Anzeige:

Geradstichplatte und -Fuß sinnvoll?

  • ...okay, dann hätte ich mir das ja sparen können :rofl::rofl::rofl:...


    ...aber es gibt ja vielleicht noch mehr Mitleser als uns beide ;) ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • [Reklame]

    Nähmaschine JUKI HZL-NX7 Kirei

    2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
     

    technische Daten | Produktseite Hersteller | Händlersuche

  • Anne Liebler

    Hat das Label Frage Nähmaschinentechnik hinzugefügt.
  • Was für ein tolles Thema. Ich dachte immer, ich bin die einzigste, die so an den Geradstichen herumdaddelt.


    Devil's Dance auch deinen Beitrag fand ich sehr interessant.

    Puppenmutti Ich wäre jetzt auch auf den Teflonfuß Nr. 53 für die Bernina aufgesprungen.

    Ich muss mal schauen, ob ich ihn nicht doch ausprobieren kann. Ich glaube meine Schwester hat noch so ein Teil.


    Die Füße bei meiner Pfaff sehen nicht so aus, als ob man die so einfach abfeilen könnte.

    Mal überlegen, wie ich es anstellen könnte.


    Also, Frau Nachbarin, Grüße aus dem schönen Remstal.

    Bin übrigens gerade von der anderen Seite Stuttgarts. Das Remstal ist mir allerdings vom Weindorf her ein Begriff :daumen:.

  • Sieht gut aus, dein Fuß. Ich hätte wahrscheinlich eher versucht, einen markenfremden zu montieren.

    Aber was ich mir so denke: Bei anderen Geradstichmaschinen ist der Fuß seitlich versetzt, damit der linke lange Transporteur greift. Hier sind es dann ja nur die mittleren kleinen. Reicht das?

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Sieht gut aus, dein Fuß. Ich hätte wahrscheinlich eher versucht, einen markenfremden zu montieren.

    Aber was ich mir so denke: Bei anderen Geradstichmaschinen ist der Fuß seitlich versetzt, damit der linke lange Transporteur greift. Hier sind es dann ja nur die mittleren kleinen. Reicht das?

    Tja, Tanja, was soll ich sagen? Reicht es, reicht es nicht?

    Bislang habe ich erst ein paar Meter Naht damit gemacht. Das flutschte ganz wunderbar. Die Stichlänge sieht gleichmäßig aus. Keine Hinweise darauf, dass der Transporter überfordert wäre. Am Wochenende habe ich noch allerhand Näharbeiten vor mir. Mal schauen, ob sich dieses (für mich) neue Konzept bewährt.


    In Theorie 1ster Ordnung (Newton'sche Reibung) dürfte es keinen Unterschied machen, wieviel Transporteure übrig bleiben, da der vorhandene Fußdruck sich entweder auf viele Zacken mit wenig lokalem Druck oder auf wenige Zacken mit viel lokalem Druck verteilt. Insoweit müsste die Haltekraft gleich bleiben. Einzig beim mittleren Transporter hinterm Stichloch sind die Verhältnisse etwas anders: Wenn er als einziger übrig bliebe, wäre der Stoff im unmittelbaren Bereich der Nadel nicht gehalten. Deshalb bin ich der Meinung, dass zumindest je ein Transporter links und rechts vom Stichloch aktiv sein sollte, indem der Fuß dort aufsteht.


    Ob es unbedingt der linke lange Transporteur sein muss, weiß ich nicht. Bislang geht es gut ohne.


    Ich kann's aber auch nicht gegenprüfen, weil die Nadelposition in meiner Maschine bei obigem Setup in der Mitte vorgegeben ist. Aber ich kann nur jeden ermuntern, eigene Experimente zu wagen. Nur zu!


    Markenfremde Füße? Schwierig für mich, weil ich überhaupt keine Idee davon habe, was mit wem kompatibel ist.



    - Stefan

  • ...Markenfremde Füße? Schwierig für mich, weil ich überhaupt keine Idee davon habe, was mit wem kompatibel ist.



    - Stefan

    ...siehst, und genau für solche Fragen gibt es dieses wunderbare Forum :biggrin: ...
    ...also, nicht das ich das jetzt wüsste, aber ganz bestimmt würde sich jemand finden, der es weiß :daumen::pfeifen: ...

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Ich hätte wahrscheinlich eher versucht, einen markenfremden zu montieren.

    Es gibt ja von Bernina, soviel ich weiß, einen Nähfußadapter.

    Kennst du schmale Geradfüße von anderen Marken, die bei der B790 passen würden bzw. zu diesem Adapterfuß passen?

  • ... aber ganz bestimmt würde sich jemand finden, der es weiß :daumen::pfeifen: ...

    :biggrin:

    Okay, Steffi, das war eine Vorlage, die ich nicht einfach versickern lassen darf.


    Also Frage in die Runde: Kennt jemand einen Brother-kompatiblen Geradstichfuß, der nicht in der Mitte aufsteht, sondern der nach links davon versetzt ist? Oder etwas, was man dahingehend umbauen könnte?


    Edit: Ah, NähAnna, bist in der gleichen Richtung unterwegs. :daumen:

  • Ich kann ja grad nicht probieren (wenns sein muss, am Dienstag), aber man kann das hier mal am Adapter testen:

    https://www.naehpark.com/janom…eller-geradstichfuss.html

    https://www.naehpark.com/janom…lussfuss-verstellbar.html

    Ich nehm für schwierige Stellen aber immer den:

    https://www.naehpark.com/husqvarna-maxi-paspelfuss.html

    oder den

    https://www.naehpark.com/husqv…reissverschluss-fuss.html

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • ... wenns sein muss, am Dienstag ...

    Nein, Tanja, es muss nicht sein.

    Wenn's aber ohne müssen sein kann und darf, dann wäre es super. Am interessantesten wäre wohl:

    Zitat

    Wenn man den an die Brother hinfummeln könnte und er mit der linken Nadelposition funktioniert, dann wäre manches einfacher. Vor allem könnte man die Original-Stichplatte verwenden, ohne sich Sorgen um eine vergessene Nadelpositionierung zu machen.

  • So einen verstellbaren Reißverschlussfuß, wie er da oben für Janome verlinkt ist, gab es doch auch immer für Brother, wenn ich mich richtig erinnere.

    Vielleicht gibt es den ja noch immer und vielleicht funktioniert der ja auch.

  • Ja, aber der von Brother hat (soweit ich weiß) kein Loch in der Mitte.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Der Prozellanfuß von Bernina klappt schon mal nicht so richtig. Ich habe da Probleme beim Transportieren von normalem Stoff.

    Tanja711 habe ich dich richtig verstanden: Du nimmst für schwierige Stellen bei der Bernina den Husqvarna Paspelfuß?

    Nimmst du dazu den Snap-on-Shaft?

  • NaehAnna

    Ich mach den Schaft von Hus an den Adapter 75.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Fremde Füße für Bernina zu benutzen finde ich interessant. Verstehe ich das richtig, dass Ihr den kurzen Berninaadapter mit einem Nähfuß von Husquarna mit Schaft kombiniert. Warum nehmt Ihr nicht den Snap-on-achaft von bernina und das Füßchen von Husquarna? Passt das nicht?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]