittenberge bekannt.


    Ist ja vielleicht auch fast egal, aber Wittenberg ist nicht Wittenberge. ;)


    Der Unterschied ist nicht nur ein e, da liegen außerdem ca. 180 km Elbe dazwischen.


    Wittenberg hatte Luther, Wittenberge hatte Veritas. :)


    Wittenberg liegt in Sachsen-Anhalt.

    Wittenberge liegt in Brandenburg.


    2015 sind wir an der Elbe von Cuxhaven nach Dresden geradelt, da kamen wir durch beide.

    (Vom Blick aufs Veritas-Werk in Wittenberge gibt es übrigens ein Foto auf meinem Blog:

    https://hummelbrummel.blogspot…09/da-bin-ich-wieder.html)


    Sollte Wittenberg auch ein Veritas-Werk gehabt haben, so schweigen sich alle mir bekannten Quellen darüber nachhaltig aus.

    Wie kommst Du auf Veritas in Wittenberg?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]