Anzeige:

Zwei neue Cover von Brother ab 2018

  • Hallo,

    oh ja stimmt. Da war mein post missverständlich. Ich hatte jetzt nur den Vergleich babylock und brother im Kopf. Aber die janome und die juki/bernina hat der Händler, den wir meinen natürlich auch. Er führt nur die Babylock nicht... Und ansonsten gebe ich Hedi Recht. Das ist einfach auch Geschmacksache.

    Liebe Grüße

  • Anzeige:
  • Da kann ich mich meinen Vorschreiberinnen auch anschließen.


    Ich habe auch die Janome und habe keine gravierenden Probleme mit ihr, aber die Brother war bei mir Liebe auf den ersten Blick und Stich, nachdem ich sie ausgiebig bei meinem Händler testen durfte, habe ich sie sofort mitgenommen und sie liegt mir mehr als die Janome.


    Ich habe eine Babylock als Overlock, die ich nicht mehr missen möchte, aber die BLCS und ich sind auch keine Freunde geworden.

  • Ich habe eine Babylock als Oerlock, die ich nicht mehr missen möchte, aber die BLCS und ich sind auch keine Freunde geworden.

    Was hat dich an der BLCS gestört? Ich schwanke auch zwischen beiden Maschinen, habe sie allerdings selbst noch nicht getestet.

    Liebe Grüße
    Ulli

  • Ich hatte ein XXL Shirt mit, wie ich sie ja auch nähe und kam mit dem schmalen Durchgang einfach nicht zurecht, ich wäre mit ihr nicht glücklich geworden .

    Ich hätte noch die Möglichkeit gehabt mir die Ovation zu nehmen, aber ich habe meinen Nähfluss und kann keine Kombi gebrauchen die ich dann immer umbauen müsste und die Ovation nur zum covern zu kaufen mit zusätzlicher Overlock war auch nicht mein Ding.


    Die Brother gab es damals noch nicht, also wurde es erstmal die Janome, aber jetzt mit der Brother habe ich meine Cover gefunden mit der ich mich wohlfühle.

  • Hier gibts noch was übers Zubehör. Es passt auch das alte von der 2340, nur die Füße dürfen nicht benutzt werden.


    https://www.naehratgeber.de/zu…0-der-bandaufnaeher-3846/

    https://www.naehratgeber.de/zu…as-band-einfass-set-3864/

    https://www.naehratgeber.de/zu…ndleger-der-cv-2340-3637/

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Danke, ich hab das gleich mal nachgebessert. Ich habe es nicht mit Jerseyschrägband versucht. Aber mit Falzgummi. Der war zu dick und wurde zu stark gedehnt. Daher würde ich sagen, Jerseyschrägband geht nicht.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • So, ich hab wieder was zum Nachforschen entdeckt... Die HAx1SP Nadel.

    Ich war gerade am Recherchieren für einen neuen Nadelbeitrag, da habe ich in der Beschreibung für diese Nadel gelesen, dass sie näher am Greifer steht und ein größeres Öhr haben soll. Also rein in die Brother und siehe da, man kann eine Overlocknaht auf einem angerauhten Sweat nähen, auch mit einer 80er Nadel ohne Fehlstiche. Ich hatte damit immer wieder mal Probleme, auch die richtige Spannung zu finden.


    Ich würde mich freuen, wenn ihr mir über eure Erfahrungen bezüglich der Nadeln berichtet. Oder wenn ihr bei Problemen mal die HAx1SP testet, ob es damit besser klappt. Nicht, dass ich ein neues Gerücht in die Welt setze wie die Wunderwaffe "Schwarze Nadel".

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Ich cover ja nicht, aber das klingt interessant fürs Free Motion Quilting mit meinem Brother Schnellnäher...! Das probiere ich mal aus!

    LG, Steffi


    edit: LoL, erst denken, dann tippern! Das sind ja die (Organ) Superstretch Nadeln, die nehm‘ ich eh schon! :rofl:

    Na, aber das wäre ja endlich mal eine Erklärung, warum die SuperStretch Nadeln oft die Lösung bei ausgelassenen Stichen auch im „normalem Nähbetrieb“ sind!

    was wär´ das Leben ohne Naht??? es wäre öd´und blöd´und fad!!!

  • Hallo Tanja,

    ist die HAx1SP nicht einfach der 130x705 super stretch Nadel? Ich meine mich da an einen Beitrag aus dem blauen Forum von dem Mann, der es wissen muss, zu erinnern. Da wurde allgemein besprochen, dass die HAx ... dem 130x705 system entspricht bzw. das gleiche ist, aber im asiatischen (?) Raum so bezeichnet wird. Lieg ich da richtig (manchmal täuscht einen ja die Erinnerung...)? Es würde aber passen, da die Brother ja mit den normalen Nadeln nähen soll. Ich würde von daher denken, dass es bei der Janome o.ä., die die Covernadeln brauchen, nicht besser wird.

    Liebe Grüße

    Kersten

  • Ja, bei Schmetz heißt sie HAx1SP, bei Organ Super Stretch. Nadelsystem ist 130/705H, also das Universalsystem. Die Spitze entspricht den Stretchnadeln, also mittlere Kugelspitze. In der Janome bringt sie nichts, da sie mit ELx705 näht.

    Ich habe ja bei der 3550 beobachtet, dass oft viel Belastung auf den Nadeln ist, was mich in der Beschreibung von Schmetz eben drauf gebracht hat, weil diese Nadel einen verstärkten Schaft hat.

    Ich habe auch schon mit Schmetz darüber gesprochen, aber mich interessiert ja mehr, wie das beim Nutzer ankommt.

    Obwohl für die Brother 130/705H empfohlen wird, kenne ich auch Näherinnen, die mit ELx705 nähen und es klappt tadellos.


    Da ich selbst nur mit Schmetz arbeite, weiß ich nicht, wieviel davon auf Organ zutrifft. Das werde ich wohl noch testen müssen.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Covern mit Deckstich auf der Overlocknaht ist bei der 3550 immer wieder ein Thema. Ich hatte auch so meine Probleme, aber jetzt läufts:

    [Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.…Yg98yxJuqGc=w1024-h683-no]


    Was zu beachten ist, hab ich für den Ratgeber zusammengefasst:

    https://www.naehratgeber.de/co…der-brother-cv-3550-4281/

    Zusätzlich nutze ich jetzt fast nur noch die HAx1SP Nadeln.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Hallo Tanja,

    sieht toll aus, die Naht... habe deine Zusammenfassung im link jetzt gelesen und wollte mal fragen auf welche Spannung du die Nadel gestellt hast, die nur durch zwei Lagen sticht? Oder anders: der Unterschied zu den anderen beiden Nadeln?

    Liebe Grüße

    Kersten

  • Hallo Tanja ,

    Du schreibst in dem Link, daß die Ovi-Naht zu einer Seite gebügelt wird.

    Frage: zu welcher Seite - oder ist das egal ?

    LG Himalia

  • Die Seite ist egal. Ich schau immer, ob ein Stoff dünner ist als der andere und wenn möglich, bügel ich sie in diese Richtung. Beim Nähen versuche ich, dass die Nahtkante der Overlocknaht nach rechts zeigt.

    Die Spannung an der Nadel, die weniger Stofflagen hat, senke ich meist um 0,5.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Hmh, die ganze Zeit lese ich interessiert mit, da ich scharf auf eine Covermaschine bin. Aber jetzt bin ich ein wenig irritiert:

    Die Spannung an der Nadel, die weniger Stofflagen hat, senke ich meist um 0,5

    Kurzfassung: Dünnerer Stoff => geringere Fadenspannung.


    Deckt sich mit der mir bekannten Grundregel für's gewöhnliche Nähen. Aber im Text der oben verlinkten Zusammenfassung heißt es:


    "Aber die Spannung an dieser Nadel muss noch etwas erhöht werden, da sie durch weniger Lagen sticht als die anderen drei."

    Also Kurzfassung: Weniger Lagen => erhöhte Fadenspannung.


    Sieht aus wie ein Widerspruch. Was gilt?


    LG

    Stefan

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]