Ich finde doch, daß es einfacher ist, Meister Wimmers Schnitt etwas enger zu machen...als eine Kapuzenjacke umzubauen, wenn es die rote Walkjacke werden soll...
Beiträge von Hedi1
-
-
Bildschirmfoto 2025-07-15 um 07.07.35.png Bildschirmfoto 2025-07-15 um 07.36.21.pngDann habe ich wohl eine andere rote Jacke gesehen, die beiden, die Du hier anführst mama123 unterscheiden sich doch wenig von "normalen Kapuzenjacken? (Reißverschluß...Kapuze)
-
Wie wäre es mit der KImonojacke von Meister Wimmer?
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Die ist doch so ähnlich...
-
Man findet sicher mehr Ehrenamtliche die Elektrogeräte reparieren können, als Nähmaschinen. Mein ehemaliger Nachbar hat nach kurzer Zeit wieder sein Hilfsangebot abgebrochen...er wollte Nähanfängern den Gebrauch einer Nähmaschine nahe bringen....es wurden aber nur Hilfen angefragt, um die Kosten in einer Änderungsschneiderei zu sparen z.B. Kürzen von Hosen usw...
Ich hatte in einem Repaircafe immer Hilfe zur Selbsthilfe vermutet....aber da unterscheiden sich die Angebote regional wohl sehr unterschiedlich...
-
Oh man...soviel Pech auf einmal braucht kein Mensch...ich drücke die Daumen, daß die Versicherung bald zahlt...aber schon das Ersetzen wäre eine Jahresaufgabe für uns...
-
Ich habe eine Husqvarna...der Vorteil beim Bordürenrahmen ist, daß man den Saum an einer Kante langführt und der Rahmen nur geklappt wird...bei einer runden Decke könnte man vielleicht eine Schablone machen...aber damit habe ich mich noch nicht befaßt...
-
Bei einer runden Decke müsstes Du Stück für Stück einspannen...das Muster sollte aber nicht zu kompakt sein...da besteht sonst die Gefahr, daß der aüßere bestickte Bereich etwas zusammenzieht und in der Mitte Beulen sind..
Enddlosrahmen ginge vielleicht auch...auf jeden Fall ist eine Menge zu rechnen, damit am Ende das Muster paßt...
-
Ist das jetzt eine rhetorische Frage, oder hast Du ein bestimmtes Projekt im Sinn? Ich habe einen Bordürenrahmen, mit dem kann ich praktisch endlos sticken, die einzelnen Musterdateien dürfen aber nicht größer als mein Rahmen sein und werden aneinander gesetzt...Dafür digitalisiere ich Paßzeichen...oder die Datei ist schon so vorbereitet..Eine andere Möglichkeit sind Kombinationen von Zierstichen mit der Nähmaschine...
-
Meine Familie steht auf Sauerkirsch (mit ein klein bißchen Bio-Banane).....andere brauche ich nicht mehr kochen....Ich könnte Dir noch Rotweinpflaumen anbieten......oder Soße für Butter-Chicken...die wird bei uns auch auf Vorrat gekocht...🤣🤣
-
Beide Stoffe gefallen mir sehr gut...der rechte würde gut zu meinen Sachen passen...und falls Du noch einen Stickversuch machen mußt...unsere Katzen sind hellgrau und tiefbraun 🥰 ....tausche gegen Kirschmarmelade.....Am Wochenende fängt die neue Ernte an.....🤣
-
Ich würde da mal eine Anzeige bei Kleinanzeigen schalten, Flyer im Stoffladen oder Bastelladen auslegen oder in der örtlichen Zeitung mal anfragen, ob sie nicht einen Artikel über Euer Repaircafe bringen können..
In vielen Haushalten schlummern ungenutzte Schätze und sehr viele geben die gerne auch kostenlos oder für einen Obulus ab....
Overlocks arbeiten alle zuverlässig....auch die aus dem Gemüseladen sollen brauchbar sein (Hörensagen).......anders ist es bei Nähmaschinen..(eigene Erfahrung)
Bei manchen Händler kann man auch eine Spende bekommen (ich denke, ein Repaircafe´kann auch Spendenbescheinigungen ausstellen?) außerdem sollte auch eine Bescheinigung vorliegen, mit der man wie ein gewerblicher Kunde Preise aushandeln kann...
-
...das sieht gut aus, nun müßt ihr nur noch eine praktische Einweisung und Übung für Deinen Mann machen, wie er die Husse abbekommt, wenn er im Feuergefahrenstreß ist...
-
Ich habe ja die Bernina L220/ Juki MCS 1500...klein aber fein. Sie sind baugleich, ich hatte mir an meinem Zweitwohnsitz die Bernina geholt.
Deshalb würde ich mir die Juki Kirei MCS 1800 ansehen...oder im Nähpark holen und testen. Bernina ist wohl hier raus...um die L 8 xx alleine herauszubringen...
Ich mag sie genau so gerne wie meine alte Bernina Kombi, die ich aber nur als OVI nutze...
-
Ich nähe in der Regel nur mit 2 Sorten Nadeln...habe aber auch alles andere da...falls etwas nicht funktioniert...
OVI und Cover mit Organ 80 Jersey hier bekomme ich den Faden durch das Öhr gezogen....Nähmaschine 75 Schmetz Sticknadeln hier habe ich einen Einfädler an der Maschine...
Da ich fast nur Jersey u.ä nähe passt das immer...wenn ich Webware oder anderes nähe und Probleme habe...dann wechsel ich eben die Nadeln...
Aber wie immer....jeder macht seine Erfahrungen und ist damit zufrieden..und das ist auch gut so...
-
Ich finde die Tasche auch super toll...und wenn ich so lese...Puschenleder und Industrie-Pfaff...dann weiß ich auch, warum meine Versuche mit (Kunst) leder und schöne Nähte so ins Leere gehen...aber man kann nicht alles haben....
Schade, daß das Tau etwas zu lang ist...die Tragevariante hätte mir am besten gefallen...Ich habe Magnetverschlüsse in verschiedenen Größen...vielleicht ist Deiner einfach nur zu schwach?...In manchen Taschen ist auch innen ein Karabinerhaken, der die Tasche gegen Aufsperren sichert...aber das habe ich nur bei Taschen aus dickem Leder ohne viel Gedöns gesehen...
Wie trägt sich denn ein Rucksack mit rundem Boden? Die Variante ist ja etwas ungewöhnlich...aber es ist ja eine Bucket Bag...(Beuteltasche)...aber eine wunderschöne liebevoll gestaltete...
-
So unterschiedlich ist das....ich mag Ösen...und Azawakhine wird ihre durchgezogene Schnur auch als kurzes Trageband nehmen müssen....und zwar dann, wenn sie die Tasche als Rucksack umgerüstet hat und den Rucksack in der Hand trägt...oder sehe ich das falsch...bei meiner Bucket bag mache ich das so, die hat nur einen Schultergurt...
-
So, die Entscheidung ist gefallen, Futterstoff habe ich wieder verworfen, meiner ist so hochwertig (Bogner), da würde ich ungern schräg abschneiden...
Fertiges Satinband hatte ich genommen, um die Innenkanten einzufassen, das hat sich sehr unschön gelegt...nun ja..ich hatte in Kappstadt ein exklusives Stoffgeschäft, wo ich viel finden konnte...so auch die Seide im Farbton passend und auch den RV . Online ist es schwierig, den Farbton zu treffen. Ich wohne ja in der ostdeutschen Pampa und eine Beratung im Stoffgeschäft in der Landeshauptstadt hat mir noch nie weitergeholfen.....Im Fabrikverkauf kann ich mich dagegen aber oft nicht beherrschen...und habe doch einen großen Fundus...
So soll es werden...ich habe 3 Stücken von der Spitze...ich werde also auch am Saum vorne und hinten die Spitze austauschen...eine Menge Handarbeit...
Den Schrägstreifen am Halsausschnitt umsteche ich gleichzeitg beim Annähen der neuen Spitze....
So bleibt mir doch meine festliche Bluse mit dem "diamantbesetzten" 🤣 Reißverschluß im Rücken erhalten....
Termin 13. Juli...gut zu schaffen
-
Ich finde die Tasche richtig toll...besonders das Tau macht sie echt maritim...besonders, da auch alles farblich so gut abgestimmt ist...einschließlich Ösen...wie vielseitig muß Dein Fundus sein...oder hast Du projektbezogen gekauft?
Warum willst Du das Tau nur mal eben so schnell aushaken? Soll es noch einen längeren Henkel geben?
Leider hatte ich keine Zeit mitzulesen...aber meine "Kordelddurchzug-Taschen" haben alle einen Magnetverschluß (wenn ich ihn nicht an passender Stelle vergessen hatte)...
-
Ich wußte gar nicht, daß der Ausdruck Streberstreifen aus der "professionellen" Schneiderei kommt...Ich dachte, daß es so eine "neumodsche" Bezeichnung dafür wäre, die unschöne Naht bei T-Shirts zu überdecken...
-
Fast vier Wochen war ich nicht hier...mit der Tasche bin ich immer noch nicht weiter...der frühe Vogel...ist abends müde...
Heute müssen meine 3 schwarzen Trägertops gesäumt werden...und das Kapitel Unterhemden wird abgeschlossen...dafür verarbeite ich jetzt meine Bundgummis ...neue Boxershorts müssen her...auch ein Nähprojekt, was nebenbei läuft...
Ich hatte eine Woche Enkelbesuch...wir werkeln dann alle ums Haus und Garten...Streichen, Ausästen, Schreddern....es muß genutzt werden, daß ein 18-jähriger Großstädter kommt, um bei Oma und Opa zu helfen...
Nächste Woche, wenn das Wetter mitspielt, werden wir wieder einen kleinen Campingausflug einschieben...
Eine frickelige Reparatur steht bei mir an....ich habe einen Halsausschnitt mit einem Streifen aus Seide eingefaßt...ein Fehler..es ist alles durchgeniffelt, besonders am RV hinten..Seide hält eben nichts aus, der Streifen unten ist aber noch einwandfrei. Ich denke jetzt an Singlejersey, die Punkte auf diesem gewirkten Stoff sind aus Jersey ...noch habe ich keinen Rest gefunden...oder hat jemand eine Idee?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]